• Hallo zusammen,

    wir hatten gestern unsere erste Agility-Stunde im Anfängerkurs. Die Übungsleitering meinte, bei den schnellen Hunden wie meinem Austin müsste man am Steg nicht das drüberlaufen lernen, das würde ein BC sowieso machen. Vielmehr wäre es wichtig, dass man das Kommando STOP mit ihm übt, damit er an der Kontaktzone am Steg kurz abbremst. Sie meinte, gerade bei den schnellen Hunden sei es oft so, dass sie so schnell sind, dass sie einfach über die Kontaktzone springen.
    Nun zu meiner Frage: Wie übe ich das Kommando STOP? Im Idealfall soltte er bei dem Kommando einfach wie vom Blitz getroffen stehen bleiben! Hat jemand Tipps zur Übungsdurchführung?

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Kommando "STOP!" Dort wird jeder fündig!*


    • Hi Steffen,

      Twister kennt das Kommando Stop.
      Trainiert haben wir es am Anfang gar nicht, es war ein Zufall, dass wir merkten, wie gut er darauf hört.
      Aber egal, nachdem wir es feststellten, wollte wir es natürlich vertiefen und festigen.
      Ich bin bei Spaziergängen, bei denen er an der Leine war, unvermitelt stehengeblieben und habe Stop gesagt. Blieb er sofort stehen, natürlich Lob und Leckerchen!!
      Bordsteinkanten eignen sich hervorragend dafür. Als es an der Leine klappte, habe ich es auch ohne im Wald geübt. Einfach Stop gerufen, wenn es klappte, s.o.
      Inzwischen bleibt er sogar stehen, wenn er eine Katze, einen Vogel oder sonstwas interessantes vor der Nase hat!

      Versuch es doch mal so, bei uns hat es prima geklappt.

      Lieben Gruß Silke

    • Kann da Silke nur zustimmen.
      Das mit den Bordsteinkanten klappt bei uns super.
      Ansonsten vielleicht auch per Schleppleine (mit Geschirr!!!) üben - STOP sagen/rufen und nen kurzen Ruck, ggf. er reagiert darauf! So hat es bei uns auch gut funktioniert!

    • "Rückwärts" aufbauen.

      Sprich, du stellst deinen Hund mit den Vorderpfoten ins Gras, mit den Hinterpfoten auf das Gerät und legst da ein Kommando drauf. Füttern mit Leckerlies, dann auf ein Kommando wie "ok" oder sonstwas darf der Hund in gerader Linie das Gerät verlassen

      Super gezeigt wird der Aufbau auf dem Video über Sylvia Vaanholt "Vom Dorfturnier zum WM" zu erhalten über Matz AV - wirklich sehr lohnend!

    • Hallo,

      wir haben das Stoppen auf der Kontaktzone im Verein so gelernt:
      Wenn der Hund auf dem Steg-Abgang ist, ihn mit "schschttt" aufmerksam machen, kurz vor der Kontaktzone "Stop" sagen, absitzen lassen, bestätigen, und erst auf Kommando geradeaus runtergehen lassen. Im Anfängerkurs machen sie das mit den schnellen Hunden so, dass sich der Hundeführer mit einem Fuß vor die Kontaktzone stellt, den Hund sozusagen "auffängt", bestätigt usw wie oben.
      Bei uns funktioniert es ganz gut. Wir haben das "Schschtt - Stopp" auch daheim im Treppenhaus geübt und das stoppen beclickert. Seitdem klappt auch das Stoppen im freien Feld auf größere Entfernung (ohne Schschtt), netter Nebeneffekt!

      Aber der Rückwärts-Aufbau klingt auch logisch. Vielleicht beim nächsten Hund....

      Im Frühjahr hatten wir eine andere Trainerin zu Gast, die hat das wieder ganz anders aufgebaut. Vermutlich gibt es so viele Möglichkeiten wie Vereine.... :)

      Liebe Grüße und viel Spaß beim Üben!
      Marion

    • diese sch.... stopp Methode führt nur bei triebigen Hunden oft dafür, daß die beim Turnier sagen "Schhht" - ok ich spring schonmal, geht gleich weiter.

      Ich finde Sylvias Methode deutlich besser, da der Hund lernt, über das Gerät in seine Anhalte-Position zu rennen - ohne KOmmando. Es wird als "natürlich gegeben" angesehen.

      Zuhause üben - warum? Würde ich soweit nicht als nötig ansehen, es sei denn, du hast Geräte daheim. Meiner Meinung nach sollte diese Stopp-Kommando nämlich nur und ausschließlich für die KZ stehen, kein allgemeines Anhaltekommando werden.

      Ansosnten hat z. B. eine Freundin ein altes Türblatt genommen, es auf eine Bierkiste gelegt und die Halteposition so eintrainiert.

    • Hallo,

      ich bin nicht beim Agillity aber mein Hund kennt das Kommando "Halt".

      Ging auch ganz leicht ihn das beizubringen: Wenn er ohne Leine ist habe ich immer Halt gerufen wenn er zu weit lief oder ein anderer Weg kreuzt. Er hat sich verdutzt umgedreht und blieb stehen. Natürlich lob und Leckerlis wenn ich bei ihm war und nun geht es auch ganz ohne.

      Genauso gings mit dem Kommando "Langsam" was ich benutze wenn wir Rad fahren.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!