Mich würde mal interessieren, wie ihr das mit euren ähnlich gestrickten "Modellen" in den Griff bekommen habt bzw. es versucht.
Bei mir war eine der wichtigsten Erkenntnisse, dass es nicht mein Hund ist, der das Problem ist, sondern dass es "nur" sein Verhalten in diesen Situationen ist. Er zeigt das, weil diese Strategie ihm Erfolg bringt (Abstand, der andere Hund verschwindet, er darf zum anderen Hund, Aufmerksamkeit, ...). Und das Gute ist: Verhalten kann man ändern. Ich muss ihm lediglich eine mindestens ebenso lohnenswerte Alternative beibringen.
Wir haben angefangen mit ausweichen, ausweichen, ausweichen. Anfangs lag seine Auslösedistanz bei etwa 100m, wir sind oft nur früh morgens oder spät nachts raus gegangen, damit wir keine schlechten Begegnungen "sammeln". Den großen Durchbruch hat uns Click für Blick gebracht. Jedes ansehen eines Auslösers bringt sofort einen Click und einen (hochwertigen) Keks. Und das so lange, bis wir den Auslöser nicht mehr sehen können und es für den Hund in Ordnung ist, weiter zu gehen. Dazu deeskalierendes Sitzen, um uns für andere Hunde gleich mal uninteressant zu machen, U-Turn, um möglichst positiv aus Situationen zu fliehen, in denen ein anderes Ausweichen nicht möglich ist, Zug an der Leine als Umorientierungssignal, damit er aus seinem nach-vorne-springen-und-fixieren positiv rauskommt. Geschirrgriff war für uns keine gute Option, da der Herr eh Probleme mit dem Anfassen hat und in seinem Stress auch nach hinten beißt, mit Zeigen und Benennen fangen wir langsam mit nicht ganz so schrecklichen Auslösern an (aktuell Autos und Radfahrer).
Es ist anstrengend und jeder Spaziergang erfordert absolute Konzentration, viele Kekse und ganz viel inneren Frieden 
Aber dranbleiben zahlt sich aus!
Wir arbeiten jetzt seit zwei Monaten sehr intensiv an der Aggressionsproblematik und mittlerweile können an den richtig guten Tagen Hunde im Abstand von etwa 5m an uns vorbei gehen. Solange die kleiner sind, sich nicht für uns interessieren und es nicht gerade der Erzfeind ist.
Gestern waren wir bei unserem ersten Social Walk dabei. Hab ich schon erwähnt, wie toll unsere Trainerin ist? 
Die Strecke war perfekt, sehr weit einsichtig, breite Wege, links und rechts brach liegende Felder zum Ausweichen. Es waren nur 6 andere Hunde, zwei davon kannten wir schon vom normalen Begegnungstraining. Wir durften mit Carlo ganz hinten laufen und den Abstand halten, den er braucht. Nach der Hälfte der Strecke warens zum Vorderhund nur noch so 10m Abstand und wir konnten ganz gechillt nachtraben, mal hier, mal da schnüffeln, mal die anderen Hunde anschauen (dafür natürlich Kekse kassieren). Nach den 45 Minuten war Herr Hund aber total platt und froh, im Auto schlafen zu dürfen.
So langsam wird dann der Schwierigkeitsgrad gesteigert, mit Richtungswechseln, mal an anderen Positionen laufen, später auch kreuzen und nebeneinander laufen 
Hach!
Die Nachwirkungen haben wir dann heute früh gleich gemerkt, als beim Morgengassi plötzlich 10m vor uns eine Erzfeindin stand. Er hat wirklich lange überlegt, sich auch einmal so toll abwenden können und hat erst losgeballert, als sie einen Schritt nach vorne gemacht hat. Bis vor kurzem kaum denkbar, da hats gereicht, wenn sie am Horizont zu sehen war...