
Kontrollverhalten - wie ändern?
-
BambiCore -
12. Juli 2010 um 11:19
-
-
Wer sagt, das sie funktionieren müssen wie ein Roboter? Also meine müssen das nicht, sie dürfen eigenen Entscheidungen treffen und ganz Hund sein. Aber ich erwarte einen entsprechenden Umgang zu meiner Person und zu unseren Besuchern.
Und ich würde auch krähende und unhöfliche Kinder nicht beachten und erst wieder entsprechend auf diese eingehen, wenn sie höflich sind.Nun mir ist es bei noch keinem Hund untergekommen, der nach 20 - 30 Minuten immer noch rumtobte und das selbst bei Hunden, die sich so aufregten und immer im Mittelpunkt standen.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Kontrollverhalten - wie ändern?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Nun, ich kenn eine ganze Reihe Hundehalter, deren Hunde das unerwünschte Verhalten durch ignorieren nicht ablegten bzw. es trotz ignorieren über Stunden hielten.
Denen ist verständlicher weise iwann der Kragen geplatzt.
Ich persönlich halte ein Umlenken und Kanalisieren eines unerwünschten Verhaltens für sinnvoller als ignorieren.
Denn zum Einen unterscheidet der Hund nicht, ob ich nun ihn oder sein Verhalten ignorieren, zum Anderen lernt der Hund dabei nicht, daß das Verhalten unerwünscht ist...... entweder er macht weiter oder, wie bei Dir, er resigniert.
Beides nicht so im Sinne der Hundeerziehungserfindung.
Birgit
-
Nun ich sehe da noch einen dritten weg, nämlich der Hund "überlegt" und such sich ein selbst ein Verhalten, das erwünscht wird.
Frei nach dem Motto, damit komme ich nicht zum Erfolg, also probiere ich etwas anderes, vielleicht klappt das und wenn das nicht, dann vielleicht das.
Ähnlich nach dem Prinzip des shapens. Denn der Hund bekommt Aufmerksamkeit, wenn er sich richtig verhält, also in Beispiel Nachhausekommen beruhigt und entspannt hat.
Lerneffekt wenn ich rum hüppe und mich aufführe wie ein Eichhörnchen auf Speed passiert nix, bin ich ruhig und warte entspannt, dann bekomme ich Aufmerksamkeit.Natürlich kann ich auch einen Hund mit einem Puls von über 200 versuchen zu erklären, das er doch bitte in seinen Korb gehen sollt und warten oder das er sein Spielzeug holen soll, aber wie lange wird es dauern, bis der Hund das sicher verknüpft hat und dann keinen Puls von 200 mehr hat?
Umlenken kann man vieles und eigentlich auch alles, genauso auch das alternative Verhalten. Aber nicht immer ist es clever dieses zu machen.
Es ist halt etwas, was bei mir immer sehr gut funktioniert hat und nicht nur bei meinen eigenen Hunden, sondern auch bei vielen anderen, aber niemand muss es machen.
Ich habe im übrigen auch mal angefangen mit "deckeln", mit schicken auf die Decke oder mit etwas holen lassen und ähnliches. Was hat es gebracht nichts. Sobald ich sie nicht "deckelte" rasten sie wieder um mich herum und führten sich auf wie Axt im Walde, mit der Folge blaue Flecken und Schrammen und hin und wieder auch mal defekte Kleidung.
Dann wurde es mir zu bunt - aber auch noch wegen anderen Dingen in der Pubertät - und ich fing an gewisser Verhaltensweisen konsequent zu ignorieren und siehe da es funzte und unsere Beziehung machte noch mal einen riesigen Sprung nach vorne. -
Bei mir klappt es mit dem Spieli so gut, daß mein Hund das schon teilweise von selbst macht.... also Begrüßung, ab unter`s Bett, Spieli holen und "zeigen", was wir denn so ohne Frauchen gemacht haben.
Lach, oh Gott ja,die Pubertät... da hab ich für uns Futterbeutelarbeit in Kombi mit Clickern entdeckt. Das funzte bei uns sensationell und brachte uns sowohl in der Beziehung weiter als auch im Verhalten.
Birgit
-
Zitat
Bei mir klappt es mit dem Spieli so gut, daß mein Hund das schon teilweise von selbst macht.... also Begrüßung, ab unter`s Bett, Spieli holen und "zeigen", was wir denn so ohne Frauchen gemacht haben.
Birgit
Da hatte ich auch welche bei, die das gemacht haben
ganz stolz haben sie was angeschleppt
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!