Fragen zum Zweithund
-
-
Ohne jetzt die anderen Antworten gelesen zu haben möchte ich von unseren Erfahrungen, was den Zwiethund angehen berichten.
Unsere Betty (Border Collie) bringt gerade mal 9 kg auf die Waage. Unser Zweithund Aaron (Bernahrdiner Mix) knappe 60 kg. Ich bin jeden Tag wieder auf´s Neue erstaunt, wie vorsichtig Aaron mit Betty umgeht. Er spielt mit ihr und kann scheinbar sein Gewicht und seine Kräfte genau einschätzen. Die beiden sind ein Traumpaar.
Betty darf auch weiterhin bei uns aufs Sofa, Aaron, bedingt durch seine Größe, leider nicht. Dann müssten mein Mann und ich auf dem Fußboden sitzen. Aaron hat das allerdings ohne weiteres akzeptiert und liegt zu unseren Füßen.
Was den Kurzhaarcollie angeht: Ich hatte selbst jahrelang Collies (die Langhaarversion) und kann nur sagen, dass diese Rasse ausgesprochen bellfreudig ist. Das ist allerdings der einzige Punkt, der mich an dieser Rasse stören würde. - Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Zitat
Dazu hab ich noch ein paar Fragen, da wir auch in einem Jahr einen Zweithund planen und da informiert man sich ja vorher schon
Haben jetzt eine 40cm große Hündin und der zweite Hunde soll auf jeden Fall größer werden. Nun ist es aber so, dass die kleine mit ins Bett darf was der Zweithund nicht machen soll wegen der Größe. Stellt das ein Problem dar??
Hm, da wäre es besser wenn Chris hier antwortet, ich kann das nicht wirklich beantworten. Meiner Meinung nach kommt es da auf viele Faktoren an, in erster Linie aber auf den Hundeführer. Ich habe ja nur einen Hund, bei uns bezieht sich das vor allem auf den Umgang von uns mit Hund und Katzen. Natürlich verlange ich kein hundliches Verhalten von meinen Katzen, aber mein Umgang mit ihnen ist nicht wirklich anders, als wie mit dem Hund.
Zitat
Grundsätzlich gibt es in dem Zusammenhang zwei "Schulen". Die eine ist, die natürliche Rangordnung zu stärken, also z.B. den ranghöheren Hund immer zuerst zu füttern, ihm mehr privilegien zuzugestehen etc.Die andere Schule ist, von allen Hunden immer einen höflichen Umgang zu fordern, denjenigen Hund zu bestätigen, der sich am höflichsten und zurückhaltendsten benimmt und Streit nicht zu dulden.
So in etwa habe ich das auch verstanden. Ich bevorzuge zweiteren Ansatz, denn so kann ich auch schwächeren Tieren Privilegien zugestehen, die im ersten Modell wohl nicht oder schwieriger möglich wären.
ZitatUnsere Betty (Border Collie) bringt gerade mal 9 kg auf die Waage.
Was ist das denn für eine leichte Maus? Ist die reinrassig?
-
Zitat
es gibt dazu unterschiedliche Ansichten. Meine ist, das keiner meiner Hunde zu entscheiden hat, wer zu mir aufs Sofa darf. Und in dem genannten Falle hätte ich sehrwohl eingegriffen.
Und auch das sehe ich anders. Chris hatte dazu mal sehr schön geschrieben wie sie ihr Rudel führt. Sie entscheidet wer welche Privilegien bekommt und die können durchaus unterschiedlich sein. Ihre Hunde akzeptieren das ohne Probleme.
Ganz genau so handhabe ich das auch.
ICH entscheide, nicht einer meiner Hunde. Wer zickt fliegt runter. Und das hab ich 1-2 Mal machen müssen, danach hat keiner mehr gezickt.Mein Kleiner schläft auch die ganze Nacht im Bett. Mein Großer kommt nur mal zum Kuscheln abends und morgens, dann schick ich ihn meist runter.
GEnerell sollte sich ein Hund von Couch oder Bett runter schicken lassen. Meine Meinung.Ich kann dir ein gutes Buch dazu empfehlen. "Einmal Meutechef und zurück" von Patricia Mc'Connell.
Das wurde mir damals von Brush hier im Forum empfohlen und seitdem sehe ich einige Dinge anders und handel auch anders.Bei uns gibt es zwischen meinen Rüden echt nie Stunk. Gismo (der kleine und Ersthund) masregelt Joker natürlich mal. Aber das ist völlig normales soziales Verhalten. Joker kann nämlich draußen mal nervig werden, dann will er unbedingt spielen, Gismo aber nicht. 2-3 Mal wird das dann ignoriert und danach bekommt Joker ne Ansage und dann ist Ruhe.
Eskaliert ist es bei uns noch nie. Und ich füttere auch nicht seperat. Beide kommen auf ihre Decke, bekommen ihren Napf hingestellt und werden von mir freigegeben. Joker ist meist schneller fertig und wollte anfangs zu Gismo an den Napf. Das habe ICH aber mit einem Nein und abblocken unterbunden. Nun geht er nicht mehr ansatzweise an Gismo's Napf.
Und Gismo kann entspannt auffressen. -
Vielen vielen Dank für eure Tipps und Erfahrungen!!!
Hat mich doch etwas beruhigtDas Collies so dolle bellfreudig sind, wusst ich nicht. Damit scheiden sie leider aus
-
Externer Inhalt i289.photobucket.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Einmal 7 Kg und einmal 28 Kg,funktioniert prima.
Mein Collie bellt übrigens im Haus so gut wie gar nicht.Nur beim Spazieren gehen wenn wir andere Hundebesitzer treffen bellt er oder beim Agility (da allerdings sehr unangenehm),also absolut im Rahmen. Das ist natürlich auch Erziehungssache.LG
Sigrid und Co -
-
Zitat
Mein Collie bellt übrigens im Haus so gut wie gar nicht.Nur beim Spazieren gehen wenn wir andere Hundebesitzer treffen bellt er oder beim Agility (da allerdings sehr unangenehm),also absolut im Rahmen. Das ist natürlich auch Erziehungssache.
LG
Sigrid und CoJa so ist es bei meinem Aussie auch. In der WOhnung bellt er NIE. Auch nicht wenn es schellt (obwohl Gismo mein kleiner KLäffer immer 2-3 Mal anschlägt
)
Joker bellt nur beim spielen mit anderen Hunden mal oder wenn Kiddies mit nem Skateboard kommen(daran arbeite ich allerdings).
Beim Spielen macht mir das nichts.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!