Beiträge von Pfeffernaserl

    Mein Mann sagt ja immer: "Das K in Sarah steht für Konsequenz."


    Ja, das zieht sich halt wie ein roter Faden durch mein Leben, Konsequent kann ich nicht. Absolut gar nicht.

    Deshalb ists ganz gut, dass mein Hund schon sehr klare Vorstellungen davon hat, wie das Leben zu laufen hat und er sich von meinem "heute Hü, morgen Hott" nicht irritieren lässt.


    Ich gleiche die fehlende Konsequenz durch mangelnde Körperbeherrschung, überschießende Emotionalität, einen riesigen Sturschädel, ständiges Hinterfragen des eigenen Tuns, Konfliktscheuheit mit Wattebauscheinstellung und Faulheit auf Master-Niveau aus :ugly:


    On the bright side: ich nehm das alles nicht so ernst. Vor allem mich nicht. Ich bin ganz gut darin, dem Hund Dinge zu verclickern (haha, ein Euro in die Wortwitzkasse), sehr geduldig und inzwischen hat Carlo mir auch beigebracht, dass es mir egal sein kann und darf, was andere von uns denken. Immer unauffällig durch die Welt - mit "so einem"? Nope, wir fallen auf, wir ecken an und mei, ist halt so.

    Ich hab kein Problem damit, mich an Carlo anzupassen, ich bin da sehr flexibel mit meiner Lebensgestaltung. Und, naja, Hund spreche ich inzwischen auch ganz passabel.


    Aber ja, Hunde, die viel Führung und Action brauchen, würden mit mir verzweifeln und mit Threads mit Titeln wie "Wie bringe ich meinem Menschen eine klare Linie bei?", "Hilfe, mein Mensch hat Trennungsangst" oder "Faul, bockig oder gesundheitlich angeschlagen?" in Hundeforen aufschlagen.


    Da ists schon ganz gut, dass Carlo, seines Zeichens rumänischer, fauler Sturkopf, in mein Leben getreten ist, der passt hier hervorragend hin.

    Dinge, die man auf einer Konferenz über Pflanzen so erfährt:

    Es gibt tatsächlich eine Gruppe, die sich auf Forschung zum Thema Vibrissen spezialisiert hat.


    Sind Biomechaniker, die unter anderem viel mit mathematischen Modellen arbeiten. Letztes Jahr haben sie tatsächlich ein Paper zum Thema Krümmung der Vibrissen (Luo and Hartmann, 2023) veröffentlicht.


    Ich habs jetzt nur überflogen, sie vergleichen darin mit mathematischen Modellen das unterschiedlich gekrümmte Wachstum von Vibrissen von 10 verschiedenen Tierarten und kommen zu dem Schluss, dass die Krümmung nur minimale Effekte auf die Funktion der Vibrisse hat (sind aber wie gesagt bisher wohl nur mathematische Modelle!).


    So extreme Kringel, wie sie bei den Pudeln vorkommen, sind da nicht aufgeführt und auch der Bewuchs rundherum, der das freie Schwingen verhindern würde, wurde da soweit ich gesehen hab, nicht mit einbezogen, aber ich finds zum einen faszinierend, dass dazu überhaupt so intensiv geforscht wird und zum anderen könnte man bei den Experten dort bestimmt eine Anfrage stellen, wie sie Pudelvibrissen und die Funktion beurteilen würden.

    Ich hab unseren Trainingsansatz fürs selbst spritzen gezwungenermaßen umgestaltet, nachdem Carlo sehr deutlich gezeigt hat, dass ihn das Setup aus dem letzten Video hier zu sehr stresst (aus dem Training raus hat er meinen Mann gestellt, der nur an uns vorbei gehen wollte. Da war doch zu viel unterdrückte Spannung drin...).


    Der neue Ansatz gibt ihm noch mehr Entscheidungsfreiheit. Das Bodentarget ist raus aus dem Bild, stattdessen haben wir ein Schultertarget eingeführt, an das er selbstständig heran treten soll. Bleibt er an der Hand, ziehe ich die Hautfalte hoch. Als weiteres Startsignal für die Spritze kristallisiert sich aktuell Blickkontakt heraus. Wenn Carlo mich ansieht, wird gestoppt, wenn er ruhig geradeaus guckt, kommt die Spritze mit Signal "berühren" ins Spiel.


    Hier der aktuelle Stand von gestern Abend.

    Er schnappt in den ersten paar Sekunden übrigens nach einer Mücke, nicht nach mir 😅



    Parallel baue ich auch noch ein Hüfttarget auf, falls Spritze in den Po ein Thema werden sollte.


    Der TA-Besuch hat uns übrigens nicht im Training zurück geworfen, da unterscheidet Carlo glücklicherweise schon deutlich.

    Bin direkt aus Landshut :)

    Wenns dir nicht zu weit weg ist, schau dir mal die Hundeschule Holledau (Sonja Meiburg) an.


    Ansonsten, falls ihr Übungspartner für Hundebegegnungen sucht oder einfach so mal gemeinsam spazieren gehen wollt, wir sind bei Freising daheim :winken:

    Omg, omg, OMG, das ist keine Übung, das ist er, der Moment, auf den jeder Doktorand wartet, der Moment, wenn ich endlich sagen kann "HA, von wegen spezialisierte, abgehobene Forschung, die nie praktische Anwendung finden wird. HA, NEHMT DAS, ICH DARF MEIN WISSEN *PRAKTISCH* ANWENDEN!!!"

    Oooooh, ich bin so aufgeregt, wie toll, wie toll!


    Also, liebe Momo.

    Das ist so.

    Beides stimmt. :nicken:

    In der Wurzelspitze sind hochspezialisierte Zellen und in diesen Zellen sitzen Proteine, die transportieren Wachstumshormone (und an denen darf ich forschen, so cool, du hast hier also die Quelle des spezialisierten Pflanzenwachstumswissens vor dem Bildschirm sitzen. Naja, Quelle ist zu viel gesagt. Ich bin das kleine Kind, das neben der Quelle sitzt und mit einem Stock drin herumstochert und Steine rein wirft und sich freut, wenns weiter sprudelt und blubbert).


    Diese Transporter sind ausschlaggebend dafür, wohin die Wurzelspitze wächst. Je nachdem, wohin das Wachstumshormon verteilt wird und wie viel dorthin verteilt wird, wachsen die Zellen schneller oder langsamer und wenn die eine Seite verlangsamt wird, während die andere Seite beschleunigt wird, dann wächst die Wurzel eine Kurve.

    Wenn da Störungen im System sind, kann es sein, dass die Wurzel aus dem Kurvenwachstum nicht mehr raus kommt und fröhlich im Kreis weiter wirbelt.


    Wenn man jetzt die Wurzelspitze abschneidet, verliert man erstmal sehr viele von diesen spezialisierten Zellen und vor allem stört man das Gleichgewicht der Hormonverteilung ganz enorm. Dann passiert es, dass die Wurzel erstmal nicht weiß, wohin, das Hormon nicht dort ankommt, wo es hin soll und die Wurzel wie Kraut und Rüben wächst - bis die Wurzelspitze sich wieder regeneriert hat, die spezialisierten Zellen nachbildet und das Transportgleichgewicht wieder hergestellt ist bzw. neu eingestellt wird.

    Und dann kann die Wurzel auch wieder auf alles, was sie so richtungsweisend wachsen lässt, reagieren. Also Wasser, Salze, Nährstoffe und vor allem die Gravitation.


    Hach!

    Danke für die Frage :herzen1:


    (Das war jetzt eine sehr vereinfachte Darstellung, in der Realität spielen da noch so viel mehr Transporter und Rezeptoren und Hormone mit und in drei Wochen darf ich mich mit hundert anderen Wissenschaftlern eine Woche lang über das Thema "gerichtetes Wachstum" austauschen und kann dir dann noch mehr unnütze Fakten um die Ohren werfen)

    Oh allwissendes Forum, ich hätte eine Reisefrage.


    Ich bin im Juli eine Woche auf einer Konferenz in Japan und ja, Hotel ist schon schön, aber ich würd in der Zeit lieber bei Locals unterkommen.

    Ist Couchsurfing noch ein Ding, macht man das noch? Oder gibts neue Anbieter? Kennt da jemand was seriöses, wo ich mal gucken könnte, ob ich ein Plätzchen finde?