Heute morgen hat Henry seine Freiheit verspielt...:-(

  • Zitat

    Wieso war es deine Schuld. Du gibst dir hier auch zu Unrecht eine Schuldzuweisung. :roll: Dein Hund hat doch prima reagiert, wenn er nach 20 Sekunden schon wieder da war. :gut:

    Sicher Ati, doch er war erstmal weg ;)
    Mit dem, wie es derzeit ist, bin ich auch zufrieden, doch am Ball bleiben ist wohl für alle Ewigkeit angesagt.

  • also der Trainer in der Hundeschule, die Hunde haben immer wieder Phasen, beginnen ca. mit 7 Monat, 1 Jahr, 1 1/2, 2 Jahre wo sie anfangen zu fremdeln, Dinge auf einmal bedrohlich finden obwohl sie vorher daran vorbeigegangen sind,.... und natürlich wir die Umwelt auch interessanter. Unsere Krippenkinder sitzen anfangs auch nur im Sandkasten, die 3 jährigen rennen jetzt aber auch im Gelände rum und finden alles interresant, so geht es unseren Hunden doch auch. Am Anfagn ist alles neu und desto reifer sie werden desto interresanter wird die Umwelt.

    Natürlich ist dies eine Situation die man nicht üben kann, den leider hoppelt nicht jeden Tag ein Hase über den Weg ;-) nichmal hier bei uns im tiefsten Erzgebirge.

    Ich denke die Idde mit der Schleppleine ist richtig, so weiß er erstmal das wegrennen negative Konsequenzen nach sicht zieht.

  • Zum Thema Schlepp, ich dachte immer die wird stückchenweise verkürzt, so dass sie am Ende so kurz ist, dass man eigentlich nicht mehr eingreifen kann, aber Hunni doch "denkt" er hätte eine dran.

    Und dann noch was.
    In der Situation, in der, wie Du schreibst der Haso so schnell aus dem Busch geflitzt kam und der Hund hinterher ist, meint einer von Euch, dass man dann wirklich das Reaktionsvermögen und die Kraft besitzt einen Hund an der Schlepp aufzuhalten, ich bezweifle es. Zumindest bei meinem würde ich einen hohem Bogen hinterher fliegen, wenn er so lospest und nichts mehr sieht oder hört.

    Ich finde, man muss das wirklich mal realistisch sehen, ein Hund, der auf "nein" nicht hinter Wild hinterhergeht ist machbar, aber einen Hund, der wirklich Jagdtrieb hat von einem Wild, dem er schon hinterherstellt abzufrufen ist in meinen Augen fast unmöglich. Also vorausschauend spazierengehen und Wild vor dem Hund sehen und reagieren, nicht erst wenn´s zu spät ist.

  • finnrotti und schon wieder muss ich Dir zustimmen.

    Schleppleine in allen Ehren, aber wenn der Hund da richtig reingeht, bleibt der stärkste Mann nicht stehen, es sei denn, man hat einen Yorkie an der Leine.

    Wichtig bei der Schleppleine ist, dass man nie die gesamte Länge der Leine frei gibt, sondern immer nur soviel, wie der Hund gerade braucht.

    Klar, man wickelt sich tot, aber der Hund hat nie die Möglichkeit , die volle Länge als Anlauf auszunutzen und Frauchen hinterher fliegen zu lassen

  • noch ein kleiner tipp zum Thema Schleppleine. Versuchts mal mit Führstricken für Pferde 4,10 m kosten zwisch 6-10 € bzw. Longe ca. 10€. Die liegen bedeutend weicher in der Hand und man scheuert sich nicht die ganze Hand. Wenn mein Pferd an seinem Strick zieht tuts weniger weh als mit der blöden Schleppleine. Leider kann unser kleiner (3 Monate) bis jetzt nur an der Schleppleine bleiben, da mir die Gefahr einer Ablenkung plus Flucht zu groß ist. Wir lassen ihn auch manchmal mit einer gut bekannten Hund auf dem Feld spielen, (der Hund ist frei und unsere an der Schleppleine, was an sich super klappt, anders gehts leider nicht, so gibts wenigstens kein verfitzen von zwei Leinen) aber gerade hier scheuert die Schleppleine leider oft in der Hand. Die Fürhstricke sind etwas dicker, dafür bedeutend weicher. Achtung auf Naturfarben achten, grelle Farben sind meist auch nicht so stabil und angenehm in der Hand ;-)

  • Joa, auf die Idee mit der Pferdelonge war ich auch schon gekommen, aber ich fand, dass die sich noch mehr vollsaugt (bei Matschwetter), als ne Schleppleine.

    Unsere wurde jedenfalls höllenschwer (das ist so eine, die sich anfühlt, wie Neopren, eigentlich schön weich und griffig) Henry konnte kaum noch vernünftig laufen damit, die zog ihn richtig runter :schockiert:

  • mh, da gibts ja verschiedens Material. Aber bei totalen Regen stimmts, da sind die eher nass. Aber da will unsrer eh ne viel laufe, da reicht auch die normale leine bzw. Schleppleine. Aber grade wenns so warm ist, ist den denk ich ne gute Alternativ. Meine Führstricke isnd meißt aus Baumwolle und weiß. Diese werden ne so schnell nass, dafür sehen sie halt schnell dreckig aus, inzwischen sind sie halt beige ;-)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!