Wie laufen Euere Welpenspielstunden ab?
-
-
@ Katharina H:
Lustig, mein Labrador heißt auch Finja (allerdings mit j), ist aber schon 14 Monate alt...
Welpenspielstunden waren bei uns ähnlich, allerdings haben wir zwischendurch ca. 10mal für 1-2 Minuten Übungen zur Leinenführigkeit und Grundgehorsam gemacht...
Sprich: Ein paar Hunde spielen und 2 oder 3 machen kurz ein paar Übungen. Sitz, Bleib, Komm, Slalom um Hütchen laufen oder haben erste Versuche gemacht an lockerer Leine zu laufen
Bei uns hat's fünf € für ne gute Stunde gekostet.
Dein Hundetrainer dürfte sich also ein klein bischen mehr einfallen lassen für sein Geld. Vielleicht einfach mal drauf ansprechen.. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Also in der Hundeschule ist die Regel, dass erst mal gearbeitet wird (wenn auch nur kurz) und dann wird gespielt... mit Arbeitsunterbrechungen.
Zweck: Der hund soll nicht nur finden "Toll Welpenstunde, ich darf spielen" und "Bäh, ich darf nimmer spielen, sondern muss arbeiten." Fei nach dem Motto: Erst die Arbeit, dann das Vergnügen. Mir gefällt das auch sehr gut so. In der Hundeschule sind 3-4 Welpen in der Gruppe, die alle ungefähr im gleichen Alter sind und wir werden wohl auch als Junghundegruppe zusammen bleiben.
Zusätzlich sind wir im Hundesportverein. Dort ist es auch nett, aber die Gruppengröße ist eine ganz andere - je nachdem zwischen 10-20 Welpen. Da kann abgesehen vom reinen Spiel der einzelne natürlich nur deutlich weniger machen, wenn alle der Reihe nach eine aufgabe machen sollen.
Ganz ehrlich: als Erstwelpenbesitzer wäre ich mit der Welpenstunde beim Sportverein verloren - zu mindest bei dem Kracher, den wir uns ins Haus geholt haben
-
melantris.. das ist aber sicher auch immer von Verein zu Verein unterschiedlich... bei unserem sind in den Agility-Kursen max 6 Hunde, und bei dem Welpnegruppen nicht viel anders....
muß man sich ganz sicher in seiner eigenen Ecke umhorchen wie es da aussicht... -
hallo,
ich bin zur zeit in einer reinen welpenspielgruppe.
das bedeutet man kommt dahin, die welpen werden in zweigruppen sortiert - dasheißt nach größe und alter. einfach damit die kleinen nicht völlig überfordert sind, denn die grösseren toben ja nun schon ganz anders.
dann können sie eine std komplett nur spielen und toben.da ist die kleine in aktion. es sind immer verschiede sachen aufgebaut. kleine häuser, mal ein pool mit wasser und und und
das ganze ist kostenlos.
im anschluß findet dann die welpengruppe statt, ich meine sie kostet 150€ für ein halbes jahr.
in der geht es auch viel um den besitzer, es werden übungen mit dem hund gemacht, aber es wird auch der besitzer "erzogen". das finde ich ganz gut, denn die meisten fehler macht nunmal der besitzer und nicht der hund. es geht einfach darum den hund zu verstehen und das zu lernen. -
hallo!
also wenn ich eine welpenstunde gebe, dann ist die nicht länger als eine stunde.
alles was länger ist, ist mir nämlich viel zu viel belastung für die kleinen.
eine halbe stunde spielen und dann auch noch eine halbe stunde spazieren gehen mit übungen
-find ich nicht so gut, denn schließlich sollte ein welpenbesitzer mit dem jungen hund auch nur max 20 min am stück raus gehen, da alles was länger dauert eine starke belastung für den bewegungsapparat darstellt.wir handhaben es so, das wir unsere einstündige welpengruppe in verschiedene teilabschnitte aufteilen, wobei darauf geachtet wird, das nach sehr viel toben eine phase mit ein wenig erholung folgt.
so lasse ich die welpen, wenn sie alle angekommen sind, sich kurz beschnuppert haben und eine weile eingermaßen ruhig an der leine waren, erst einmal fünf minuten spielen.
sind neue dabei, die einmal auftauen müssen, dann wird entweder schon früher abgebrochen, oder etwas länger gespielt, je nachdem wie sich der neue verhält.nach dem spielen gibt es kurze übungen mit dem besitzer.
mit dem welpen spielen und spielerische übungen, auch das heranrufen wenn der welpe erst einmal festgehalten wird.
wissen die besitzer wie sie ihren welpen rufen und auf sich aufmerksam machen, wird dies auch im freispiel immer wieder mal eingesetzt.nach den kurzen übungen, wird wieder gespielt.
das heißt die spielphase wird sozusagen immer wieder mit kurzen "jetzt mache ich was mit herrchen/frauchen" phasen unterbrochen, damit die kleinen lernen das die beschäftigung mit dem menschen mindestens genauso viel spaß macht und man danach ja meistens weiter spielen darf.sind die kleinen etwas ruhiger kommen ein bis drei geräteübungen (wackelbrett, gitterrost, bällchenbad, reifenklettern, balancieren, ...)
übungen die auf der einen seite das vertrauen zum besitzer festigen (wenn frauchen/herrchen dabei ist, dann brauche ich keine angst haben, ich schaffe das dann!) und auf der anderen seite die körperkoordination der welpen verbessern (oh, ich hab ja vier beine!)meistens am ende, wenn die kleinen sich ausgetobt haben gibt es fünf bis zehn minuten theorie (kommt immer aus thema an).
hier lernen die besitzer wissenswertes über hundeverhalten, wachstumsphasen usw. und die welpen lernen sich an der leine ruhig zu verhalten, sich hinzulegen oder sogar zu schlafen.natürlich werden wären der stunde auch fragen beantwortet, aber diese fünf minuten sind eben einem bestimmten thema gewidmet, das später auch verschriftlicht mit nach hause genommen werden kann.
wärend die welpen spielen versuchen wir den besitzern zu erklären warum jetzt was passiert und wann man wie eingreift.
eine trennung nach größen haben wir nicht.
wir hatten auch schon eine gruppe mit zwergdackel und husky, da gab es keine probleme, da die großen von anfang an lernen nicht zu wild zu sein und die kleinen lernen das man mit großen keine wilden tobespiele machen sollte.ich kann mir aber durchaus vorstellen das das manchmal nicht geht.
bei uns bisher immer.auf dem gelände sind wären der ganzen zeit immer wieder verschiedene akustische oder optische reize verteilt (glitzerfolie, schepperdosen, windräder, vorhang aus müllbeuteln,...) ab und an kommt auch ein tunnel mit rein (sehr beliebt!).
so jedes dritte mal treffen wir uns mit den welpen woanders und gehen spazieren (stadt, wald, dorf,...) wenn es dort eine möglichkeit gibt, dürfen sie da auch mal spielen, ansonsten nutzen wir diese ausflüge auch um den hunden von klein auf beizubringen das man leider nicht immer mit den kumpeln spielen darf, weil man an der leine bleiben muss.
ich denke eine gute welpengruppe sollte einige dieser bestandteile beinhalten.
ich habe viele ideen von gabriele niepel übernommen, einiges aus dem tellington touch und der rest aus den vielen anderen büchern und seminaren über gruppen...so weit ich weiß machen einige hundeschulen es auch so, das sie am wochenende eine reine spiel und geräte gruppe machen und sich während der woche an verschiedenen orten treffen um spazieren zu gehen.
das finde ich auch nicht schlecht, leider nehmen unsere kunden das nicht an.das war jetzt eine welpenstunde aus trainersicht, ich hoffe es sind einige kriterien drin, mit denen ihr eine gute von einer schlechten gruppe unterscheiden könnt
wobei ich jetzt nicht sagen will unsere gruppe ist super gut, es gibt sicherlich auch noch bessere bzw. andere meinungen dazu.
aber ich denke wir haben uns mit dem thema welpengruppe intensiv auseinander gesetzt, unsere meinung dazu gebildet und nach bestem wissen und gewissen unsere stunden konzipiert.lg christina
-
-
ich hab mir gerade mal deine hp angesehen und muß sagen, ich bin wirklich begeistert.
schade, dass es so weit weg ist, ich wäre sonst sehr gerne einmal vorbei gekommen, denn ich glaube, gerade für meine andere hündin (4,5 jahre) wäre eine menge dabei, was ihr richtig spaß machen würde -
Hallo Christina
Klasse, es gibt glaube ich nicht viele Hundeschulen, die so ihre Welpenstunde orgenisieren und schon hier eine ganz klare Vorstellung vom Ablauf haben. Ich bin beeindruckt, hört sich super an.
LG liane -
guten morgen!
danke für die blumen :embarrassed:
andere machen das auchihr müsst nur suchen....
...die verstecken sich gerne, sind nämlich selten die hundeschulen oder trainer die gut für sich werben können...:versteck:
für alle die noch mehr über welpenstunden wissen wollen, da gibt es ein gutes buch von gabriele niepel heißt: welpenspielstunde,
da steht alles drin was eine gute gruppe haben oder nicht haben sollte.
ich stimme zwar nicht hundertprozentig mit ihr überein (wann macht man das schon)
aber das buch ist vor allem für anfänger super!lg christina
-
Also bei uns ist das so, das es eine reine Welpenspielstunde gibt, zu der jeder einfach hinkommen kann, die gruppen sind dann unterteilt in welpen von 8-18 Wochen und Welpen von 19-28 Wochen. Diese Spielstunden kosten bei uns je Stunde 3€ (was ich absolut nicht zu teuer finde) Da wird dann auch in erster Linie Spielen gelassen, während man sich mit den trainern unterhalten kann und fragen stellen kann und so weiter. Zwischendurch werden dann auch mal ein paar kleine Übungen gemacht.
Ansonsten gibt es halt richtige Welpenkurse, für die gleichen Altersklassen wie auch die Spielstunden. Da wird dann mehr mit den Hunden gemacht, es wird dann schon mal an der Leineführigkeit gearbeitet, und abrufen geübt, und da in den reinen Kursen auch wesentlich weniger Hunde sind kann auch viel besser auf die einzelnen Hund bzw. Halter eingegangen werden, natürlich werden zwischendurch immerwieder spielpausen eingelegt, sonst wird das für die kleinen auch zu viel. Leider weiß ich nicht mehr genau was der Kurs kostet, das is bei mir schon zu lange her, aber ich glaube das wäre wohl ohnehin viel zu weit von dir entfernt.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!