Wildkaninchen behalten oder lieber wieder aussetzen???

  • Das ist ja auch zuckersüß das Kleine :D

    Hm, so groß, wie es auf den Fotos von mir aussieht, ist es glaub ich nicht wirklich...bin mir aber auch nicht sicher.
    Es wiegt jetzt 220 Gramm, kann man anhand des Gewichtes sagen, wie alt es circa ist???

    Es trinkt die Milch, die ich ihr anbiete sehr gerne :smile:

    Es hat aber gerade auch schon Löwenzahn und einen Grashalm gefressen, allerdings auch nur, wenn ich es in Rückenlage bringe und den Halm vors Gesicht halte ;)

    Ich werde ihr jetzt erstmal weiterhin Milch geben und immer wieder Frischfutter anbieten...

  • Zitat


    Hatt mir ansonsten auch schon eine Stelle überlegt, wo es bestimmt glücklich werden könnte. Bei mir an der Arbeit grenzen ganz viele Felder, Wiesen, Sträucher und Bäume....und da leben ganz viele Kaninchen :smile:

    Gerade das wäre weniger geeignet. Kaninchen nehmen nicht einfach so ein fremdes Tier in ihrer Gruppe auf, notfalls wird es auch tot gebissen!

    Es ist ganz wichtig, dass der Kleine erst langsam in eine bestehende Gruppe integriert und dann mitsamt dieser Gruppe an einer passenden Stelle ausgewildert wird (schon allein, damit er während seiner Zeit in Menschenobhut die nötigen Sozialkontakte zu Artgenossen hat und den richtigen Umgang mit ihnen lernt). Das solltest du aber wirklich erfahrenen Händen überlassen.

  • Zitat

    Das ist ja auch zuckersüß das Kleine :D

    Hm, so groß, wie es auf den Fotos von mir aussieht, ist es glaub ich nicht wirklich...bin mir aber auch nicht sicher.
    Es wiegt jetzt 220 Gramm, kann man anhand des Gewichtes sagen, wie alt es circa ist???

    Es trinkt die Milch, die ich ihr anbiete sehr gerne :smile:

    Es hat aber gerade auch schon Löwenzahn und einen Grashalm gefressen, allerdings auch nur, wenn ich es in Rückenlage bringe und den Halm vors Gesicht halte ;)

    Ich werde ihr jetzt erstmal weiterhin Milch geben und immer wieder Frischfutter anbieten...

    Was für Milch gibst du ihm denn?

    Wichtig: Bitte kein Kaninchenfutter aus dem Zoobedarf füttern! Das ist selbst für normale Hauskaninchen nicht gut, aber ein Wildkaninchen verträgt es evtl. erst Recht nicht.

    Füttere am besten nur Rauhfutter in Form von Heu, frisches Gras mit Kräutern von draussen und kleine (!) Mengen an Obst und Gemüse.


    Viel Glück für den kleinen Mümmelmann! ....ich könnt so ein kleines Zwergilein ja nicht wieder aussetzen.... :roll:

  • Dreamy: Okay, dass wusste ich nicht, werd dann nochmal bei dieser Bunnyhilfe nachfragen...die Frau am Telefon hatte uns allerdings gesagt, dass wir es einfach in der Dämmerung aussetzen sollen :???:

    @BolleBoxer: Es bekommt Katzenaufzuchtsmilch (Pulver zum anrühren).
    An Futter wird es bei mir ohnehin nur Gras, Heu und Frischfutter bekommen, fütter meine Zwergkaninchen auch nur so :smile:

    Bin mir nur ehrlich gesagt etwas unsicher was die mengen angeht....wenn es jetzt noch Milch bekommt, wieviel Gras zum Beispiel soll sie dann noch zusätzlich bekommen, möchte ja auch nicht, dass es Bauchweh bekommt!

    Gerade konnte es gar nicht genug bekommen, hab dann aber mal aufgehört, da der bauch schon etwas gluckerte....

  • Die Milch darf nur mit Kamillen- bzw. Fencheltee angerührt werden. Das hilft auch gegen Blähungen.

    Den Link hast du sicher schon: http://www.bunnyhilfe.de/aufzucht/kaninchenbabies.php

    Generell würd ich das Tier in eine Wildtierstation geben zum auswildern. Die haben damit sehr gute Erfahrungen.

    Ein Wildkaninchen darf man übrigens nicht einfach behalten und zu seinen setzen.

    An alle anderen: so süß sie auch sind aber nehmt sie nicht einfach mit wenn ihr sie findet (es sei denn sie sind augenscheinlich wirklich krank). Bei Wildkaninchen ist es normal das sie "einfach so rumliegen". Die Mütter kommen wieder zurück.

  • Wildkaninchen liegen nicht einfach so rum - das tun Feldhasenjungen. Wildkaninchen verlassen mit ca. 5 Wochen den Bau, in dessen unmittelbarer Nähe sie sich dann aufhalten. In dem Alter werden sie auch von ihren Müttern entwöhnt und springen agil durch die Pampa.

    WIe ich bereits schrieb - das Junge kann man nicht einfach in der Dämmerung aussetzen. Es würde sofort Opfer von Katzen, Kauzen etc. Es wird nicht von einer bestehenden, wild lebenden Gruppe aufgenommen, da es nicht mehr den Geruch der Gruppe trägt. Erst recht nicht, wenn es sich um ein Böckchen handelt.

    Ich kann mich nur wiederholen - entweder Du ziehst es auf und vergesellschaftest es mit einem gleichaltrigen Tier - es gibt so viele WIldkaninchenmixe in den Tierheimen, ich habe ja auch einen gefunden - oder gibst das Kleine an Fachleute weiter, die sich richtig darum kümmern und nicht als Tipp Aussetzen bei Dämmerung vorrätig haben.

  • Ich hab sie auch nur mit Kamillentee angerührt, dass wurde mir auch so gesagt.

    Aber was ist denn nun richtig, darf ich ein Wildkaninchen einfach behalten und dann quasi als Hauskaninchen halten oder MUSS man es wieder auswildern?

    Welche Fachleute soll ich denn fragen?Ich hatte mit dieser Bunnyhilfe (Link siehe oben) telefoniert.... :???:

  • Zitat

    Wildkaninchen liegen nicht einfach so rum - das tun Feldhasenjungen. Wildkaninchen verlassen mit ca. 5 Wochen den Bau, in dessen unmittelbarer Nähe sie sich dann aufhalten. In dem Alter werden sie auch von ihren Müttern entwöhnt und springen agil durch die Pampa.

    Sorry ich meinte natürlich auch Feldhasen. Hatte mich da grad vertan. Der Ottonormalbürger weiß aber meist auch nicht was er da so vor sich hat.

    Ich selbst hab noch nie welche aufgezogen (war aber schon bei einer Aufzucht von 3 dabei) und mir wurde damals gesagt das man sie nicht einfach behalten darf. Dies sei verboten. Nur auf spezielle Genehmigung.

    Meld dich doch mal bei denen: http://www.wildtierhilfe.de/

    Die sind sehr engagiert, wildern die Tiere auch wieder aus und kennen sich bestens mit Aufzucht usw. aus.

  • Ein gesundes Wildkaninchen darf man nicht einfach behalten. Die unterliegen dem Jagdrecht. Wenn Dein Kaninchen schon Gras frisst (besser wäre Löwenzahn und Kräuter, Heu), dürfte es um die 5 Wochen alt sein. Das ist auch das Alter, wo sie langsam draussen rumturnen. Ich weiss ja nicht, wie es bei Euch mit der Myxomatose ist, in Frankfurt kostet sie ja jedes Jahr unzähligen Tieren das Leben, solltest Du Grünzeug nur gewaschen und trockengetupft reichen. Noch kann das Kleine nicht geimpft werden.

    Ich habe ja ein behindertes Wildkaninchen. Die werden in Gefangenschaft leider sehr schnell sehr zahm. Mein Mädchen ist zahmer als das Mixböckchen. Das könnte ich nie raussetzen. In der Natur werden Wildkaninchen meist nur zwei, drei Jahre alt. Der Grossteil der Jungen überlebt nicht mal den ersten Winter. Der grösste Feind ist leider die Katze - und hier die Myxomatose.

    Es wird schwer werden, so eine SOcke nach der Aufzucht wieder in die Freiheit zu entlassen. Aber für ein Wildtier ist es so besser als in Gefangenschaft, ausser man kann dem Tier wirklich eine sehr grosse Fläche mit weiteren Kumpels anbieten.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!