Junghund-Futter umstellen? Josera Kids
-
-
Hallo liebe DFler,
Ich hab mal eine Frage bezüglich der Futterumstellung.
Lina, mein Labrador, ist nun 8 Monate alt und ich überlege zur Zeit ihr Futter umzustellen.
Sie bekommt seit gut 4 Monaten Josera Kids, vorher Vet-Concept (welches sie nicht mehr vertragen hat). Nun habe ich schon öfters gelesen, dass man gerade große Rassen bald umstellen soll auf Adult-Futter, wegen den hohen Rohproteinwerten. Ich bin nun ein wenig verunsichert deswegen. Wie viel Rohprotein sind denn okay?
(Kids hat 25%, Festival, welches ich danach füttern wollte, liegt sogar bei 26%.)
Meine Futtermann meinte das letzte Mal es wäre völlig okay das Kids noch ein bisschen zu füttern. Lina verträgt es auch gut und frisst es gerne.
Was meint ihr kann ihr Kids weiter geben oder soll ich lieber umstellen? -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Du kannst das Kids noch weiter füttern, wenn du das willst.
26% Rohprotein finde ich jetzt noch im normalen Bereich. -
Hallo,
also bei uns ist es so, dass Jax an Rohproteinen max. 25% bekommt. Wobei wir 2 Futtersorten füttern, weil das Puppyfutter zu hohe Proteine hat geben wir ihm bereits Adultfutter mit sehr wenig Rohproteinen.
Jax ist ein Großer Schweizer Sennenhund und somit gehört er auch zu den großen Hunderassen
.
Ist also alles noch im Normalbereich.
-
Das beruhigt mich jetzt doch.
Meine Tierärtzin meinte zu mir letzten Monat, ich solle Lina so schnell wie nur möglich Adult füttern wegen dem Wachstum und den Gelenken... Ich habe dann wie schon geschrieben mit meinem Futterhändler gesprochen und der meinte dann Kids wäre kein Problem, hat sich viel Zeit genommen um mich zu beraten, so dass ich eigentlich schon beschloßen hatte noch eine Weile dabei zu bleiben. Aber jetzt hat der Junghund eines Bekannten der Familie eine HD diagnostiziert bekommen, in der TK hieß es dann, dass käme vom Welpenfutter. Jetzt weiß ich natürlich nicht welches "Welpen"Futter der Hund bekommen hat und der Hund stammt auch vom Mischlingsvermehrer (Labbi x Appenzeller), also ist Vererbung gar nicht so unwahrscheinlich.
Trotzdem ging mir das nun nicht mehr aus dem Kopf und ich hab mich wirklich gefragt, ob ich meinen Hund vielleicht doch krank füttere und auf meine TÄ hätte hören sollen.
Ich hab einfach noch zu wenig Ahnung von dem Ganzen merke ich.
Deshalb noch mal einen ganz lieben Dank für eure Antworten. -
Also ich habe unsere bereits auf Adult umgestellt da war sie so 6,5 Monate alt.
Unsere beiden Labbis sind ja fast identisch, einschliesslich Name.Sie bekommt seitdem auch nur 2x am Tag. Morgens TF (Wolfsblut) und Nachmittags NF (Terra Canis getreidefrei).
Zur Zeit bekommt sie noch das Range Lamb Adult, das hat 26% Protein.Da im Range Lamb aber Getreide ist (Vollkornreis) will ich jetzt gerne auch da umstellen.
Im Auge habe ich Dark Forest (hat 20% Protein) und Black Marsh (hat 23% Protein) oder Red Rock (hat auch 23% Protein).Vor 1 Woche waren wir beim TA wegen Auffrischung Wurmkur und da hat unsere TÄ erst wieder bestätigt wie fit und toll sie aussieht.
Von daher denke ich mal das auch du ruhig umstellen kannst ohne angst.
-
-
Wast hast du denn gegen den Reis?
-
Unsere hat das Problem das sie Schuppt. Es ist schon bedeutend besser geworden nach dem wir auf 2x Futter umgestellt haben + 1x davon Nassfutter und das dann halt getreidefrei.
Nun möchte ich halt mal auch TF getreidefrei nehmen um zu sehen ob es dann noch mal besser wird. Ausserdem kann ja auch mal was anderes nicht schaden anstatt immer nur Range Lamb.
Und warum dann ich gleich mal getreidefrei antesten.
Ach ja. Wir hatten es probiert mit Öl über das Futter, oder auch mal ein Eigelb. Hat aber alles nicht geholfen.
Erst mit dem angewöhnen auch 1x NF zu geben ist es besser geworden. -
Das Josera Kids hat identische Werte mit vielen Adult Futtern.
Es ist ja egal, wie das Futter heißt, es ist ja nur wichtig, was drin ist.
Darum: Fütter es wirklich guten Gewissens weiter.
Übrigens: Es ist NICHT das Eiweiss das Problem der großwerdenden Rassen. Das ist ein Märchen, was sich beständig hält, aber zum Glück gibts auch TÄ, denen das schon aufgefallen ist. Hunde wachsen - wie Menschen auch - von zu viel Energie. Also ist es viel wichtiger, die verwertbare Energie im Futter zu beachten, als den Eiweissgehalt. Eiweiss ist nicht dazu da, dem Hund Energie zu liefern, sondern den Zellaufbau, Muskeln, Organe, Immunsystem etc am Laufen zu halten - und beim wachsenden Hund brauchts SELBSTVERSTÄNDLICH proportional mehr davon, denn der baut ja noch Körpermasse auf.
Energielieferanten sind Fett und aufgeschlossene, verdauliche Kohlenhydrate. Eiweiß wird nur dann genutzt, wenn es ansonsten nicht genug gibt. Es muss aber aufwändig in der Leber zu nutzbarer Energie umgebaut werden, was auf Dauer eine deutliche Überlastung der Leber ist (von der Niere ganz zu schweigen, die die Abbauprodukte wie Ammoniak ja aus dem Körper kriegen muss).
-
Danke für deine ausführliche Antwort. Das hilft mir nochmal ein ganzen Stück weiter, um ein wenig Klarheit in den Fertigfutter-Dschungel zu bringen.
Ich denke auch im Prinzip ist ja egal wie das Futter heißt, solange dass was drin ist in Ordnung ist. Aber meine Tierärztin und die Diagnose von dem Mix unseres Bekannten haben mich dann doch sehr verunsichert und da ich (wie man merkt) noch nicht so viel Ahnung von der Materie hab, dachte ich ich frage nochmal hier nach. Ihr bestätigt mir ziemlich genau das, was mein Futtermann gesagt hat. Das Josera Kids da keine Probleme verursachen wird und ein recht gut ausgeglichenes Werteverhältniss aufweist und ich mich nicht verunsichern lassen soll von meiner TÄ. -
Zitat
Das Josera Kids hat identische Werte mit vielen Adult Futtern.
Es ist ja egal, wie das Futter heißt, es ist ja nur wichtig, was drin ist.
Darum: Fütter es wirklich guten Gewissens weiter.
Übrigens: Es ist NICHT das Eiweiss das Problem der großwerdenden Rassen. Das ist ein Märchen, was sich beständig hält, aber zum Glück gibts auch TÄ, denen das schon aufgefallen ist. Hunde wachsen - wie Menschen auch - von zu viel Energie. Also ist es viel wichtiger, die verwertbare Energie im Futter zu beachten, als den Eiweissgehalt. Eiweiss ist nicht dazu da, dem Hund Energie zu liefern, sondern den Zellaufbau, Muskeln, Organe, Immunsystem etc am Laufen zu halten - und beim wachsenden Hund brauchts SELBSTVERSTÄNDLICH proportional mehr davon, denn der baut ja noch Körpermasse auf.
Energielieferanten sind Fett und aufgeschlossene, verdauliche Kohlenhydrate. Eiweiß wird nur dann genutzt, wenn es ansonsten nicht genug gibt. Es muss aber aufwändig in der Leber zu nutzbarer Energie umgebaut werden, was auf Dauer eine deutliche Überlastung der Leber ist (von der Niere ganz zu schweigen, die die Abbauprodukte wie Ammoniak ja aus dem Körper kriegen muss).
Super Beitrag! Wirklich sehr präzise und verständlich das Wichtigste zusammengefasst!
Dem kann ich mich nur anschließen- Ich hatte mir das auch nochmal von meinen TA des Vertrauens erklären lassen... Das Gelesene kam mir also daher bekannt vor
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!