Hund trotz körperlicher Beeinträchtigung?

  • Ich kenne das auch und verstehe es oftmals nicht.
    Muss man sich denn im hohen Alter oder bei körperlicher Einschränkung unbedingt nen jungen Border Collie, Husky oder Jack Russell Welpen anschaffen?
    Tuts für den älteren Herrn nicht auch ein ebenfalls älterer Dackel, dem das "einmal um den Block" ausreicht und der mit Herrchen lieber auf dem Sofa kuschelt?

    Ich schwärme schon seit jeher für Rhodesian Ridgebacks - und was hab ich mir angeschafft? - einen Havaneser :D . Weil der einfach besser in mein Leben passt. Und ich bin mit Ihm (und er mit mir) jetzt bestimmt glücklicher, als mitten in der Stadt und ohne Auto mit ner Jagdhunderasse.

    Ich denke, die meisten Menschen können einen Hund halten. Allerdings sollte der Hund dann auch zu einem passen. Sich einfach mal was anzuschaffenwas man "schön" findet, ohne zu beachten, was für Bedürfnisse der Hund hat, ist einfach nicht in Ordnung.
    Wenn es dann unbedingt ein Border Collie oder JRT sein "muss", dann sollte man sich eben Unterstützung arangieren.

  • Also, ich selber bin körperlich eingeschränkt, zum einen hab ich Übergewicht :hust: und dazu noch Rheuma und PNP. Trotzdem habe ich mir jetzt wieder einen jungen Hund gesucht. Oh und meine Erste war ein Mix zwischen BC und JRT.
    U.a. habe ich mir wieder einen Hund genommen, weil ich gar nicht mehr rausgegangen bin nach dem Tod meiner Motte am 01.03.2010. Habe die Wohnung nur für Einkäufe oder Arzttermine verlassen. Aber, ich habe körperlich und auch seelisch in dieser Zeit extrem abgebaut. Klar war es mal schön, nicht bei jedem Wetter rauszumüssen, das heißt nicht, dass ich faul geworden bin, ich wollte einfach nicht, weil jede Strecke hier im Umkreis mich auch an meine Kleene erinnert hat.

    Ich habe mit der Motte 1 großen Gang (ca. 4,5 km) jeden Tag durchgezogen, außer wenn ich einen Schub hatte. Wenn es sonst wg. der PNP nicht so ging, hab ich mich auf's Fahrrad gesetzt und sie lief dazu frei, weil sie mich sonst ab und zu davon runterholte. Da sie ballverrückt war, war das nicht ganz so schlimm, in der Wohnung kann man das auch machen, zudem gab es ne geistige Beschäftigung wie Futterball, Übungen etc. Allerdings wurde sie nie richtig müde :???: Selbst bei sehr heißem Wetter, da wollte sie zwar keinen richtigen Gassigang machen, aber dem Ball ist sie immer hinterhergelaufen.

    Mit meinem Labbi-Mix mache ich es ähnlich. Allerdings wenn ich nicht so richtig laufen kann, dann geht es eben noch 200 m weit, dafür laste ich sie geistig eben etwas mehr aus, soweit sie das schon hinbekommt. Radfahren ist noch nicht drin, doch das werden wir auch noch lernen. Da sie nicht wirklich spielen kann/will muss ich mir so einiges einfallen lassen, aber sie ist wesentlich ruhiger als meine Motte, schläft auch viel, bzw. liegt da und beobachtet mich oder läuft mir 1 Std. hinterher, wenn ich mit ihr übe, dass sie mir eben nicht hinterherlaufen soll, irgendwie wirkt das aber nicht.

    Was ich damit sagen will: Auch ein körperlich eingeschränkter Mensch kann sich sicherlich gut mit einem Hund machen - natürlich gilt das leider nicht für alle - und wie in meinem Fall, einen etwas aktiveren Hund zulegen. Wenn ich mal gar nicht konnte, also auch nicht mal in den Garten, dann hab ich mir jemanden geholt, der mit ihr laufen ging bzw. sie mal für ein WE weggegeben, um mich zu erholen, doch selbst da hab ich gemerkt, wie sie mir fehlt.

    Psychisch ist das auch wichtig, vorallem für solche Menschen, die vorher schon Hunde hatten, die nicht das Haus verlassen etc. Vor einigen Jahren litt ich unter schlimmen Angstzuständen, der Hund half mir, mich wieder aus dem Haus zu trauen - schließlich war ich dafür verantwortlich, dass sie ihren Auslauf bzw. ihre Geschäfte machen konnte -. Ich wollte damals keinen Hund, bin zwar tiervernarrt, doch einen Hund, der sollte mir eben wg. meiner Krankheit nicht ins Haus kommen. Schon gar keinen aktiven wie BC-JRT-Mix.
    Aber es war Liebe auf den ersten Blick, vorallem bei ihr. Eine Freundin und ich haben die Anzeige in der Zeitung gelesen, sie belaberte mich so lange, bis ich zustimmte, mir die Motte mal anzusehen. Wir kamen an, die Vorbesitzerin brachte sie in die Küche - sie lebte mit ihren 5 Monaten schon im Zwinger mit einem alten Schäferhund - und sie rannte auf mich zu und sprang mir sofort auf die Arme, meine hingekniete Freundin ignorierte sie total, ich stand allerdings. Das war es. Ich fuhr auf die Bank, holte das Geld und wir nahmen sie mit. Wahnsinn kann ich da nur sagen. Ich war absolut unvorbereitet, musste erst alles besorgen und es Feiertag! Es war aber für sie das absolut Beste (ihre erlebten Mißhandlungen kamen erst so nach und nach heraus, und sie war total abgemagert!) und im Endeffekt auch für mich.

    In meiner Straße wohnte eine schon ältere Dame, ca. 70 Jahre alt, eines Tages sah ich sie mit einem JRT-Dackel-Mix-Welpen durch die Straßen gehen (vorher sah man sie kaum), sie bekam den Hund von ihren Kindern, damit sie endlich das Haus wieder verließ nach dem Tod ihres Mannes. Die Frau lebte richtig auf. Wenn es ihr körperlich mal schlecht ging, dann kam ein Sitter und lief mit dem Kleenen. Klar, sie meinte manchmal, ein junger Welpe sei schon anstrengend, doch hergeben würde sie ihn nimmer wollen.

    Gerade für ältere Menschen ist es gut, wenn sie rauskommen, wenn sie sich bewegen etc. Selbst wenn es ab und an nur mal in den Garten geht. Der Hund passt sich an, wie schon weiter oben gesagt wurde. Und es gibt einige, die sich etwas nebenbei verdienen wollen. Naja, meine Motte mochte keine Kinder, daher konnte ich sie den Nachbarskinder nicht zum sitten geben, doch wofür hat man Freunde? Bekannte?

    Ansonsten würde ich zwar schon dafür plädieren, dass - wenn man sich einen Hund holt, gerade bei Einschränkungen - der Hund zu einem passt, aber ich würde auch nicht wirklich etwas sagen, wenn es ein etwas aktiverer Hund ist. Kenne das eben aus eigener Erfahrung und ich kann mit gutem Gewissen sagen: Auch eingeschränkte Personen können einen aktiveren Hund haben.

    Es gibt genug Beispiele, wo es HHs gibt, die eben nicht mit ihrem Hund gehen oder spielen, obwohl sie kerngesund sind. Ein eingeschränkter Mensch achtet - glaub ich - auch mehr auf sein Tier.

  • ich vermute mal, das geheimnis des gelingens liegt auch hierbei wie so häufig darin das hund und halter zusammenpassen, und ein echtes interesse an dem wauz besteht.
    ist das so dann findet man, a bissel kreativität vorausgesetzt, immer einen guten weg für beide parteien.

    allerdings fällt mir auf das es anscheinend mode wird die eignung einen hund zu halten bei anderen immer häufiger in frage zu stellen, mit sich selbst als massstab vermute ich mal.
    und das meist ohne einen tatsächlichen einblick in die realen haltungsbedingungen zu haben, meist nur auf grund von momentaufnahmen.

    is schon einen tick weit überheblich ;)

  • Es gibt auch für körperlich beeinträchtige Menschen die richtigen Hunde =) und wie jeder andere HH auch, sollten auch diese Menschen genau schauen, wer zu ihnen passt, dann werden das sicher auch Spitzen-Teams! Für genügend Auslauf (und mal um den Block reicht kaum einem Hund) kann man dann ja auch mit Hundeausführern etc sorgen...wenn man es gut organisiert, wie es alle HH machen müssen, passt das.

    Beispiel, bei uns hier wohnen einige nette ältere Herrschaften, teils auch nicht mehr gut zu Fuß, aber ein netter Herr zB hat einen ebenfalls älteren Dackel, der auch nicht mehr so gut zu Fuß ist...die beiden passen einfach zusammen!

    Dagegen kenne ich genug nicht-beeinträchtigte Menschen, die eine völlig falsche Rassewahl getroffen haben.

  • Ich als Rollstuhlfahrerin mit diversen chronischen Erkrankungen und Behinderungen , kann ich mich meinen Vorrednern nur anschliessen .

    Zitat

    Allerdings sollte der Hund dann auch zu einem passen.

    Zitat

    ich vermute mal, das geheimnis des gelingens liegt auch hierbei wie so häufig darin das hund und halter zusammenpassen, und ein echtes interesse an dem wauz besteht.

    usw.

    Zum Auslauf :
    Ich schaffe weit mehr als 40 km bei einer Geschwindigkeit von 10km/h. Das können wohl die wenigsten Fussgänger von sich behaupten ;)

    Aber Auslauf ist nicht alles.

    Zitat

    Es gibt genug Beispiele, wo es HHs gibt, die eben nicht mit ihrem Hund gehen oder spielen, obwohl sie kerngesund sind. Ein eingeschränkter Mensch achtet - glaub ich - auch mehr auf sein Tier.

    Das habe ich auch schon oft beobachtet .Ich habe den ganzen tag Zeit, keinen Termindruck ....ob ich nun eine Gassirunde mache oder 10 ist völlig egal. Meine Kleine kann mehr Tricks,Kommandos und co als die meisten anderen Hunde die wir treffen . Wir haben auch eine ganz innige Bindung, die ich bei vielen vermisse.

    Zitat

    Psychisch ist das auch wichtig, vorallem für solche Menschen, die vorher schon Hunde hatten, die nicht das Haus verlassen etc.

    So geht es mir auch . Soviel wie in den letzten 1 1/2 bin ich das letzte mal in den 90igern vor die Tür gegangen ;)

    Selbst wenn ich mal ganz ganz schlecht drauf bin und gar keine lust habe muss ich vor die Tür und spätestens dann wenn meine Kleine einen Tannenzapfen o.ä. findet ,ihre Vorderbeinchen in die Luft wirft und wie ein Zirkuspferd ganz stolz angalopppiert kommt ,muss ich lächeln. Da geht mir einfach das Herz auf :)

    Mit einem Hund knüpft man auch super schnell wieder soziale Kontakte.

    Ich bin wirklich froh das ich mich für sie ( Bichon frise Mädchen ) entschieden habe.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!