Hund haut manchmal ab-wieso? was tun?

  • Meine Meinung dazu.
    Wenn sie diese "Spielchen" nur in der Stadt treibt, dann würde ich sie nur an der Leine führen.
    Ich hätte da keine Ruhe, erstens, was ist, wenn das Signal mal nicht für voll genommen wird und zweitens wenn sie Dich "verarscht" dann wird sie lernen, dass sie das zu lassen hat.


    Und ja, ich würde sie auch nicht schleifen lassen, sondern immer festhalten.


    Wenn Du die Möglichkeit hast, sie außerhalb laufen zu lassen, dann ist das in meinen Augen völlig okay.


    Gruß
    Bibi

  • wenn Gefahren da sind, mit Schleppleine oder unter Komando. Wenn ohne - wie im Wald - Hund ignorieren und in andere Richtung weitergehen. Ich glaube, du hast das Supersignal zu oft eingesetzt. Vielleicht denkt sie ja auch, dass ihr weglaufen belohnt wird.


    Janet und Elvis (Überraschung :D )

  • na, ich dachte doch, petri kenn ich irgendwoher ;)
    ja unter kommando ging ja auch gut, aber als ich sie gestern dann laufen geschickt hab ist sie wieder abgedampft :sauer:


    ja danke, auch an bibi. ich denke mir so einem schleppleinengebrauch kann ich leben. ich will einfach nicht, dass sie einer der Hunde wird die für immer überall an der schlepp sind.
    hab mir auch überlegt eine 40m feldleine zu kaufen, damit ich überhaupt erst den radius erreiche, in dem sie immer abhaut (meistens), um ihr auch da das ganze zu verleiden und auf distanz mit ihr zu arbeiten, also generell alles was sie auch so gut kann sicher auszubauen.
    ich will auch nicht immer nach dem spaziergang total sauer heimkommen und der hund kapiert nicht warum frauchen so negative enrgie sendet...
    ertsmal also so, mal schauen was mir noch zusätzlich einfällt.
    trainingsdiscs will ich nicht nehmen, hab mir überlegt dass mein hund dafür einfach zu sensibel ist.
    sopersignal mache ich jetzt immer dann wenn sie gerade von selbst am kommen ist. und generell selten.


    woran könnte man denn eigentlich merken, dass der Hund nicht mehr abhaut, wenn man nur an der schleppleine arbeitet? wenn man nach 2 Jahren ihn mal laufen lässt, und er ist weg? so ganz an der schlepp geht in meinen augen gar nicht. also nicht in so einem fall. der hund will doch auch mal toben, oder tricks machen die nicht mit leine gehen und und und...


    huch so lang schon wieder, danke und gut nacht!

  • Zitat

    mein problem mit der schleppleinengeschichte ist einfach, dass wenn sie dieses verhalten mit dem abhauen nun einmal gelernt hat, warum sollte sie es nicht mehr wiederholen, wenn ich es dann mal wieder ohne schleppleine probiere, sei es auch 1 Jahr später.
    nur der Grund dass sie 1 Jahr keinen erfolg mit dem abhauen hatte, kanns doch nicht sein?
    mir reicht das einfach nicht, da ich das gefühl habe, da stimmt irgendwas nicht, was ich nicht einfach mit einem weiteren jahr schleppleinentraining wegbekomme.
    deshalb suche ich nach einer alternative (die ich noch nicht kenne, da ich sie noch suche ;) ), evtl auch zusätzlich zur schlepp...


    Ich habe mir zu diesem Zweck das Buch von Petra Führmann und einer Kollegin von ihr gekauft:



    Dort ist recht detailliert geschildert, wie man das Schleppleinentraining durchführen sollte und auch, wie man es beginnt, wenn der Hund bereits gelernt hat das er abhauen kann. Meine Hündin ist jetzt "dran" und kommt auch erst wieder von der Schleppe, wenn sie 1a mitspielt. Soziale Kontakte werden reduziert, spielen nur da, wo kein Rückruf notwendig ist (eingezäunt), etc. - Der Punkt ist, dass dein Hund nicht "wissen" darf, dass er entscheiden kann, ob er nun kommt oder nicht. Vielleicht gibts das Buch ja in irgendeiner Bibliothek oder einem Freund oder vielleicht kaufst Du es dir - oder liest einfach den Teil im Buchladen mal durch. Ich für meinen Teil finde es sehr aufschlußreich und werde jetzt danach mein Training durchführen.

  • Zitat

    woran könnte man denn eigentlich merken, dass der Hund nicht mehr abhaut, wenn man nur an der schleppleine arbeitet? wenn man nach 2 Jahren ihn mal laufen lässt, und er ist weg? so ganz an der schlepp geht in meinen augen gar nicht. also nicht in so einem fall. der hund will doch auch mal toben, oder tricks machen die nicht mit leine gehen und und und...


    Es reicht nicht, den Hund einfach an eine lange Leine zu nehmen und zu hoffen, dass er irgendwann von selbst nur noch diesen Radius einhält. Ein bisschen mehr gehört schon dazu. Wie in meinem Beitrag zuvor geschrieben, empfehle ich mal die Lektüre der Dame - evtl. bringt dir das ja was. Viel Erfolg!

  • Zitat


    hab mir auch überlegt eine 40m feldleine zu kaufen, damit ich überhaupt erst den radius erreiche, in dem sie immer abhaut (meistens), um ihr auch da das ganze zu verleiden und auf distanz mit ihr zu arbeiten, also generell alles was sie auch so gut kann sicher auszubauen.


    Eine 40m Leine ist kaum zu händeln, da wirst Du irre :lol:
    Eine 20m Leine ist schon hart an der Grenze, gerade bei einem großen Hund. Allein die Zugkraft, die entsteht kann einen schon von den Füßen holen.


    Zitat


    ich will auch nicht immer nach dem spaziergang total sauer heimkommen und der hund kapiert nicht warum frauchen so negative enrgie sendet...


    Ja, dass macht sich wirklich nicht gut. Du solltest mit der Schleppe nur losgehen, wenn Du wirklich gut drauf bist, sonst machst Du Dir einiges kaputt, da Du selbst beim Abrufen genervt rüber kommst.


    Zitat


    sopersignal mache ich jetzt immer dann wenn sie gerade von selbst am kommen ist. und generell selten.


    Ich würde das Supersignal gar nicht an der Schlepp verwenden, sondern da einen neuen Rückruf einführen.
    Das Supersignal brauchst Du ja nur ohne Schlepp und dann auch wirklich nur, wenn Du in übersichtlichem Gelände bist, wo sie beim Weglaufen dann doch mal nicht kommt.


    Noch ne Frage, was für eine Rasse ist sie?
    Ein Kangalmischling?
    Clickerst Du mit ihr?


    Hier mein Buchtipp:


    Und die DVD ist wirklich sehr gut:


    Gruß
    Bibi

  • @ Asterix99

    Zitat


    Eine 40m Leine ist kaum zu händeln, da wirst Du irre :lol:


    wenn mein hund ist an der schleppleine (sie weiß wann die dran ist) , dann läuft sie nie rein und zieht nicht. und der radius von meiner 10 m schlepp ist einfach zu wenig, um da zumindest freilauf zu simulieren. ich will auch gar nicht dass sie später so einen radius hat.


    Der abruf ist eigentlich nur ein Problem, wenn sie grade abhaut und ihn währenddessen ignoriert. genervt bin ich nur nach so einer abhauaktion, sonst bin ich eigentlich ein sehr geduldiger mensch ;)


    Zitat


    Ich würde das Supersignal gar nicht an der Schlepp verwenden, sondern da einen neuen Rückruf einführen.
    Das Supersignal brauchst Du ja nur ohne Schlepp und dann auch wirklich nur, wenn Du in übersichtlichem Gelände bist, wo sie beim Weglaufen dann doch mal nicht kommt.


    genau das will ich ja nicht! sollte sie in übersichtlichem gelände mal abhauen, werde ich sie einfach ignorieren, denn wenn ich mein supersignal mache, dann hat sie ja was sie wollte. da sie dann eh kurz darauf zurückkommt, ist es halb so schlimm.
    meine frage wäre nur, was mache ich danach? lass ich sie weiter laufen? sie bleibt dann ja da... :???:


    Zitat


    Noch ne Frage, was für eine Rasse ist sie?
    Ein Kangalmischling?
    Clickerst Du mit ihr?


    Ja sie ist ein Kangalmix (evtl. noch ein Mali oder DSH mit drin), sehr arbeitsfreudig, mit ihr clickere ich.


    storyboard
    weshalb ist denn deine abgehauen? und wie etwa sieht dein schleppleinentraining aus, so grob umrissen?



    Danke für eure Buchtipps, ich werde mich mal informierten und mir eins nzum schleppleinen training besorgen.
    Gibt es auch eins nur zum schleppleinentraining, was ihr empfehlen könnt?

  • Ich würde höchstens eine 20m Schlepp nehmen, um den Hund auch in diesem Radius zu behalten.
    Allerdings ist das natürlich so eine Sache.
    Ein Kangal ist ja sehr selbstständig und auch freiheitsliebend. Heißt, er mag nicht wie ein DSH beim Frauchen bleiben, sondern sondiert die Gegend. Macht Streifzüge etc.
    Wie alt ist sie jetzt?


    In dem Anti-Jagd-Buch ist das Schlepptraining auch erklärt. Sonst schau hier:
    https://www.dogforum.de/ftopic61353.html


    Wie verhält sie sich denn, wenn Du mal gar nichts machst, also sie auf einem Schleppleinengang nicht rufst, gar nichts mit ihr machst?
    Kommt sie dann von alleine gucken, ob bei Dir alles klar ist?


    Guckst sie sich öfter um und hast Du das schon mal geclickert?


    Gruß
    Bibi

  • Kauf dir keine Bücher! Ich hab mir die Links nicht angeschaut, aber ich denke, ich habe faste alle da.
    Ich denke, das mit dem Abhauen gibt sich von selbst. Wo wir im Oberholz waren, sah es echt so aus, als würde sie es nur wegen dem Supersignal machen. Ich finde, eure Bindung ist gut!
    Wie hast du ihr denn das Supersignal beigebracht? Wie gesagt, wenn man es zu oft verwendet, wenn der Hund grad am abdampfen ist, dann wird er es definitiv falsch verknüpfen. Ich würde es auch nur noch verwenden, wenn große Not am Mann ist (also Zug), sonst lernt Luna: geh ich zu nem fremden Hund, gibts Supersignal. Lass uns ab und zu zusammen raus fahren, da kann sie weit rennen, ohne dass ne Straße kommt und dann merkt sie schnell, dass nix mehr mit SS ist.
    Irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem man ja mal schauen muss, ob es ohne Schlepp funktioniert. Selbst beim Abbauen der Schlepp. Maleure können immer mal passieren.
    Wie ich euch erlebt habe, denke ich nicht, dass sie wieder komplett an die Schlepp sollte. Eben nur in sonen Parks, wo Straßen etc. sind.

  • hm evtl wäre das einführen eines abbruchkommandos ganz hilfreich?
    ich weiß jetzt nicht, ob das schon jemand geschrieben hat.
    wenn deine kleine abhauen will dann kommt das abbruchkommando.
    du verbietest ihr sozusagen das unkontrollierte "durchstarten".

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!