Beiträge von Co_Co

    Zur freien Verfügung haben die Hunde hier schwarze Kongs . Da wird immer mal drauf rumgekaut und ein bisschen mit gespielt mit sich selbst/ untereinander.

    1-2x wtl gibt es Kauzeugs ( Rinderkopfhaut / XXL Ohrmuschel) und sonstiges Spielzeug nur zum Spielen mit mir im Training oder am Wasser.

    Das klingt jetzt so, als ob ich sagen würde die Jungs sind dumm. Sind die nicht, die brauchen nur etwas länger, weil die auch so in vielen Dingen länger brauchen ( bspw erwachsen werden ) und sich eher mal ablenken lassen wenn es wo mal gut riecht.

    Ich glaub ja, darauf läuft alles zusammen :pfeif:. Wie meinte mein Bruder letztes Jahr mit erstem eigenen Hund (Rüde): der ist ja schlimmer, als ich als Teenager war! xD
    Ich habe auch im Hundesport (Verein) den Eindruck, es braucht einfach ein wenig länger, bis genug Hirnzellen für den Bereich Zusammenarbeit im Kopf verfügbar sind und nicht gerade für anderes gebraucht werden...

    Das hängt mEn aber viel vom Typ Hund ab und davon wie damit umgegangen wird bezgl Arbeiten. Ebenso das späte erwachsen werden ist mEn eher Rasse bzw Linienfrage als Geschlechtsabhängig.

    Dann würde ich sie ner vernünftigen Physio/ Osteo vorstellen und beim TA ein großes Blutbild machen lassen.

    Ich ( !) Stress mich bei Hunden unter 4 Jahren nicht weil ich weiß das was bei mir sitzt ist spät fertig entwickelt. Die sind aber auch bedarfsgerecht ernährt etc von Anfang an.

    Ich schleiche mal hier rein mit einer Frage.

    Ich hatte bisher noch nie einen Junghund. Jetzt wohnt hier seit knapp 2 Monaten eine zweijährige Hündin, die irgendwie nur Fell und Knochen ist. Da ich das in dem Ausmaß nicht mal vom sehr alten Hund kenne, bin ich etwas unsicher. Ich kann das Schulterblatt in allen Details fühlen. Ich kann den Gelenkspalt des Schultergelenks mit allen Knochenkanten ertasten. Die großen Muskeln an den Hinterbeinen und die Muskeln entlang der Wirbelsäule sind in den letzten Wochen schon gut gewachsen, aber die kleineren Muskelgruppen scheinen länger zu brauchen.

    Ist das bei Junghunden, die noch nicht wirklich Muskeln aufgebaut haben, im Rahmen? Kann ich davon ausgehen, dass das mit normaler Bewegung und ein paar Übungen aus dem Hausgebrauch von allein wird? Oder ist das so unterentwickelt, dass ich dringend zur Physio sollte mit ihr?

    Was ist es für ein Hund, wie war die bisherige Haltung/ Ernährung?

    Hast du eventuell ein Bild ?

    Mein Rüde sah mit 2 auch deutlich anders aus als mit 4 zum Beispiel. Mit 5 nochmal anders. Manches braucht insgesamt einfach Zeit.

    @drumheller die Beschreibung deiner Hunde ist auch nicht das was ich unter " gehört in den Freilauf" verstehe.

    Das ist wieder der Punkt von den extrem unterschiedlichen Ansichten bezüglich " ist gut erzogen".

    wahrscheinlich weil du da jetzt hineininterpretierst, das meine Hunde bei jedem Karnickel oder Reh im TRieb waren und Abbruch brauchten?
    Die geschilderten Szenarien sind in 10 bzw 15 Jahren vielleicht 2-3 mal vorgekommen und da war ich sehr froh und auch ein wenig stolz, das ich meinen Hunden im Trieb ein Abbruchsignal geben und zurückrufen konnte.
    Was sind deine Ansichten, deine Vorraussetzungen ab wann ein Hund in den Freilauf darf?
    Mein nicht ganz so verträglicher Rüde war selten im Freilauf und wenn dann nur da wo ich gute Einsicht hatte und wenn Hunde kamen, waren sie von weit weg für mich sichtbar und ich habe es in der Regel sogar vor dem Hund bemerkt, weil ich dann doch ein wenig mehr Überblick hatte. Und selbst wenn er einen entdeckte der ihm nicht geheuer war, kam er auf Komando zu mir zurück, auch auf weitere Entfernung.
    Aber ich höre gerne deine Ansicht und wenn sie gut ist, übernehme ich Sie auch gerne, auch ich lerne immer dazu.

    Weil das

    " ich will nicht behaupten das ich meine immer mitten aus dem Spiel mit anderen Hunden oder wenn sie ne Fährte hatte abrufen konnte, aber die Erfolgsquote war schon echt hoch und stieg mit den Jahren auch immer weiter an.

    Mein Rüde war einmal schon gute 20m voll im Trieb hinter einem Reh auf dem Feld her. Stop Abbruchsignal und er bremste und kam zurück. ob das bei 50m auch noch so gewesen wäre, weiss ich nicht, aber das musste ich dann auch nie wieder ausprobieren.

    Meine Hündin war pfeilschnell hinter Karnickeln her, Abbruch Kommando saß aber, wenn es noch halbwegs rechtzeitig kam und wenn es mal nicht sofort saß, habe ich nochmal richtig gebrüllt und dann stoppte Sie auch immer."

    --> für mich absolut nicht nach kam 2-3x in 10-15 Jahren vor klingt.

    Hunde nicht selbstverständlich aus dem Spiel abrufbar find ich schon sehr schwach vom Erziehungsstand. Das Hund überhaupt ner Fährte hinterhergeht und wenn nicht SOFORT auf den Abbruch es unterlässt ist für mich ebenfalls ein No Go . Oder das was du und ich meinen mit geht ner Fährte hinterher ist was völlig anderes wobei das nicht so viel Spielraum lässt für Interpretationen mAn.

    Auch das der Hund überhaupt noch hinter Wild hergeht statt da schon die Lernerfahrung drin zu haben " Ist nicht" ist absolut nicht meine Welt . Wenn er sich immerhin zuverlässig stoppen lässt, OK. Schien ja bei der Hündin aber auch nicht der Fall gewesen zu sein.

    Das sind so Sachen die mEn leider viel schön geredet werden und auch eher lapidar gehandhabt werden. Wieso man sich da dann gegen Flexi oder SL sperrt verstehe ich auch nicht und sowas provoziert .

    Im worst Case ist nicht nur der Hund kaputt sondern ggfalls auch ein Menschenleben zerstört wenn der ungünstig vors Auto knallt.

    Vielleicht ist es jetzt klarer 😊