• Zitat

    Tiara muss ja nun nächste Woche erstmal angemeldet werden.


    Muss man das Geld eigentlich sofort da bezahlen oder bekommt man wie beim Auto nen Steuerbescheid?


    Ist ja unser erster Hund den wir selbst anmelden.



    hallo,
    nein du musst das nicht sofort bezahlen, wenn du ein haus hast wird das auf die grundsteuer aufgeschlagen, und das bekommst du schriftlich so oder so!
    also wir hier in nrw/bad oeynhausen zahlen 36 euro für einen hund und 85 euro für zwei hunde zusammen im jahr. ein listenhund kostet allerdings hier 245 euro!

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Hundesteuer* Dort wird jeder fündig!



    • Also das anmelden eines Hundes ist zwar Pflicht, aber diese vernachlässigen viele, zudem prüft es ja keiner nach, in einem Schadensfall dann, z. B. jemand wird schwer gebissen und das ganze kommt zur Anzeige, spätestens dann bekommt auch das Ordnungsamt und somit dann wohl auch das Stadtsteueramt Wind davon, wenn der Hund bis dahin nicht angemeldet war, gibts noch nen dickes Bußgeld oben drauf...Das abmelden allerdings muß man, soweit mir bekannt, nachweisen und nur mal so als Info, man gibt einen Hund niemals ohne einen entsprechenden Schutzvertrag ab!!! Denn spätestens da sollte die Freundschaft aufhören!!! Wenn jetzt aber der Hund neu angemeldet ist und auch gechipt ist, dann könnt ihr eine Kopie der Anmeldung mit der entsprechenden Chipnr., Rassekennung und Name bei dem Amt abgeben und somit ist der Hund bei dem alten Besitzer abgemeldet. Aber sorry, sowas sollte man doch wissen, das man nicht einfach den Hund abgibt und das Amt weiß von selbst Bescheid....die können schließlich auch nicht hellsehen!!! ;-))))))))

    • Also wir haben unseren Hund zumindest steuerlich angemeldet, bevor wir sie überhaupt wirklich offiziell da hatten, d.h. wir hatten auch noch keinen Vertrag. Wir waren beim OA fragen, auf was wir achten müssen bzw. was wir für die Anmeldung alles brauchen (wir haben einen etwas bekloppten Nachbarn drei Häuser weiter, der ständig das OA ruft wegen unangemeldeter Hunde, die schon jahrelang angemeldet sind) und die Frau hat sich das dann in die Wiedervorlage gelegt, hat uns alle Formulare mitgegeben usw. und meinte, wir bräuchten uns nicht zu hetzen und könnten die Sachen komplett abgeben, wenn die Versicherungspolice da ist.


      Dann sind wir noch vorne am Empfang vorbei gegangen und haben gefragt, ob wir wegen der Steuer zum Finanzamt müssten oder ob sie auch Formulare da hätte. Und die gute Frau hat uns sofort die Steuermarke gegeben und die Daten des Hundes (was für ein Hund, wo er vorher angemeldet war und wer der Halter ist) in den PC eingegeben. Einen Vertrag mussten wir dafür nicht vorlegen und der Name des Vorbesitzers war auch uninteressant und genauso. Die Abmeldung lief wohl schriftlich, indem sie mitgeteilt haben, daß Hund xy aufgrund einer Abgabe an z nun in einer anderen Stadt gemeldet sei. Bei uns hätte es zwar noch eine Vertragskopie gegeben, die wir hätten vorzeigen können, aber die haben das so einwandfrei akzeptiert. Und unsere Nachbarin hat ihre verstorbene Hündin von der Steuer abgemeldet, die brauchte dafür aber den Totenschein(?) vom TA.

    • Bei uns ist das Abmelden des Hundes völlig problemlos. Ich hab sie, eine Woche nachdem die Momo eingeschläfert wurde, bei der Stadtverwaltung telefonisch abgemeldet.


      Hab dann die zuviel bezahlte Steuer zurück überwiesen bekommen. Ging alles ganz ohne Nachweis.


      Ach ja, die Hundesteuer hab ich vorher mit der Grundsteuer und der Müllabfuhr bezahlt, wurde pro Quatal vom Konto abgebucht.


      LG Maria

    • Nein, brauchen sie nicht. Da Luxussteuer.


      Die ja nun auch nichtmal für entsprechende Zwecke in Bezug auf Mülleimer und Beutel für Hundekot etc. verwendet werden muss.


      Oder hast Du schonmal bei irgendeiner Steuererhöhung ne wirklich einleuchtende Erklärung vernommen ???


      Bei uns hat`s auchne Hundesteuererhöhung gegeben.


      Gruß
      Alexandra


    • meist geben sie sich in so einem Fall damit zufrieden, wenn der neue Besitzer oder besser noch die neue Steuernummer des Hundes mitgeteilt wird. Ggf. von dem dortigen Amt eine Bescheinigung einholen, dass der Hund da gemeldet ist. Je nachdem, wie sie so drauf sind, machen die Beamten das auch schonmal auf dem kurzen Dienstweg, indem dann einfach in der neuen Gemeinde nachgefragt wird, ob die Angaben stimmen.


      Unsere Beamten hier sind da ganz cool.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!