HD-Werte - Könnt ihr mir helfen...?!

  • Liebe Foris,


    nachdem meine geliebte Lilly im Januar über die Regenbogenbrücke gegangen ist und ich weiss, das es ohne Fellnase GARNICHT geht, bin ich auf der Suche nach einer würdigen Nachfolgerin... :smile:


    Da ich sicher bin, das es wieder eine Golden-Retriever-Hündin sein soll, habe ich mir etliche Züchter-Homepages angeschaut. :headbash:
    (Züchter ist auch klar, soll hier aber nicht diskutiert werden...) ;)


    Nun habe ich eine engere Auswahl getroffen.
    Ich weiss, das ich nie eine Garantie bekommen kann, ob und wie gesund/krank meine Süße ist/werden kann.
    Sie soll in erster Linie mein Herz erobern... :herzen1:


    Bei der werdenden Hundemama sind die HD-Werte B1/C1.
    Lilly hatte A0-Werte - also HD-frei.
    Ich habe die (VDH ?)Tabelle gelesen, weiss aber trotzdem nix genaues... :???:


    Könnt Ihr mir helfen?
    Danke Euch,


    LG,
    Andrea und Lilly im Herzen

  • So, jetzt wird es schwierig:


    B1 bedeutet Übergangsform, d.h. die Hüfte ist nicht ganz optimal, aber sie ist gesund.
    C1 ist eine leichte HD, bei "meiner" Rasse würde ein Hund mit diesem Ergebnis nicht zur Zucht zugelassen, obwohl ein Hund mit diesem Ergebnis noch keine besonderen gesundheitlichen Einschränkungen hat.


    Wenn mich ein Welpe aus so einer Verpaarung interessieren würde, dann würde ich genauer nachforschen. Wie sind die Hüften der Geschwister der Hündin? Wie ist es bei den Ahnen? Wie sieht es mit der Vaterseite aus?
    An der Vererbung der HD sind viele verschiedene Gene beteiligt, daher können 2 röntgenologisch gesunde Eltern kranke Welpen bekommen. Dann hat jedes Elternteil selbst genügend "gesunde" Gene für die Ausbildung gesunder Hüften, ungünstig gemischt kommen die "kranken" zum Tragen und die Welpen haben schlechte Hüften.
    Daran sieht man aber auch, dass die Wahrscheinlichkeit für schlechte Hüften steigt, wenn ein Elternteil bereits schlechte Hüften hat.
    Ohne nähere Nachforschungen und sehr gute Gründe für genau diese verpaarung würde ich keinen Welpen aus so einer Verbindung nehmen. Es ist ja keine seltene Rasse mit sehr engem Genpool, wo man keine Wahl hat.


    LG
    das Schnauzermädel

  • Ich schliesse mich Schnauzermädel an. Ich würde genau schauen, wie waren die bisherigen Nachzuchten, was hatten die Eltern für Werte. Dann schauen, welcher Rüde soll decken, wie sehen da die Ergebnisse von Eltern und Nachzuchten aus. Natürlich sind auch andere Untersuchungen wichtig und nicht zu vernachlässigen, sowie die Arbeit des Züchters ansich. Aber prinzipiell würde ich schauen, das die Eltern A oder B Hüften hätten.

  • Vielen Dank für die schnellen Rückmeldungen.


    Es ist der erste Wurf dieser Hündin.
    Die Züchterin ist schon sehr lange dabei und züchtet seit fast 20 Jahren.
    Sie selbst ist "Jägerin" und legt mit ihren Hündinnen auch entsprechende Prüfungen ab.
    Das ist jetzt aber gar nicht meine Passion... ;)
    Lilly war ja auch aus einer Jagdlinie.
    Soll heißen, ich weiss schon, für welchen Hundetyp ich mich da entschieden habe.


    Könnt ihr mir vielleicht auch helfen, was eine "Körzucht" bedeutet?!
    Das betrifft jetzt aber eine andere Züchterin... :???:


    Wo ich jetzt "bewusster" suche, habe ich das Gefühl, ich weiss so gar nicht wirklich viel...
    Ehrlich gesagt, habe ich befürchtet, das diese Fragen mich eher verunsichern werden, denn beruhigen.
    Ich habe das Gefühl, wenn frau einmal anfängt, alles wissen zu wollen, das haben die Zweifel keine Ende...
    Ich schau noch mal, wie die Werte der Eltern sind.


    Bei Lilly haben wir wohl auch viel "Anfängerglück" gehabt und haben ziemlich naiv und intuitiv gehandelt.
    Das hat in unserem Fall nicht geschadet, aber irgendwie möchte ich doch Umstände vermeiden, die ich vermeiden kann.


    Ich such noch mal detailliertere Infos und poste die dann mal.
    Danke,


    LG,
    Andrea und Lilly im Herzen


    Edit:
    Augenuntersuchung und ED sind frei...

  • Wollte nur anmerken, dass HD hauptsächlich durch falsche Belastung und eventuell durch falsche (industrielle) Ernährung (hormonktive Substanzen) kommt, und nur reeeelativ wenig durch die Vererbung.
    Aber das weisst du bestimmt schon :smile:

  • Da diese Züchterin lange züchtet und jagdlich führt, sind die Grundlagen doch gar nicht übel. Ich würde jetzt schauen, ob diese Züchterin in den letzten Jahren "plötzlich" mehr Würfe hatte, weil sich die Rasse gut verkauft. Ist das nicht der Fall, dann würde ich sie nicht unbedingt direkt ausschließen, sondern das Gespräch suchen. Es kann gute Gründe geben einen Hund mit schlechterer Hüfte trotzdem für die Zucht zu versuchen. Das kann man dann aber auch gut erklären. ;) Also einfach mal fragen und das Gehörte einordnen.


    "Körzucht" bedeutet Zucht mit Eltern, die besonders zur Zucht empfohlen sind. Dazu gehören normalerweise gute Gesundheits- und Ausstellungsergebnisse und das Bestehen der Körprüfung. Im LCD gibt es keine Körzucht, dort unterscheidet man nur Standard- und Leistungszucht. Wie es in den anderen VDH-Vereinen für die Rasse aussieht, weiß ich nicht.


    LG
    das Schnauzermädel

  • Zitat

    Wollte nur anmerken, dass HD hauptsächlich durch falsche Belastung und eventuell durch falsche (industrielle) Ernährung (hormonktive Substanzen) kommt, und nur reeeelativ wenig durch die Vererbung.
    Aber das weisst du bestimmt schon :smile:


    Öhm, wo steht das denn? Der Erbgang ist noch nichtmal 100% klar, wie will man dann solche Aussagen treffen?


    Mein Wissenstand ist immer noch der, das man eine gesunde Hüfte auch mit falscher Belastung und Ernährung nicht zu einer D-Hüfte bekommt.

  • Liebe Schnauzermädel,


    ich war (natürlich... :ops: )schon dort...
    Und habe mich sowohl von der werdenden Mama als auch von den Menschen und der Umgebung beeindrucken lassen.
    Sie sind verantwortungsbewusst, da bin ich sicher.


    Sie züchten nicht um des Geldes willen.
    Der letzte Wurf war wohl vor eineinhalb oder zwei Jahren.
    Die Natur hat ja auch noch ein Wörtchen mitzureden - und die geplante Deckung im letzten Jahr bei einer ihrer anderen Hündinnen sollte wohl nicht sein..


    Woelfchen,


    Ja, das ist mir u.a. klar.
    Ich denke, das Lilly auch bis zu ihrem Abschied keinerlei Probleme hatte, lag daran, das sie (oder wir... :D ) wohl zwei Drittel unseres gemeinsamen Lebens "sportiv" im Wasser verbracht haben und Dummys hinterher gerannt sind...
    Und natürlich an meiner guten Pflege... :ops: ;)


    LG,
    Andrea und Lilly im Herzen


    Edith:
    TanNoz,
    das habe ich auch gelesen.
    Wollte damit sagen, ausgeglichene Bewegung und Gewicht waren mir immer wichtig.
    Nicht nur HD-technisch - sondern grundsätzlich für die Gesundheit der Knochen...

  • Zitat

    Öhm, wo steht das denn? Der Erbgang ist noch nichtmal 100% klar, wie will man dann solche Aussagen treffen?


    Mein Wissenstand ist immer noch der, das man eine gesunde Hüfte auch mit falscher Belastung und Ernährung nicht zu einer D-Hüfte bekommt.


    Wenn der Hund aber z.B. viel Treppen läuft (vorallem als Jungtier), öfter mal nen schönen Spagat auf dem Fliesenboden hinlegt, womöglich noch zu viel wiegt und das falsche Futter bekommt, lässt sich auch ne (beinah) gesunde Hüfte recht gut ruinieren. ;)
    Das mit den hormonaktiven Substanzen stand in "Katzen würden Mäuse kaufen". Es ist eine Vermutung die nahe liegt, aber noch nicht in großen wissenschaftlichen Studien belegt wurde.
    Natürlich spielt auch die Vererbung eine Rolle, ganz klar.

  • Zitat

    Wenn der Hund aber z.B. viel Treppen läuft (vorallem als Jungtier), öfter mal nen schönen Spagat auf dem Fliesenboden hinlegt, womöglich noch zu viel wiegt und das falsche Futter bekommt, lässt sich auch ne (beinah) gesunde Hüfte recht gut ruinieren. ;)
    Das mit den hormonaktiven Substanzen stand in "Katzen würden Mäuse kaufen". Es ist eine Vermutung die nahe liegt, aber noch nicht in großen wissenschaftlichen Studien belegt wurde.
    Natürlich spielt auch die Vererbung eine Rolle, ganz klar.


    Sorry, aber das sind nur halbgare Vermutungen. So wie du es geschrieben hast, müßte man im Umkehrschluß aus einer kranken Hüfte mit guter Ernährung und der richtigen Bewegung eine Gesunde hinbekommen. Da es aber vererbt wird, geht das nicht. Man kann nur vorbeugend arbeiten in dem man z.B. die Muskeln stärkt.


    Ich streite nicht ab, das man viel kaputtmachen kann, wenn der Hund falsch belastet wird, aber meiner Meinung nach sind das minimale Veränderungen, was die Hüfte angeht, wie ich schon schrieb, aus einer A-Hüfte wird trotz Treppensteigen keine D-Hüfte. Wenn es Untersuchungsergebnisse gibt, die derartiges beweisen, dann her damit. ;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!