ZOS
-
-
vielen lieben dank
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hallo, ich wollte mal kurz nen Zwischenbericht abgeben.
Seit ca. 6 Wochen (?) betreibe ich mit meinen Hunden ZOS.
Als erstes musste Elwood dran glauben, kurz darauf folgte Paula. Im Gegensatz zu den meisten geposteten Antworten, gestaltete sich die Anfangsphase bei uns sehr schleppend. Denn das Feuerzeug war absolut uninteressant, da die Hundis ja wussten, dass in der anderen Hand das Futter war. Nach langem, langem, langem Aussitzen hat es denn auch mal klick gemacht.
Schwierig fand ich es auch mit dem Clicker. Diese Dinger sind verdammt laut. Trotz zwei verschiedener Exemplare und Gewöhnungstraining, war der Clicker eher ein Störfaktor. Also bin ich wieder auf ein verbales Lob eingegangen (mit dem Bemühen, es punktgenau einzubringen).
Unser im Bau befindendes Haus stellt sich als perfektes Trainingsgelände dar. Wir haben eine Art Werkzeug-/Baumateriallager von 3 x 4 Metern. Da muss ich keine zusätzlichen Trümmerfelder arrangieren
Stand meiner Hunde: Beim Start "such Feuer" rennen sie los. Mittlerweile hat Paula gelernt, dass schnüffeln besser ist, als nur zu schauen. Beide legen sich sofort ins Platz und zeigen mit dem Kopf in die richtige Richtung. Nur wenn ich komme, ändern sie die Kopfhaltung. Sie müssen generell das schönere Anzeigen (Kopf auf den Boden, Nase an Feuerzeug bis zur Auflösung) noch lernen. Des Weiteren dehne ich die max. Sucheinheiten, damit den Schwierigkeitsgrad, langsam aus. Elwood ist bei ca. 90 Sek. und Paula bei 45 Sek. angekommen.
Letzte Woche habe ich meinen Urlaubs-Beagle in ZOS eingeführt. Jetzt verstehe ich auch die Posts, in denen es heißt, dass der Hund das total schnell verstanden hat. Bereits bei der zweiten Übungseinheit konnte ich von einem anderen Zimmer rufen und suchen lassen. Er setzt bereits jetzt die Nase ein und verharrt kurz (noch im Stehen). Für nur 2 Trainingseinheiten bombastisch.
Vielleicht liegt der enorme Trainingserfolg beim Beagle auch teilweise daran, dass ich das Training ansich besser umsetze
Bin gespannt, wie es bei Euch so läuft.
-
Zitat
Vielleicht liegt der enorme Trainingserfolg beim Beagle auch teilweise daran, dass ich das Training ansich besser umsetze
Das genau hätte ich jetzt auch gesagt.
Das könnte eine Menge aus machen.Übrigens gibt es wirklich auch ganz leise Clicker.
Paß auf, dass du nicht zu schnell vorgehst.
Das intensive Konditionieren auf das Objekt ist sehr wichtig.
Die Suchen sollten besonders anfangs, zeitlich variieren und sich nicht unbedingt zeitlich steigern.
Nach einer längeren Suche, sollte eine Einfachere, Kurze folgen.
Nach einer leichten, kurzen Suche darf eine Längere folgen.Das die Anzeige noch nicht perfekt klappt, ist schon klar. Das übt man ja immer wieder am Ende einer Suche. Bleib einfach sofort stehen wenn der Hund den Kopf zu dir dreht und gehe auf ihn zu, wenn er wieder mit der Nase dran ist.
Schön, dass du die Anzeige schon so wichtig nimmst.Sind die Hunde schon soweit, dass sie den Gegenstand nicht verschieben oder daran kratzen?
Um es nochmal zu erwähnen: Der hohe Schwierigkeitsgrad ist nicht allein in der Suchlänge zu sehen sondern noch in vielen anderen Umständen, wie z.B. die Lage (Hochlage) über Klettern zu erreichen ODER auch vom Boden aus anzuzeigen, beim genauen Absuchen von Kanten, Ecken oder Löchern, und die schwierige Ablage u.v.m.
Viel Spaß und Erfolg weiterhin!
GL,
Susanne -
Susanne, wieder Mal perfekt geschrieben.
-
Zitat
Susanne, wieder Mal perfekt geschrieben.
Vielen Dank, Brigitte!
Ich freue mich über deine Bestätigung. -
-
Vielen Dank für deine Anregungen.
ZitatNach einer längeren Suche, sollte eine Einfachere, Kurze folgen.
Nach einer leichten, kurzen Suche darf eine Längere folgen.Das habe ich mir bereits zu Herzen genommen. Eine Trainingseinheit geht bei mir ca. 5 - 8 Minuten. In dieser Zeit laufen mehrere Suchfrequenzen. Mal dauert eine nur ca. 5 Sek. und bei Elwood halt mal auch bis zu 90 Sek. Ich fand, das wurde in der Anleitung auch gut kenntlich gemacht, dass die Suchzeiten variabel gehalten werden soll.
ZitatSind die Hunde schon soweit, dass sie den Gegenstand nicht verschieben oder daran kratzen?
Elwood hat gar keine Versuche diesbezüglich gemacht. Paula hat auch lediglich einmal versucht, das FZ aufzuheben. Also scheine ich dahingehend Glück zu haben.ZitatUm es nochmal zu erwähnen: Der hohe Schwierigkeitsgrad ist nicht allein in der Suchlänge zu sehen sondern noch in vielen anderen Umständen, wie z.B. die Lage (Hochlage) über Klettern zu erreichen ODER auch vom Boden aus anzuzeigen, beim genauen Absuchen von Kanten, Ecken oder Löchern, und die schwierige Ablage u.v.m
Die Hochlagen könnten meine Hunde, da sie es durch die Dummyarbeit bereits gelernt haben, auch andere Höhen abzuschnüffeln. Das zeigen sie auch bei der FZ-Suche. Aber das erhöhte Ablegen habe ich noch nicht eingeführt, da sie ja sodann ggf. mit Sitz das FZ anzeigen sollen. Und hierfür möchte ich erst das Anzeigen aus dem Platz verfestigen.
Schwierigkeiten haben meine Hunde noch, wenn das FZ z. B. hinter einer Gipskartonplatte liegt. Ritzen und Spalten haben sie relativ schnell gelernt. Des Weiteren ist es noch problematisch, wenn die Platzanzeige auf "unebenen" Untergrund erfolgen muss (z. B. liegt eine Stange quer vor dem Anzeigefeld).
Aber wir üben fleißig weiter
(so. 2-3 mal die Woche)
ZitatDas übt man ja immer wieder am Ende einer Suche. Bleib einfach sofort stehen wenn der Hund den Kopf zu dir dreht und gehe auf ihn zu, wenn er wieder mit der Nase dran ist.
Danke für den Tipp!Noch ne Frage:
Was sind so die längsten Sucheinheiten, die Ihr im Durchschnitt durchlauft und wie lange habt ihr gebraucht, um dahin zu kommen? -
Zitat
Die Hochlagen könnten meine Hunde, da sie es durch die Dummyarbeit bereits gelernt haben, auch andere Höhen abzuschnüffeln. Das zeigen sie auch bei der FZ-Suche. Aber das erhöhte Ablegen habe ich noch nicht eingeführt, da sie ja sodann ggf. mit Sitz das FZ anzeigen sollen. Und hierfür möchte ich erst das Anzeigen aus dem Platz verfestigen.
Die Hunde solltem IMMER aus ein- und derselben Position anzeigen.
Du hast ihnen die Platzposition in der Anzeige beigebracht, nun sollten sie auch in den Hochlagen aus dieser Position anzeigen.
Das sieht dann so aus, dass der Hund vor dem, in der Höhe versteckten Objekt liegt und es mit den Augen fixiert.
Wenn er durch Klettern näher an den Gegenstand herankommen kann, sollte er sich dort ablegen wo es ihm möglich ist und dann, Nase dran oder mit den Augen fixieren.CodeSchwierigkeiten haben meine Hunde noch, wenn das FZ z. B. hinter einer Gipskartonplatte liegt. Ritzen und Spalten haben sie relativ schnell gelernt.
Da der Hund nicht 'durch' den Gipskarton riechen kann, sollte der SG so liegen, dass der Hund die Duftmoleküle durch eine Ritze oder ein Loch ect., aufnehmen kann.ZitatDes Weiteren ist es noch problematisch, wenn die Platzanzeige auf "unebenen" Untergrund erfolgen muss (z. B. liegt eine Stange quer vor dem Anzeigefeld).
Das meine ich z.B. mit 'schwierige Ablage'.ZitatNoch ne Frage:
Was sind so die längsten Sucheinheiten, die Ihr im Durchschnitt durchlauft und wie lange habt ihr gebraucht, um dahin zu kommen?
Das wird von Hund zu Hund ziemlich unterschiedlich sein. Ich würde auch weniger auf die Zeit achten, als darauf, wie lange deine Hunde in der Lage sind konzentriert und selbstständig zu suchen.
Sollte die Konzentration während der Suche nachlassen, ist es deine Aufgabe, deinem Hund zu zeigen wo er noch nicht oder unzureichend gesucht hat. Du führst deinen Hund an die Stellen heran, ohne ihm zu zeigen wo der SG versteckt ist. -
Zitat
Die Hunde solltem IMMER aus ein- und derselben Position anzeigen.
Du hast ihnen die Platzposition in der Anzeige beigebracht, nun sollten sie auch in den Hochlagen aus dieser Position anzeigen.
okay, hier scheine ich etwas falsch verstanden zu haben. Mir war so, als wenn ich irgendwo gelesen hätte, dass der Hund ggf. in Sitzposition eine erhöhte SG-Postion anzeigen sollte.Dennoch werde ich mit den "Hochlagen" noch ein bisschen warten
PS:
Vielen lieben Dank für Eure Ausführungen u. Hilfestellungen -
Zitat
okay, hier scheine ich etwas falsch verstanden zu haben. Mir war so, als wenn ich irgendwo gelesen hätte, dass der Hund ggf. in Sitzposition eine erhöhte SG-Postion anzeigen sollte.Dennoch werde ich mit den "Hochlagen" noch ein bisschen warten
PS:
Vielen lieben Dank für Eure Ausführungen u. Hilfestellungen
Der Hund kann auch aus der Sitzposition anzeigen, aber WENN dann IMMER, nicht nur die Hochlagen.
Dies gilt natürlich in erster Linie für den Wettkampf.
Wie du es letztendlich machst ist allein dir überlassen.P.S. Immer gerne!
-
Lese mich gerade durch diesen Thread.
Davon hab ich noch nie was gehört.
Es klingt aber spannend. Man lernt nie aus.
Könnte ich die Anleitung auch haben?Edit: Mail-Addys bitte nur im Profil freischalten
Wäre sehr nett :) -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!