Kastration oder Sterilisation bei Hündinnen?

  • Oh man, es tut mir leid Katharina, ich bin echt ein Trottel!!!
    Ich habe hier...

    Zitat

    Nein, das bezieht sich nur auf die Zeit der Läufigkeit:


    ... aus wer weiß welchem Grund ständig: Nein, das bezieht sich nicht nur auf die Zeit der Läufigkeit, gelesen! Keine Ahnung warum, vielleicht wollte ich das so lesen!
    Tut mir echt leid!

    Liebe Grüsse,
    Björn

  • Hallo zusammen!

    Auch ich beschäftige mich gerade mit der Frage der Kastration oder Sterilisation meiner zweiten Hündin.

    Unser Tierarzt plädiert dafür, in jedem Fall die Eierstöcke drin zu lassen. Bei der Sterilisation werden lediglich die Eileiter durchtrennt. Der Hund wird unfruchtbar aber nach wie vor läufig. Bei der Kastration wird die Gebährmutter entfernt, die Eierstöcke bleiben aber, wo sie sind.

    Er ist ausdrücklich gegen eine "Totalkastration", bei der alles etfernt wird und empfielt das ausschließliche entfernen der Gebährmutter.

    Gründe: Die Eierstöcke bilden Hormone nicht nur "für die Läufigkeit", sondern ständig. Diese Hormone haben wichtige Funktionen im Körper der Hündin. Das Fehlen eines Hormons führt zu einer Art Kettenreaktion im Organismus, z.B. Veränderungen des Stoffwechsels mit Übergewicht, Fellveränderungen o.ä. als Folge.

    Ohne Gebährmutter ist das Risiko einer Entzündung, aber natürlich auch Nachwuchs ausgeschlossen. Der Eigengeruch der Hündin (ebenfalls hormonabhängig) bleibt bestehen, sie wird noch von Artgenossen als Hündin erkannt. Die Hormone stellen sich (laut Tierarzt) zur Zeit der eigentlichen Läufigkeit nach wie vor um, die typischen Symptome (Interesse an Rüden, Verfolgtwerden von selbigen, Unruhe u.s.w.) sind aber stark gemindert bis gar nicht erkennbar.

    Wenn überhaupt, dann lasse ich meine Hündin wie beschrieben so kastrieren, dass die Eierstöcke erhalten bleiben. Meine erste Hündin ist mittlerweile 9 1/2, lebt seit 8 Jahren "teilkastriert" und es geht ihr blendend :wink:

    Viele Grüße, Wau!, Susi und Kessy

  • Hi Susi!
    Das ist ja interessant! Da meine Hunde vor einigen Jahren kastriert wurden, habe ich mich nicht schlau gemacht auf dem Sektor der neuen Möglichkeiten.
    Dass die Eierstöcke stehen bleiben sollen, stelle ich mir irgendwie seltsam vor... was passiert dann mit den prouzierten Follikeln? Normalerweise verlassen sie den Eierstock um über die Eileiter in die Gebärmutter zu gelangen. Da diese dann aber nicht mehr vorhanden ist...????? Abgesehen davon werden weiterhin Hormone produziert. Hm???

    Was passiert denn dann im Körper mit den nicht benötigten Follikeln? Ein "Eierstau" ??? :wink:

    Hierzu wüßte ich gerne mehr.

    Ach ja. Zu Fellveränderungen kann ich leider bei langhaarigen Hunden nicht viel sagen, sorry, ich hatte bisjetzt nur kurzhaarige Hunde.

    Lg Indi
    PS: bitte mehr input :lol:

  • Hi, Indi!

    Genau das hab ich mich auch schon gefragt. Vielleicht "springen die Follikel" erst, wenn die Gebährmutterschleimhaut aufnahmefähig für sie ist und wo keine Gebährmutter, da keine Schleimhaut und somit kein Eisprung?

    Dass weiterhin Hormone produziert werden, sehe ich eher als Vorteil. Kuck mal, bei Typ 1 Diabetikern (Zuckerkranken) fehlt nur 1 Hormon, das Insulin. Wenn es nicht gespritzt wird, drohen Koma oder Tod.

    Ist echt ein spannendes Thema, auch, wo die Hormone bleiben, die sonst für den Aufbau der Gebährmutterschleimhaut zuständig sind, würde mich brennend interessieren...

    Unwissende Grüße, Wau!

  • Ich möchte nicht einen neuen Thread eröffnen aber ist es ratsam die Kastration vor oder nach der 1. Hitze machen zu lassen. (war bei 3 TA's und jeder hat was anderes erzählt, genau wie die Preise dafür? Vielleicht könnt Ihr mir helfen!

  • Unsere Isy (Bordeauxdogge) wurde mit 7 Monaten kastriert, dá die Tierklinik dazu riet wenn wir eh vorhaben zu kastrieren eine Frühkastration vorzunehmen. Haben es absolut nicht bereut. Sie hat eine völlig unproblematische Wundheilung gehabt (wollte am nächsten Tag wieder spielen als ob nichts war), ist nict inkontinent, keine Fellveränderung, keine Wesensveränderung, total verträglich mit allem und jedem. :bindafür:

  • Mein TA meinte, man solle (insbesondere bei eher schüchternen Hunden) auf jeden fall die erste Hitze abwarten, damit sie ganz ausgewachsen sind.
    Nach der dritten Hitze wird es wohl zunehmend schwieriger

  • Hallo Ghosteyed , also ich habe meine Hündin mit einem Jahr nach der ersten Hitze Kastrieren lassen.
    Ich habe mir rat bei meinen TA geholt ,er hat mir auch dazu geraten.
    Gerade wenn du nicht züchten willst würde ich auf jeden Fall was unternehmen.
    Meine Hündin ist soweit ich das beurteilen kann glücklich ich erspare mir viel Stress.
    Für die Kastration habe ich mich aber auch entschieden da meine Frühere Hündin im alter Scheinträchtig wurde und wir sie dann noch operieren mußten . Ich wünsche dir das du zu einer Entscheidung kommst.
    Viele Grüße

  • @Wau
    Danke das war doch mal eine Antwort mit der man wa anfangen kann, ich muss nämlich meine Kleine auch Kastrieren /Sterilisieren lassen weil wir einen Zuchtrüden bei uns haben u ich eine Schutzhündin d.h. sie darf nicht Junge bekommen laut Vertrag des Schutzvereins. Ich stand auch vor der Frage Kastrieren oder Sterilisieren war von anfang an für die Teilkastration u fühle mich bestättigt. Meine KLeine soll sich nit verändern oder große Veränderungen mitmachen, lediglich nicht werfen.

    Ich denke ich werde es bei ihrer 1.Hitze also danach machen lassen, wann bekommen sie die in der Regel? Jetzt ist sie 6Monate alt!
    Und wie äußert sich das eigentlich außer dass uns der Rüde drauf aufmerksam macht!?

    Was bezahlt man i.d.R. für eine Teilkastration?
    Habe versucht mich schlau zu machen u habe Preise von 80€ bis 350€ per Google erfahren.....ich selbst schätze zwischen 120 und 180€
    was is jetzt realistisch???

    :freude:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!