
-
-
Huhu,
ich möchte ein paar Signale mit der Pfeife einführen, vor allem jetzt erst mal Sitz und Hier.
Verbal kann man ja im Prinzip beides gleichzeitig beibringen, mit der Pfeife, soll ich erst eins gründlich
trainieren und wenn das sitzt, das andere? DAmit der die Pfeifsignale gut unterscheiden lernt. Oder ist das egal? -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich würde sagen es kommt drauf an, wie sehr sich die Signale unterscheiden.
Wir haben zwei Signale auf einer Pfeife:
Langer Pfiff = Du kommst jetzt sofort hier her!
Zwei kurze Pfiffe = Ich bin außerhalb deiner Sichtweite, schau mal bitte, wo ich bin.Wir wollen jetzt ein drittes Signal einführen, den Stopp-Pfiff.
Dafür habe ich mir eine Trillerpfeife gekauft, damit der Pfiff sich deutlich von den anderen beiden unterscheidet. -
Ich habe 3 Pfiffe fürs Dummytraining gleichzeitig bzw. nah nacheinander beigebracht.
Als Welpe lernte Leo schon den Hier-Pfiff, dann lernte er den Stopppfiff und gleichzeitig den Suchenpfiff.
Er unterscheidet recht gut den Doppelpfiff, kurzen Einfachpfiff und mehrere kurze "leichte" Pfiffe.Empfehlen kann ich den Doppelpfiff für den Rückruf und einen langgezogenen Einzelpfiff fürs Stopp.
-
-
-
-
-
Achso. Nein, soweit ich weiß können Hunde verschiedene Pfiffe genauso gut auseinanderhalten wie Wörter. Vielleicht sogar besser.
Also das Sitz soll er auf Entfernung als Stopp machen? Oder wofür brauchst du das?
Weil wenn man hauptsächlich ein Stopp und einen Rückruf auf Entfernung will, finde ich persönlich einen Pfiff (meinetwegen auch einen langen Pfiff) für Stopp und einen Doppelpfiff für Rückruf am besten. -
Ich hab es gerade andersrum: Langer Pfiff für Hier (Wenn die Kleine so vertieft ist, würde sie einen kurzen Pfiff nicht mitbekommen), Doppelpfiff haben wir jetzt frisch als Stoppsignal aufgebaut und funktioniert inzwischen ziemlich gut.
Ich denke, dass man die Signale durchaus parallel aufbauen könnte, würde sie persönlich aber separat aufbauen, bis dein Hund den ersten Pfiff gut beherrscht.
-
-
Auf Pfiffe trainieren habe ich mit meiner von ca. 2 Jahren an geübt. Habe mir aber eine auf eine bestimmte Frequenz genormte Pfeife (Acme) geholt. Trillerpfeife wie beim Fussball ging gar nicht, da ich damals vis-a-vis vom Fussballstadion gewohnt hab und zusätzlich die Polizei die Grundausbildung zum Verkehr regeln auf unserer Kreuzung geübt hat. Alles Trilerpfeife. Ganz toll
Meine kennt nen langen Pfiff (einmal) für Sitz, egal wo (Stadt/Feld/Park). Platz wollte ich nicht wegen dem Streusalz im Winter in der Stadt. Geübt hab ich anfangs an jeder Kreuzung (ja, auch nachts, wenn kein Auto in Sicht war) mit Leine am Hund. Pfiff, Stehen bleiben und Leine so gehoben, dass sie sich gesetzt hat. Als dass klappte, Schleppe dran, sie konnte wuseln und hat dann auf Pfiff abgesessen.Kam mir sehr zugute, als ich vor einigen Jahren als Erwachsene noch die Mandeln herausgenommen bekommen hab
Nix mit sprechen
Auf Rückruf hab ich drei kurze Pfiffe, weil so viele schon auf zwei Pfiffe trainiert hatten (viele Jagden im Umfeld des Elternhauses). Da anfangs auch wieder mit Schleppe als Hilfe und im Freilauf dazu das Kommando, was sie von Welpe an kennt (Hiiier!).
Muss im Nachhinein sagen, dass das Training auf Pfiffe einfacher war als auf Sprache. Beim nächsten Hund würde ich gleich von Welpe an nur mit Pfiff und Handzeichen/Körpersprache trainieren.
Viel Erfolg!
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!