Club der Halter chronisch kranker Hunde
-
-
Hallo Nocte,
was machst du denn gegen die Lactose-Unverträglichkeit? Unsere THP hat auch den Verdacht, dass er den Milchzucker und sonstige Milchprodukte nicht verträgt und sich daher "auszieht". Aber ganz ohne Lactose werden wir nicht so wirklich auskommen *seufz*LG
Iris -
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Club der Halter chronisch kranker Hunde* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Zitat
Hi,
leider gehört Jule nun auch zum Club der chronisch kranken Hunde. Nachdem sie sich in den letzten Monaten ganz allmählich zu einem ängstlichen und seeeeehr müüüüden Hund entwickelt hat, wollte ich der Sache auf den Grund gehen. Mein Verdacht war Probleme mit der Schilddrüse und so ist es nun auch. Seit gestern wissen wir, das sie eine primäre Schilddrüsenunterfunktion hat und zeitlebens Medikamente braucht. Sie ist jetzt knapp zwei Jahre alt. Ich hoffe, die Medikamente schlagen an und ich bekomme meine souveräne, freundliche Jule zurück. Hat jemand von euch Erfahrung mit diesem Krankheitsbild? Ich bin nun in meiner Freizeit damit beschäftigt, Infos zu dem Thema im Web zu sammeln. Sie tut mir ganz schön leid, denn im Nachhinein ärgere ich mich, dass ich nicht schon früher zum TA gegangen bin, aber die Entwicklung kam sehr schleichend.lg, marebima mit timmi, schröder und julchen
Meine erste Hündin hatte auch eine chronische SDU. Sie kam (damals) mit Euthyrox super klar. Man sah ihr aber an, wenn sie nicht richtig eingestellt war, weil sich auch die Fellfarbe verändert hat (wurde dann rötlich).
Sie wurde regelmäßig kontrolliert, aber nicht jedes Jahr. So lange das Gewicht stabil war, passte die Einstellung super. Morgens gab es dann eine Tablette.
Alles in Allem war es unproblematisch. Nach der Einstellung bekam ich meine freundliche, pfiffige und aktive Hündin wieder.
-
Zitat
Hallo Nocte,
was machst du denn gegen die Lactose-Unverträglichkeit? Unsere THP hat auch den Verdacht, dass er den Milchzucker und sonstige Milchprodukte nicht verträgt und sich daher "auszieht". Aber ganz ohne Lactose werden wir nicht so wirklich auskommen *seufz*LG
IrisWir kaufen die lactosefreien Produkte von Lacto-Free oder Minus-L. Wenn es die bei euch partout nicht gibt, gibt es entweder in der Apotheke oder in manchen Reformhäusern auch ein Pulver mit dem Enzym Laktase. Das brauchts zur Laktosespaltung. Es gibt auch Kautabletten, aber in denen ist der Hauptbestandteil Dextrose. Die gehen auch (Brennwert liegt um sie 2-3kcal pro Stück).
-
Eine Frage an die CNI Betroffenen.
Wie viel Eiweiß/kg füttert ihr?
Unser Futter hat 50% Fleisch und nach den Prozentangaben auf der Dose 8% Eiweiß. Er bekommt 200gr am Tag davon, also respektive 16gr Eiweiß.
Wobei Hundi 8kg wiegt.Bis jetzt sind die Blutwerte gut, allerdings überlege ich bei dieser Hitze Fleisch ein wenig zu reduzieren und mehr Gemüse zu füttern.
Deswegen die Frage, wieviel Eiweiß sollte ein CNI Hund ca. bekommen?
-
Wie geht es den Patienten bei der Hitze?
-
-
Zitat
Wie geht es den Patienten bei der Hitze?
Die versuchen viel zu schlafen und werden durch Tücher gekühlt.
Heute hatten wir knapp 40° da war echt nichts zu machen :/Grüzzle
Bibi -
Hallo alle beisammen,
wir hatten mir unserer Hündin ähnliche Probleme; immer wieder Durchfall, Erbrechen, aus heiterem Himmel. Zum Glück sind wir auch irgendwann auf Herrmann gestoßen - erst Trockenfutter - inzwischen nur noch die Menü-Dosen - riechen völlig anders als übliches Nassfutter - nämlich eher lecker. Und wir haben einen Anbieter (relativ neu) gefunden, der Angebote macht.
Unserer Hündin geht es seitdem richtig gut (nimmt nicht mehr ständig ab - was war das für ein Elend, ständig an der Untergrenze des Gewichtes)!
Kein Durchfall und kein Kotzen mehr - super!
LG Danni
-
Zitat
Kein Durchfall und kein Kotzen mehr - super!Mein Rüde hatte die gleiche Problematik als er zu mir kam - seit wir barfen geht's ihm blendend. Freut mich, dass ihr eure Probleme überwunden habt. Es ist wirklich Stress und Quälerei für Hund und Halter, wenn alles Essbare sofort den Weg nach draußen sucht...
-
Hallo Verena,
auch wir haben einen CNI-kranken Hund. Da wir einen Boxer haben, der ja eher zur muskulöseren Sorte gehört, haben wir uns bei einem Durchschnitt von ca. 70 - 100 gr. Eiweis eingependelt. Laut dem letzten Blutbild fahren wir sehr gut damit. Allerdings muss ich dazu sagen, dass wir frisch füttern - Fertigfutter kommt für uns nicht mehr in den Napf! Waren das WE mit dem Campingbus unterwegs und haben der Einfachheit halber auf TroFu und Dofu zurück gegriffen. Heut gehts ihm gar nicht gut. Mal davon abgesehen, dass er echt mit Widerwillen gefressen hat. Will keinen bekehren, aber aufgrund der CNI bin ich echt von der "Wirksamkeit" vom Frischfutter überzeugt.LG
Iris -
Zitat
Hallo Verena,
auch wir haben einen CNI-kranken Hund. Da wir einen Boxer haben, der ja eher zur muskulöseren Sorte gehört, haben wir uns bei einem Durchschnitt von ca. 70 - 100 gr. Eiweis eingependelt. Laut dem letzten Blutbild fahren wir sehr gut damit. Allerdings muss ich dazu sagen, dass wir frisch füttern - Fertigfutter kommt für uns nicht mehr in den Napf! Waren das WE mit dem Campingbus unterwegs und haben der Einfachheit halber auf TroFu und Dofu zurück gegriffen. Heut gehts ihm gar nicht gut. Mal davon abgesehen, dass er echt mit Widerwillen gefressen hat. Will keinen bekehren, aber aufgrund der CNI bin ich echt von der "Wirksamkeit" vom Frischfutter überzeugt.LG
IrisIch habe ähnliche Erfahrungen gemacht. Seit wir frisch füttern, hat unser Looney-Toon richtige Sprünge gemacht - gesundheitstechnisch. Ich kann mit dem Futter viel besser Einfluss auf ihr Wohlbefinden nehmen.
Unserer Kleinen (Lena) hat es die Zahnstein-OP erspart. Letzte Woche gab es mal Trofu mein TA und promt hatten wir den Salat. Wir haben es allerdings provoziert, um zu sehen, ob meine Beobachtungen stimmen. Für Luna ist nun jegliche Form von Trofu etc. gestrichen. Wir bleiben beim frischen Futter.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!