Beiträge von Javik

    Inwiefern? Also was willst du wissen? Man kann da sehr viel drüber sagen.

    Grundsätzlich sind die wie alle deutschen Vorsteher, wobei die Kompetenzen schon Recht deutlich im Feld (und Wasser) liegen und die meist etwas umgänglicher sind, weil da nie auf Mannschärfe gezüchtet wurde. Probleme gibt es derzeit bei der Zucht, weil es da eine Weile Richtung schneller, höher, weiter ging und es da jetzt einige fiepige, nervöse Hunde gibt. Ich persönlich habe in letzter Zeit öfter mal von Leuten gehört die einen DK daheim haben der schussscheu ist, zumindest auf Flinte, und daher nicht eingesetzt werden kann. Keine Ahnung ob das eine lokale Häufung ist, ich hatte davor eigentlich nie von Problemen in die Richtung gehört.

    Sonst tolle Hunde, super mit Menschen aller Altersstufen, mit Hunden meist auch, allerdings eher die ignoranten Variante, Kleintiere kann ein Problem darstellen. Beim Gassi braucht man halt ein Erziehungsniveau das es erlaubt, dass die Hunde ihre langen Haxen strecken können, das ist absolut machbar, aber es steckt Arbeit dahinter. Und es braucht Nerven und Gelände die es erlauben denen den Radius zu lassen den die haben. Der ist groß und den kleiner zu bekommen wäre ein andauernder Kampf gegen den Hund. Und zumindest Singvögel gibt es ja immer und überall.

    Drinnen sind die, wenn ausgelastet, schmusig, entspannt und unsichtbar. Und, wie jeder gute Jagdhund, sind die Wärmflasche-Kompetenzen hoch ausgeprägt.

    Ansonsten Arbeitshunde gehören in arbeitende Hände. Ich werde jetzt nicht so radikal sein zu sagen ausschließlich Jägerhände, aber die Alternativen müssen zum Hund passen und auf hohem Niveau sein. Also auch so bisschen Wischiwaschi-Mantrailing, reicht nicht, sondern halt schon eine Gruppe die auch wirklich auf ordentlichem Niveau arbeitet.

    hasilein75 Kann wohl am Besten was dazu sagen. V.a. weil ich davon ausgehe, dass du nicht nach jagdlichen Eignung fragst.

    Ein klares "ja", oder nicht? Vielleicht auch ein "äh. Hast du sie nicht mehr alle? Ich kann den Regen doch hier drinnen schon hören!!"

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Also meine Hunde stehen jetzt bereit und warten :tropf:

    Wölfe haben nachgewiesenermaßen sogar sehr viele Anlagen zu Erbdefekten. Nur kommen sie extrem selten zum Ausbruch, weil Wölfe Inzucht möglichst vermeiden, zB durch Abwanderen jüngerer Tiere. Die Wahrscheinlichkeit, daß sich zwei Träger eines Erbdefektes paaren, wird also möglichst vermindert. Sollte es doch dazu kommen, wirkt die harte Selektion in der Natur nicht zuletzt durch Parasiten und Krankheiten als Begrenzung. Nur wer wiederstandsfähig und robust ist, kann sich erfolgreich ernähren und fortpflanzen, die Welpen und Jungtiersterblichkeit ist wie bei fast allen Wildtieren hoch.

    Damit ein Erbdefekt zum Ausbruch kommt und nicht nur als Anlage vorhanden ist, müssen zwei Anlagenträger zusammenkommen. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist bei domestizierten Rassehunden stark erhöht, weil Inzucht ein wichtiger Faktor bereits bei der Rassewerdung ist und fast immer auch darüber hinaus. Auf der anderen Seite findet bei unseren Lebensverhältnissen heute keine wirksame Selektion auf Wiederstandsfähigkeit mehr statt, dank allgemein guter Versorgung, Ernährung und medizinischer Betreuung inclusive Schutzimpfungen.

    Natürlich wünscht sich niemand Staupe & Co zurück, schon gar nicht als darwin'sche Auslese der Fittesten. Umso mehr müssen wir in der Zucht auf genetische Diversität Wert legen, was aber bekanntlich erst in Ansätzen geschieht.

    Rassehunde tragen deutlich weniger mögliche Erbdefekte als Wildcaniden in ihren Genen, diese kommen aber weit öfter zum Ausbruch. Man kann also immer neue Erbdefekte in einer Rasse erkennen und durch Zuchtausschluss der betroffenen Träger ausmerzen, aber das nützt nichts, weil das Reservoir möglicher Erbdefekte immer noch groß ist und durch den Auschluss die genetische Basis immer enger wird, dadurch steigt wiederum die Wahrscheinlichkeit auf das Hervortreten von weiteren Erbdefekten.

    Ganz so einfach ist es nicht, ob, wann und wie ein Defekt auch ausgebildet wird hängt von vielen Faktoren ab.

    Davon abgesehen fahren Wölfe ja nun auch meist nicht quer durchs Land um einen Partner zu finden. In Skandinavien ist die Inzucht ja zB so hoch, dass sie wirklich Probleme macht.

    Nicht mehr ganz neu, aber die Kleinen sind jetzt in den Welpenauslauf umgezogen und machen die Welt unsicher. Damit fange ich jetzt an zu hibbeln. :D

    2024

    CanGoMidge: Mai 2024, Aussie, Rüde, Welpen sind am 18. März geboren, Einzug am 22. Mai

    Chocoaussie: Mai 2024, Aussie, Hündin, Welpen sind am 18. März geboren

    Javik: Deutsch Langhaar, Rüde, Einzug Ende Mai

    MiLu94: Einzug am letzten Mai-Wochenende, Beagle Rüde

    thewhitewolf: Kleinpudelmädchen Peach geboren am 24.3., Einzug am letzen Mai-We

    Ein Hund für uns: Frühjahr 2024: Sheltie, Züchter ist ausgewählt und Hündin ist tragend, Termin ist Anfang April, Geschlecht egal

    oregano: Frühsommer 2024, Riesenschnauzer, Hündin, Welpen sind geboren, Einzug voraussichtlich Mitte Juni

    sosha: Frühjahr/Sommer 2024, Rasse noch unklar (tendenziell Hütehund), Geschlecht egal

    Krümel21: Sommer 2024, Aussie, mehrere Züchter zur Auswahl, auf Warteliste

    LilamOnster: Juni 2024, Shiba Inu, Rüde, Welpen sind am 28.03. geboren

    ilactime: Curly Coated Retriever, Rüde, Züchter und Verpaarung fest, Läufigkeit wird gegen Ende '24 erwartet


    Später

    Queeny87: ab 2025/26 Malinois oder Australien Kelpie, vorzugsweise Rüde..

    Noda_Flake: ab 2025 evtl Labrador oder ein Australier

    Benhilde: 2025 ACD, Züchter steht fest, Verpaarung auch

    Shyruka: ab 2025 Malinois, Züchter fest, Sport und RH-Arbeit

    Tobie: voraussichtlich Frühjahr 2025, DSH, Züchter + Linie noch nicht endgültig

    NalasLeben: Evt. 2025 Zweithund, Dackel

    Landlue: Ab/um 2025, Kleinpudel, Züchterin kennen gelernt; oder: Västgötaspets, Neusuche Züchter

    Interessant zu wissen wäre halt, ob da ein Hund mit normalen Pfoten auch so rein und raus kann.

    Wenn man bei Youtube Bissl sucht findet man bspw auch Videos zu sog "Cliff Climbing Dogs", da sieht man dann halt Hunde an Klippen rum klettern und springen. Das funktioniert offensichtlich auch mit normalen Pfoten.

    Aber unter dem Aspekt dass ein Lundehund in rutschige Steinhöhlen rein und raus klettern können sollte, kann ich mir so durchaus vorstellen dass das hilfreich ist wenn man mehr Weite hat um besser Halt zu finden. Kann mir also durchaus vorstellen dass das hilfreich ist, ich wüsste jetzt allerdings nicht warum ein Hund mit normalen Pfoten da nicht auch rein und raus könnte.

    Wobei man auch sagen muss, wenn der Rasse die Backenzähne weggezüchtet wurden, damit die die Vögel nicht knautscht... Es gibt ja sehr viele Jagdhunde die speziell Vögel apportieren und die haben alle ein vollständiges Gebiss. Es geht also auch anders.
    Insofern frage ich mich bei der Geschichte ob die Jäger sich das eventuell nicht auch einfach nur eingeredet haben oder die Hunde so besser verkauft bekommen haben, weil da sieht man ja schon optisch wie toll er das kann.

    Bin mir nicht sicher, wieso du in einem Airfryer-Thread gegen Airfryer argumentierst. Ist doch völlig ok, wenns für dich nicht infrage kommt,

    Argumentiere keinesfalls gegen diese Mini-Backöfen, so-called Airfryer. Habe selbst überlegt mir einen zuzulegen. In diesem Thread aber keinen einzigen validen Punkt gefunden, warum ich den spärlichen Platz in meiner Küche mit so einem Teil weiter zustellen sollte.

    Und, wozu ist es nötig das hier mitzuteilen? Ich schaue hier zwar auch hin und wieder aus Interesse rein, bisher ist meine Entscheidung aber jedes Mal wieder gegen die Dinger ausgefallen. Bisher sind die Leute hier im Thread aber, glaube ich, relativ gut ohne diese Info ausgekommen.

    Kommt auf den Felltyp an, sprich ob die Unterwolle derzeit fehlt weil es zu warm ist oder genetisch keine vorgesehen ist.

    Also grundsätzlich beeinflussen die Temperaturen schon das Wachstum der Unterwolle, ich denke es wird schon mehr sein als du es derzeit kennst. Aber ob es ausreichend ist, ist die Frage.

    Das wirst du dann im folgenden Herbst sehen.

    Aber ein echtes Problem finde ich stellt das jetzt nicht dar. Mantel drauf und fertig.

    Und? Denkst du wenn neue Regeln eingeführt werden, wenn es neue, andere, bundeweite HFS in irgendeiner Form gibt wird das besser kontrolliert? Das wird exakt so laufen. Ist doch seit Jahren so, unausgegorene neue Regeln damit es aussieht als würde man was tun und dann werden die nicht kontrolliert und machen alles nur noch schlimmer.