Beiträge von Co_Co

    Kaltgepresst von Real Nature ging hier auch gar nicht , mittlerweile gibt es anderes ab und zu als Leckerlie für unterwegs.

    Ich hab mittlerweile ein paar Marken mit denen ich zufrieden bin , die Hunde vertragen es und fertig. Da wechsel ich dann die Sorten , je nach Aktion gibt es mal die eine oder andere Marke zwischendurch und gut.

    An Ruhetagen passiert hier nix ausser raus zum lösen und gaaanz eventuell fährt man weg in wirklich abgelegens Gebiet zum schlendern.

    Kommt drauf an wofür der Ruhetag mehr gedacht ist, körperlich oder geistig oder beides.

    Da ich aktuell so wohne das es generell recht viel Reize unterwegs gibt haben die Hunde locker 1x die Woche nix tun -> Ruhetag und meist noch einen halben.

    Da wird gepennt, gekuschelt und es gibt manchmal noch Kauzeug. Aber sonst nix.

    Leistungsfähig sind die Hunde dennoch, man muss halt durchdacht trainieren ;)

    Püppie - einen ganze Laib Brot von der 1 Meter hohen Arbeitsplatte klauen, sich dabei fast mit dem Messer daneben umbringen und es dann doch eklig finden und zum spielen damit auffordern.xD

    Oh und 15 Kg Futter öffnen , uncool finden und ne XXL Packung Oreos stattdessen auffressen. Mit jeweils 2 bzw 3 Monaten:ugly:

    Quatschkopf.. Der Obstkorb der geplündert wurde im Studio , er hat da gelernt Bananen zu schälen und auszulutschen |)

    Achja und die Matratze die auf sein Konto geht plus Laptopkabel:lepra:

    Naja, Gehorsam/IK im Sport und Alltag sind schon anders. Meine Hunde haben am Platz ne andere Erwartungshaltung , es ist ne andere Stimmung etc.

    Ich pers. kann nicht sagen das sich dadurch was positiv oder negativ verändert hätte, aber ich achte im Alltag auch sehr viel auf IK , Zuverlässigkeit etcpp.

    Vergiss beim IGP das Fährten nicht, das kommt zum Training am Platz ( ca 2-3x die Woche, 3x ist mAn besser weil effektiver) noch dazu.

    Nachtrag zu meinem Beitrag bezogen auf Hummel s Frage- ich üb das lngsame Fußlafen z.B auch erst gezielt mit dem Hund wenn der koordinativ und muskulär adäquat aufgestellt ist um sich quasi "Versammeln" zu können.

    Sprich ich arbeite dann über Trabschritte verlängern/verkürzen bei Cavalettis und auch gezielt übers reinclickern lassen.

    Aktuell haben wir nen Problem mit der Tempofindung beim angehen und dadurch gehen wir nochmal mehr an grundlegende Dinge und es gibt mehr Hilfestellung.

    Wenn das wieder 150%ig sitzt versuch ich da auch wieder mehr Aktion in der Vorhand zu gewinnen was er an sich bisher immer angeboten hat. Ist aber nur pers Vorliebe.

    Ja , das ist erstmal nachvollziehbar.

    Aber wenn man in dem Bereich arbeitet auch wieder nicht per se:D

    Man muss sich einfach klar machen das man im röntgen nicht alles sieht und weniger als in nem MRT und letztlich darf man nur weil man Bilder vorliegen hat nicht das Hirn beiseite packen . Nur weil da z.B ne Veränderung bei L3/L4 ist heißt es nicht das diese Veränderung Probleme macht.

    Bei dem Hund um den es hier grade geht fänd ich es spannend ob da röntgen ausreicht.