Stoppen, reinbeißen und festhalten ist alles aus dem Jagdbereich.
Ich breche Jagdverhalten ab.
Im Spiel sind natürlich immer Sequenzen zu sehen.
Das verstehe ich jetzt nicht?
Brichst du immer ab, oder lässt du Sequenzen im Spiel zu?
Spielen ist Interaktion ohne Ernstbezug; Am Meisten bekannt sind Rennspiele, und das probateste Merkmal, an dem man erkennt ob dies Ernst ist oder Spiel, ist der Rollentausch. Wobei es da auch Ausnahmen gibt (siehe den Beitrag von Winnie82, wo es sich um Hunde handelt die sich gut kennen, z. B.).
Ganz pauschal: Ich achte bei den Interaktionen auf die Bewegungen der Spielenden. Typisch für Spiel sind die übertriebenen Bewegungen der beteiligten Hunde, ich kann das nur als "Gehopse" bezeichnen, was dann immer wieder zu sehen ist.
Rasstypische Eigenschaften - wie das Heelen bei Hütehunden - können natürlich bevorzugt gezeigt werden.
Ob ich diese bevorzugten Verhaltensweisen immer abbreche, kommt tatsächlich auf den Spielpartner an: Ist es für diesen auch noch Spiel, oder fühlt er sich dadurch bedrängt/eingeschüchtert?
Denn ein Spiel ist nur dann ein Spiel, wenn es für alle beteiligten Spielpartner Interaktion ohne Ernstbezug ist.
Tatsächlich liegt es sehr viel in der Hand des Menschen, ob ein Hund bevorzugte Verhaltensweisen auch bevorzugt zeigt - oder ob er lernt, sein (Spiel-)Verhalten seinem Gegenüber so anzupassen, dass es auch für diesen Spiel ist und bleibt, was da so miteinander gemacht wird.
Mit seinem Labbikumpel spielt mein Youngster z. B. äußerst körperlich - das würde ihm nie einfallen bei einem körperlich deutlich unterlegeneren Hund.
Natürlich kann nicht jeder Hund gleichermaßen perfekt lernen; Jeder Hund hat da seine individuellen Grenzen dessen, was er vermag.
Es ist die Aufgabe des jeweiligen Hundehalters, diese Grenzen zu kennen und zu erkennen, und den eigenen Hund entsprechend zu führen (also ihn mit bestimmten Hunden nicht, bzw. nicht spielerisch interagieren zu lassen).