Die Rolle des Familienhundes in der Gesellschaft
-
-
Also ich frage mich auch, was Goldfische (die in der Natur nicht vorkommen!) mit Hundeerziehung zu tun haben.
flygoodspeed: Diese Themen werden in Aquaristikforen auf jeden Fall diskutiert. Auch hier kann man nicht alles über einen Kamm scheren... Zuchtform, Wildfang, etc. Einige Arten wären ohne ambitionierte Aquarianer schon ausgestorben. Peta hat nicht immer Recht, nicht jede Art fände es toll, im Meer frei gelassen zu werden. Vor allem Süßwasserfische.
Und ich denke, dass jeder, dem Tiere wichtig sind, sich über die Erziehung des eigenen Hundes genau so viele Gedanken macht, wie über die "Herstellung" von tierischen Produkten oder die Haltung anderer Haustiere.
Warum sprichst Du das anderen Menschen ab? Nur weil deren Erziehungsmethode kein Harmonie im Namen trägt?
Bisher habe ich alle Threads dazu recht still mitgelesen, aber so langsam kann ich das nicht mehr. Hier werden Mitmenschen und andere Auffassungen derart abgewertet und in schwarzweiß gedacht... -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
-
Zitat
demokratisch = Quatsch oder soll der Hund in der Familie die Pfote heben, wenn beim Urlaub abgestimmt wird, ob es in die Berge oder ans Meer geht. Soziales Mitglied ja, wenn versucht wird dem Hund ein erfülltes Leben zu geben
ErtapptMein Zwerg ist nicht so der Wasser-Fan, liebt es aber zu klettern. Rat mal, wohin es in den Urlaub geht
-
Zitat
Weisst Du nicht was eine (rein) pos Arbeitsweise ist?
Ist hier überall in mehreren Beiträgen nachzulesen was (rein) pos. Bestärkung ist. Dann solltest Du Dich erstmal informieren.Das Problem an der Sache ist, das für dich pos. etwas anderes ist, als für die meisten anderen hier. Deswegen sicher die Frage nach deiner Definition.
ZitatÜbrigens haben meine Hunde ständig Kontakt hier bei uns mit anderen Hunden- also ständig neuen "Freundschaften"- von Insel keine Rede.
In nem anderen Beitrag hast du noch gesagt sie haben keinen Kontakt?
Weisst du, das Problem ist einfach das du nichts, aber auch gar nichts erklärst. Du vermittels das Gefühl das du rein positiv arbeitest, und dann kommen Sachen wie AK oder HST. Was ich von diesen Leuten gesehen und gelesen habe, das ist alles andere als gewaltfrei. Auch Psychoterror ist Gewalt, Gewalt am Lebewesen.
Ich arbeite mit Sicherheit nicht immer rein positiv, das geht meiner Meinung nach auch gar nicht. Aber ich weiß wann ich was tue und rede mir einen Griff ins Fell nicht schön, sonderen sehe es als das was es ist.
-
Stimmt , TanNoz, deshalb meine Frage nach der Definition.
Den anderen Beitrag hatte ich auch im Kopf, deshalb die Formulierung mit der Insel.
Psychoterror ist Gewalt am Lebewesen, genauer gesagt an seiner Seele.
Und genauso wie TanNoz bin ich der Meinung "rein positiv" arbeiten geht nicht. Allein das Anlegen des Geschirrs nd der Leine ist eine Einschränkung der Bewegungsfreiheit des Hundes und demnach nicht positiv.
Birgit
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!