Rote Verstärkung
-
-
Zitat
Das ist eine Burenziege. Sind die Beine vorne offen? Oder wirkt das nur so? Ziegen liegen nämlich auch gerne irgendwo und bekommen davon dreckige Beine.
Ah eine Ziege, dachte ich es mir fast.
Klick das Bild 2 mal an, und für mich sieht es nicht wie Dreck aus..eher offen. :/ -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Das sieht tatsächlich eher nach Wunden aus...
ZitatCorinna, wie viele Schafe hast du eigentlich, oder wie gross ist die ganze Herde?
Ich hab grad mal grob überschlagen: Die Coburger Fuchsschafherde dürfte inklusive Lämmer ca. 40 Tiere sein.
-
Corinna, ich hätt da mal ne Frage.
Könnte man mit der Wolle der Coburger nicht gut ein Hundebett füllen? Quasi einen Kissenbezug nähen und dann mit Wolle stopfen? Ist das Weich und bequem oder geht das nicht?
-
Könnte man schon, riecht aber ziemlich nach Schaf und wäre nicht waschbar...
-
Zitat
Könnte man schon, riecht aber ziemlich nach Schaf und wäre nicht waschbar...
Mh, ich würde dann einen zweite Bezug nähen und den dann hin und wieder waschen. Kann man die Wolle nicht "vorwaschen"? Weil wenn man die zum Stricken oder so nimmt würde die ja auch schlimm nach Schaf riechen?
-
-
Zitat
Mh, ich würde dann einen zweite Bezug nähen und den dann hin und wieder waschen. Kann man die Wolle nicht "vorwaschen"? Weil wenn man die zum Stricken oder so nimmt würde die ja auch schlimm nach Schaf riechen?
Denk auch daran, sie gegen Motten zu behandeln. Schafwolle zieht die Viecher echt an.
-
Zitat
Mh, ich würde dann einen zweite Bezug nähen und den dann hin und wieder waschen. Kann man die Wolle nicht "vorwaschen"? Weil wenn man die zum Stricken oder so nimmt würde die ja auch schlimm nach Schaf riechen?
Wenn sie zum Stricken genommen wird, dann ist sie gewaschen, kardiert und gesponnen.
Das Problem ist, dass Du sie zwar vorsichtig mit der Hand waschen kannst, aber das ist sehr aufwändig, denn Du darfst sie eigentlich kaum bewegen, sonst hast du ruckzuck nur noch einen großen dicken Filzklumpel. Unbehandelte Wolle verfilzt bei Bewegung - was vermutlich auch eintreten wird, wenn da ein Hund immer auf dem Kissen herumruckelt. Das heißt, Du hast recht bald einfach nur noch einen Klumpen Schafwolle, der wenig bequem sein dürfte
-
Aber bei den Schäfle ist das doch auch in Bewegung solang sie noch net geschoren sind. Sind die dann auch verfilzt oder ist es da was andres? Hab da noch nie drauf geachtet..
Wenn die aber so empfindlich ist könnt man sich die Schäfchenwolle ja schnappen, vorsichtig waschen und danach nen Filzeinleger draus filzen
-
Wir hatten früher zuhause - als wir noch Schafe hatten
- alle Kopfkissen mit Schafwolle gefüllt. Laut Oma konnten so keine bösen Erdstrahlen an unseren Kopf. Wie auch immer, es war sehr bequem.
Zuerst hat sie die Wolle vorsichtig in der Wanne gewaschen, beim Trocknen in der Sonne immer vorsichtig auseinander gezogen und dann wurde je eine Schicht in Stoff eingenäht, wobei sie anschließend vorsichtig quer und grob drübergesteppt hat, damit die Verteilung länger bleibt. Dann kam ein waschbarer Bezug darüber. Wenn es verknuddelte, wurde es vorsichtig wieder richtig gezupft und beim nächsten Mal dann ausgetauscht.
Fazit: wäre Oma da nicht so fleißig hinterher gewesen, hätten wir aus Faulheit auf die weichen und bequemen Kissen verzichtet.
-
Zitat
Wenn sie zum Stricken genommen wird, dann ist sie gewaschen, kardiert und gesponnen.
Das Problem ist, dass Du sie zwar vorsichtig mit der Hand waschen kannst, aber das ist sehr aufwändig, denn Du darfst sie eigentlich kaum bewegen, sonst hast du ruckzuck nur noch einen großen dicken Filzklumpel. Unbehandelte Wolle verfilzt bei Bewegung - was vermutlich auch eintreten wird, wenn da ein Hund immer auf dem Kissen herumruckelt. Das heißt, Du hast recht bald einfach nur noch einen Klumpen Schafwolle, der wenig bequem sein dürfte
Och schade, dabei fand ich meine Idee so kuschlig
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!