Welcher Hund passt zu uns
-
-
Hallo zusammen,
wir überlegen uns einen Hund zu uns zu holen. Wir sind, mein Mann, ich sowie unser Sohn (3 Jahre).
Es soll ein Welpe vom VDH Züchter werden, nur sind wir uns noch nicht 100%ig über die Rasse im klaren.
Zur Zeit betreibe ich viel Sport, bin auch mal an Wochenenden weg. Dies möchte ich dann aufgeben und die so gewonnen Zeit mit dem Hund beim Verein für die "Grundausbildung" und folglich auch gern mit Hundesport verbingen. Ich könnte mir z.b. gut Agility vorstellen.Mein Mann ist arbeiten und ich arbeite nur ein paar Stunden von zu Hause aus, es wäre also immer jemand da für den Hund. Wir wohnen in einem Reihenhaus mit kleinem Garten und 5 Min. Fußweg bis zum Ortsende (mit Feldern und Wiesen).
Es sollte kein kleiner Hund sein, aber auch nicht zu groß (bis ca 60cm).
Ins Auge gefasst hatten wir schon den Labrador oder Australian Shepherd, wobei ich vor dem Aussie etwas "respekt"vor dem Hütetrieb habe. Da ich jetzt schon öfter gelesen habe dass dieser sich auch mal auf Kinder autos etc beziehen kann. Da wir aber auch mal Kinder zu besuch haben sollte es kein hypersensibler Hund sein, falls man diese Eigenart überhaupt als rassebedingt bezeichnen kann.Ich nehme gern alle Tipps und Hinweise entgegen.
Grüße
Marion - Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Was erwartet ihr von dem Hund?
Welche Eigenschaften sollte er mitbringen (charakterlich sowie äußerlich)?Ich denke wir brauchen hier mehr Angaben um euch helfen zu können
-
Alles klar!
Also vom äusserlichen wäre kurzes Fell schon vorteilhaft, allerdings haben wir auch kein Problem mit längerem Fell sowie der Aussie es ja hat. Zur Größe hatte ich ja schon was geschrieben(kein kleine rHund aber auch nicht größer als 60cm).
Ansonsten sollte er uns vom äußeren schon gefallen, aber der Charakter ist viel wichtiger.
Er sollte keinen allzu großen Jagdtrieb haben. Es wäre nicht schlimm wenn er sehr Personenbezogen(dabei aber trotzdem von anderen Familienmitgliedern handelbar) wäre, da ich sowieso die Hauptbezugsperson sein werde. Er soll Besuch gut ab können, dabei muss er aber nicht jeden freudestrahlend begrüßen und völlig extatisch dabei werden (so wie unser früherer Golden Retriever), sondern darf auch gerne zurückhaltend sein. Er sollte leicht führig sein und Kinder sollten kein Problem für ihn sein. So, sicher gibt es noch viel mehr charkterliche Eigenschaften, aber das war jetzt das was mir eingefallen ist.Grüße
Marion -
Also ich denke der Labrador könnte schon passen.
Wobei man beim Labrador immer dazu verleitet ist, an den völlig überfetteten und faulen Großstadtlabrador zu denken. Nein, auch ein Labbi kann sportlich sein und will entsprechend gefördert und gefordert werden (Dummyarbeit etc.).
Ansonsten würde mir spontan noch der Dalmatiner einfallen, der (Kurzhaar)Collie, oder der Großpudel (auch wirklich seeeeeeeehr schöne Hunde, wenn die nicht so affig geschoren werden), mit denen man auch sehr gut Hundesport betreiben kann. -
Ausssi,Mudi,Pinscher?
-
-
Vielen Dank schonmal für die Tipps!
Mir gefallen auch die schmaleren Labbis besser als die doch sehr wuchtigen die man manchmal sieht.Ist es denn jetzt eigentlich so dass der Labbi zu groß für Agility ist? Hab das mal gahört dass das nicht so gut sein soll bei der Größe. Ist da was dran? Also ich meine beim ausgewachsenen Hund, dass man Agility erst ab einem bestimmten Alter anfangen soll ist mir schon bekannt.
Grüße
Marion -
Also ich kenne noch größere und schwere Hunde die Agility betreiben. Allerdings muss man beim Labbi ja immer auf die Hüfte, bzw. die Ellebogen achten. Wenn man pech hat, hat der Hund HD/ED und man kann das mit dem Agility gleich vergessen.
Wenn du dir wirklich für den Sport Agility einen Hund suchst, würde ich mir doch eher eine andere Rasse suchen.
Wenn du allerdings einen Sport für den Hund suchst, wäre z.B. Dummy-, oder Wasserarbeit für einen Labbi mehr als geeignet.Fürs Agility finde ich persönlich ja sowieso die ganz kleinen (Jack Russel, Pinscher & Co) am Besten. Aber das sieht ja jeder anders.
-
Zitat
Vielen Dank schonmal für die Tipps!
Mir gefallen auch die schmaleren Labbis besser als die doch sehr wuchtigen die man manchmal sieht.Ist es denn jetzt eigentlich so dass der Labbi zu groß für Agility ist? Hab das mal gahört dass das nicht so gut sein soll bei der Größe. Ist da was dran? Also ich meine beim ausgewachsenen Hund, dass man Agility erst ab einem bestimmten Alter anfangen soll ist mir schon bekannt.
Grüße
MarionDer Zuchstandard des Labradors sieht aber doch recht kompakte Hunde vor, gerade die Showlinie, die für euch in Frage käme, ist eher muskulös.
Agility mit nem Labi...naja, geht wenn der Hund keine HD/ED hat. Aber der Labi hat mich Sicherheit mehr Spaß an Dummyarbeit.Überlegt doch mal weiter, schaut mal über den Tellerrand...ich weiß, fast jeder hat heutzutage nen Labrador, aber es gibt viele andere tolle rassen, die oft viel besser zu den Leuten passen würde als ein Appoertierhund...
-
Wie wärs denn mit nem Pudel?
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!