
Sprechende Ohren
-
Gast95492 -
6. August 2018 um 16:17
-
-
Hallo Allerseits,
die Diskussion im Qualzucht-Thread über Steh- und Schlappohren und die jeweilige Ausdrucksfähigkeit hat mich auf diesen Thread gebracht. Denn im Qualzuchtthema ists ja nicht ganz richtig aufgehoben.
Ich habe ein Stehohr und ein - hmmh, ja, - vielleicht Mobilohr? daheim.
Ronja hat sehr stabile Stehohren, die kräftig gebaut sind. Mit diesen Ohren kommuniziert sie schon sehr ausdrucksstark und kann sie auch ganz nach hinten klappen. Aber entscheidenderist die Gesamtmimik.
Noch extremer ist es bei Llly. Die Ohren sind nicht so kräftig gebaut, dafür auch in sich beweglich und in alle Himmelsrichtungen klappbar. Sie arbeitet sehr viel damit.
Hier mal ne Auswahl der Lillyohren:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich muss mal Benniohrenfotos suchen. Er arbeitet extrem mit den Ohren. Man erkennt daran sehr gut, ob er gerade toben möchte, lauert, entspannt ist, aufgeregt,...
-
Er arbeitet extrem mit den Ohren. Man erkennt daran sehr gut, ob er gerade toben möchte, lauert, entspannt ist, aufgeregt,...
Bei Paulchen ist es genauso...
ich kann an den Ohren auch sehr viel ablesen.... -
die Diskussion im Qualzucht-Thread über Steh- und Schlappohren und die jeweilige Ausdrucksfähigkeit ...
Ich hab ja kurz drüber nachgedacht, aber nö, ich glaub, das nachzulesen erspare ich mir lieber
.
Hier haben alle irgendwie "Kippohren" (ok, Grisu hat ein fast-Stehohr und ein fast-Schlappohr, die Shelties gekippte Stehohren, Joey annähernd Schlappohren). Selbst Joey kann die ganz nach hinten anlegen, ganz nach vorne ausrichten, aufmerksam halten oder entspannt zur Seite fallen lassen... Ich vermute, ein halbwegs gut sozialsierter Fremdhund erkennt das nicht schlechter als ich, zumal da ja noch zig mehr an Körpersprache bei ist...
Lucy hatte ja auch stark gekippte Ohren, aber da denkt sich ein Fremdhund doch auch nicht, oh, die Ohren zeigen nicht aufgerichtet nach hinten, das ist nun wirklich unverständlich...:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
Mailo hat nur wenig Ohrenakrobatik. Er hat als Schäferhund die typischen Stehohren.
Wir kennen folgende Positionen:
Normal stehend, halb vorne, halb seitlich - freundlich, entspannt
Lauschend zur Seite - aufmerksam, freundlich
Gespitzt und nach oben gezogen - wachsam, drohend
Flach an den Kopf gelegt - Ängstlich, beschwichtigend -
-
Rocky macht auch ordentliches Stehohrkino.
Von erwartungsvoll ganz gross und weit nach vorne offen über seitlich entspannt bis hin zu hintenübergeklappt ist alles dabei.
Aber auch bei ihm ist die Gesamtmimik entscheidend, und da hat er doch so einiges in petto. Ich meine immer, je länger ich ihn kenne, umso mehr und besser verstehe ich ihn.Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Rocky macht auch ordentliches Stehohrkino.
Von erwartungsvoll ganz gross und weit nach vorne offen über seitlich entspannt bis hin zu hintenübergeklappt ist alles dabei.
Aber auch bei ihm ist die Gesamtmimik entscheidend, und da hat er doch so einiges in petto. Ich meine immer, je länger ich ihn kenne, umso mehr und besser verstehe ich ihn.Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Die Bilder passen 1:1 auf Benni. Echt witzig.
-
Da bin ich gespannt!
Sorry, das mit den Zitaten auf dem Handy bekomme ich immer noch nicht hin.
-
Mailo hat nur wenig Ohrenakrobatik. Er hat als Schäferhund die typischen Stehohren.
Wir kennen folgende Positionen:
Normal stehend, halb vorne, halb seitlich - freundlich, entspannt
Lauschend zur Seite - aufmerksam, freundlich
Gespitzt und nach oben gezogen - wachsam, drohend
Flach an den Kopf gelegt - Ängstlich, beschwichtigendErinnert mich irgendwie an ... wer hat es noch mal erforscht ... die Feddersen-Petersen? Ist schon ewig her, aber irgendwer hat doch mal rausgefunden, dass der DSH trotz seiner eigentlich anatomisch gut vorhandenen Möglichkeiten mimisch sehr wenig macht. Dazu würde ich dann auch mal den Einsatz der Ohren zählen.
-
Mit den Ohren absolut, da könnte er sicher viel mehr.
Gesichtsakrobatik hingegen ist sein Hobby. Der kann drölfzigtausend Gesichtsausdrücke annehmen, meistens sind das nur deine Nuancen Unterschiede, aber wenn man sich mal länger damit befasst und verschiedene Situationen durchmacht, kann man unterscheiden, was Wut, Freude, Angst usw ausmacht -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!