Beiträge von Chrissi193

    Der unvermittelte Angriff auf Speedy vor gut einem Jahr hat auch für uns Folgen hinterlassen.

    Seid fast 40 Jahren hab ich immer einen Hund gehabt. Speedy ist der vierte.

    Bei den ersten drei Hunden war ich ein ziemlich entspannter Halter. Meine drei, alle eher kleine Hunde (Dackelmix, Spitzmix, Beagle), hatten nie eine ernsthafte Beißerei. Mal eine kleine Rauferei, aber nie eine Verletzung. Als kleines Kind hab ich mit dem Dobermann meiner Großeltern gespielt. Ich konnte mir nie vorstellen, einmal selbst Angst vor großen, insbesondere schwarzen Hunden zu haben.

    Und dann wurde unser kleiner und unsicherer Speedy unvermittelt von einem großen und schwarzen, vermutlich Staff-Labrador-Mix, angegriffen. Der kam unangeleint von einem Spielplatz auf uns zugeschossen.

    Der hat sich sofort in ihn verbissen und versucht ihn tot zu schütteln. Dank seines Geschirrs mit breitem Rückensteg und Not-Op hat Speedy überlebt.

    Der Staff-Mix war mit zwei Jugendlichen unterwegs, die nicht eingegriffen haben. Ich hab laut gebrüllt und den großen Hund irgendwie im Geschirr packen und wegreißen können.

    Dann hab ich mir Speedy in die Jacke gesteckt und den Hund nochmal angebrüllt. Der lief dann mit den Jugendlichen weg. Hab ihn nie wieder gesehen, die Tierarzt Rechnung mussten wir natürlich selbst zahlen.

    Seitdem hat Speedy wieder große Angst vor anderen Hunden und wir laufen Bögen bzw. nehm ich ihn auch schnell mal hoch.

    Seitdem hab ich selbst auch Angst vor großen, insbesondere schwarzen Hunden. Ich bekomme Herzrasen und nasse Hände, wenn ein unbekannter, großer Hund auf uns zukommt.

    Natürlich überträgt sich das wieder auf Speedy aber im Moment bekomme ich es noch nicht in den Griff.

    Zum Jahresende ziehen wir in eine sehr ländliche Gegend. Ich hoffe, dass ich dann wieder ruhiger werden kann.

    Liebe Grüße

    Chrissi mit Speedy

    Eine Freundin hatte einen Second- Hand Mittelspitz aus semi-optimaler Haltung mit ca 2 Jahren übernommen. Da waren die Kinder 1, 3 und 5. Der Hund war toll zu den Kindern und allen Besuchskindern und wurde 17 Jahre alt.

    Und die Spitz- Mix Hündin meiner Eltern war der eifrigste und liebevollste Babysitter für unsere Kinder, den man sich vorstellen konnte. Sally war 5 Jahre alt, als erst die Tochter und ein Jahr später der Sohn kam und sie hatte vorher keinen Kontakt zu Kindern.

    Spitze sind toll dog-face-with-floating-hearts-around-headface

    Das man Kinder und Hunde niemals unbeaufsichtigt lässt, versteht sich natürlich von selbst.

    Liebe Grüße

    Chrissi mit Speedy

    Hallo,

    Speedy ist - trotz seiner geringen Größe - auch ziemlich speziell.

    Als er zu uns kam, hat er sich an Kopf und Pfoten gar nicht anfassen lassen und das Tierheim hat uns auch gleich gesagt, dass das geübt werden muss, da er sich kaum untersuchen ließ.

    Ich hab dann jeden Abend angefangen, mir erst seine Pfoten, später Ohren, Augen und Zähne anzusehen. Anfangs nur kurz die Stellen gestreichelt und mit Leberwurst belohnt. Nach einigen Wochen konnte ich mir die Zähne und alles andere richtig ansehen.

    Wir haben eine ganz tolle Tierärztin, die für Angsthunde extra Termine vergibt. Da ist sonst niemand in der Praxis und sie lässt den Hund erstmal schnuppern, wiegt ihn nur ( wenn er nicht gerade akut krank ist), dann bekommt er ein Leckerchen und geht wieder. Das haben wir ein paarmal gemacht, bevor er richtig untersucht wurde und das hat gut geklappt.

    Natürlich geht er trotzdem nicht gerne hin, aber er lässt sich untersuchen und anfassen.

    Wenn es mit dem Tierarzt nicht passt, ist ein Wechsel wahrscheinlich am besten.

    Bevor wir diese Ärztin gefunden haben, waren wir auch erst in zwei anderen Praxen, die einfach einen Maulkorb raufgetan haben, ohne vorher zu fragen ( und das bei Speedys Vorgänger- einem tiefenentspannten Beagle).

    Liebe Grüße

    Chrissi mit Speedy

    Das kommt sehr auf den Hund an.

    Speedy darf eigentlich auch mit ins Büro. Es hat sich aber herausgestellt, dass es ihm damit nicht gut ging. Er war einfach zu aufgeregt, kam nicht zur Ruhe. Das er nicht bellen sollte, hat er mit "schönfüttern" sehr schnell kapiert, aber er kam nicht so weit zur Ruhe, um sich hinzulegen.

    Er hat unter meinem Schreibtisch gesessen und von da aus immer sehr aufmerksam beobachtet, wer wann wohin geht.

    Da ich nur halbtags arbeite, ist er nicht lange allein zu Hause und ist insgesamt seitdem ruhiger.

    Meiner Meinung nach ist einfach nicht jeder Hund als Bürohund geeignet.

    Liebe Grüße

    Chrissi mit Speedy

    Bei mir wäre es wohl eine 6 bis 7.

    Natürlich darf Speedy schnüffeln und auch frei laufen. Er orientiert sich aber sehr an mir und er ist sehr unsicher. Ich hab bei ihm die Erfahrung gemacht, dass er mit mehr Führung/Anleitung entspannter und ruhiger ist.

    Liebe Grüße

    Chrissi mit Speedy

    Unser Beagle wurde mit 11 Jahren auch absolut taub. Ich kenne das altersbedingt auch von anderen Hunden. Es ging schleichend. Erst als er nicht mehr auf das Öffnen der Kühlschranktür reagiert hat, war klar dass er völlig taub war.

    Er wurde dann sehr schreckhaft. Ein Vibrationshalsband haben wir nicht versucht, das hätte ihn wohl auch zu sehr erschrickt.

    Er wurde zu der Zeit auch dement und stand öfter im Flur oder vor einer Wand und kam nicht mehr weiter.

    Wir sind gut mit Handzeichen klar gekommen, die kannte er schon und hat die Bedeutung zum Glück erinnert. Außerdem haben wir ihn immer leicht an der Schulter berührt, bevor er ein Handzeichen bekommen hat. Das hat gut geklappt.

    Die Ursache für die Taubheit haben wir nicht herausgefunden. Als Schlappohr hat er allerdings zu Ohrenentzündungen geneigt und wurde öfter deswegen behandelt.

    Liebe Grüße

    Chrissi mit Speedy

    Ich wünsche mir, dass mein 11-12 jähriger Speedy noch ein paar schöne Jahre mit uns hat und dass unser Umzug in sehr ländliche Gegend im Herbst ihn nochmal etwas ruhiger und entspannter werden lässt.

    Ansonsten wäre es schön, wenn wir im Sommer wieder ein wenig wegfahren und Wanderurlaub machen können.

    Hier fiel das Vor- und Nachböllern zwar weitgehend aber von Mitternacht an für fast zwei Stunden war es fast wie immer. Hatte den Eindruck, dass viel mehr richtig laute Böller dabei waren als sonst. Raketen gab es, glaube ich, gar keine.

    Speedy hat sich sehr aufgeregt, zittern, hecheln, super schnelles Herzklopfen....

    Wir konnten ihn zuletzt gegen 23 Uhr kurz in den Garten lassen. Dann fing schon mal der eine oder andere an zu böllern...

    Zum Glück ist es jetzt wieder gut und er hat sich auch wieder in den Garten getraut.

    Werde nachher mit ihm in den Wald fahren und da ein wenig laufen. Da ist es bestimmt ruhig.

    Wünsche allen ein frohes neues Jahr

    Liebe Grüße

    Chrissi mit Speedy