Beiträge von Hundundmehr

    Man muss Normen nicht gut finden. Ihm aber sein Koennen/Wissen nur wegen so einem Interview absprechen zu wollen, ohne selbst Erfahrung in dem Bereich zu haben, finde ich echt... Joa.

    Das war auch überhaupt nicht meine Intention, als ich das Interview verlinkt habe.

    Schade, dass das daraus gemacht wurde.

    Es gab ja wohl Einige hier, denen der Name überhaupt nichts sagte - und mit dem Interview gelangt man auch auf seine Seite, wo auch etliche andere Informationen/Beiträge zu finden sind.

    Wichtiger finde ich die Info, dass N.M. wohl ganz offiziell die amtlichen Vorgaben durchführen soll - und DAS ist erst einmal vordringlich, weil im Sinne der Hunde dort.

    Ob und welche Konsequenzen das Ganze nun für V.B. hat - :ka:

    Mir persönlich schwebt da ein Tierhaltungs- und Trainingsverbot vor ... aber meine persönliche Meinung zählt leider nicht...

    SOLLTE allerdings irgendwann mal jemand die Frage stellen, ob ich V.B. kenne, und was ich von ihr halte ... dann kann ich sagen (schreiben):

    "Finger weg - nicht nur ihre Trainingsmethoden sind unter aller Sau, basieren auf Zwang und Gewalt; Sie hat zudem auch noch 2 Projekte in den Sand gesetzt, das letzte davon mit so viel Anlauf und 120 gesammelten Hunden, die unter so tierschutzrelevanten Bedingungen gehalten wurden, dass von Amts wegen eingegriffen wurde."

    Das Zitat ist nicht auf HHF gemünzt.

    Mit den "Standards" sind die jeweiligen individuellen Vorgaben gemeint, die ein einzelner oder mehrere Menschen für sich als ideal/am Besten/bewährt allen anderen überstülpen.

    Das kann der Tierschützer sein, der seine Hunde nur an Interessenten mit ländlichem Wohngebiet und hochsicherheitstraktähnlich geschütztem Garten vermittelt,

    oder der Trainer, der sich komplett auf Status und Rangfolge beim Umgang mit dem Hund stützt, oder der Hundeversteher, der den Hund komplett eingebettet in eine rosa-Herzchen-pupsende Ponyhofwelt sehen will...

    Das von mir verlinkte Interview ist von der HP von Norman Mrozinski verlinkt:

    https://nomro.de/

    Wer sich einen Einblick in die Arbeit von ihm verschaffen will, braucht natürlich mehr Informationen über ihn.

    Ich selber möchte eine Diskussion um ihn nicht vertiefen.

    Ich bin eher gespannt, wie es nun mit HHF weitergeht.

    Zu N.M. bin ich über die Info gestolpert, er hätte zwar seine eigene tierheimähnliche Einrichtung aufgegeben, würde jedoch solche Einrichtungen beraten bei der Thematik "Gruppenhaltung" - und das ist sicher ein wichtiger Aspekt bei der HHF.

    Eines ist zumindest sicher: N.M. verfügt sowohl über Erfahrung hinsichtlich des Umgangs mit problematischen Hunden, als auch über Erfahrung hinsichtlich des Leitens von Einrichtungen für solche Hunde.

    Was sich jetzt daraus ergibt, ob es ihm gelingt den Fokus wieder auf das Wohl der Hunde zu führen, bleibt abzuwarten.

    Genauso wie die Frage, ob V.B. sich in einer Zusammenarbeit mit ihm als kooperativ zeigt.

    Wenn du bisher jeden ranstürmenden Hund freundlich losgeworden bist, dann freut mich das für dich.

    Das habe ich nicht geschrieben. Unfreundlich ist bei mir allerdings die Ausnahme.

    Leider hat das bei mir nicht immer geklappt, gerade die oft stumpfen, überaufdringlichen Labradore und Golden Retriever bedurften oft genug einer unhöflichen Ansage, damit sie kapierten, dass ich Ernst mache und sie wirklich nicht bei uns haben will, sonst haben die es wieder und wieder versucht.

    Das sind doch aber gerade die, die - ja, eben, "aufdringlich" (und damit lästig) aber eben nicht aggressiv sind? Gerade die packe ich selber, leine sie an, führe sie weg. Musste ich bisher wenige Male.

    Da auch der souveränste Hund irgendwann mal unfreundlich und auch laut wird, wenn seine Warnungen konsequent missachtet werden, sehe ich da auch überhaupt kein Problem in der Glaubwürdigkeit.

    irgendwann mal - ja. Aber bis dahin hat ein souveräner Hund eine lange Leitung. Manchmal auch nicht. Das kommt immer auf das Gegenüber an.

    Genau das ist der Punkt: kein generalisiertes Verhalten gegenüber JEDEN Hund zu zeigen, sondern diesen einzuschätzen und DARAUF dann das eigene Handeln abstimmen.

    Unglaubwürdig in den Augen meines Hundes bin ich eher, wenn ich es nicht hinkriege, den Anderen zu vertreiben.

    Richtig. Je öfter mir das nicht gelingt, umso unglaubwürdiger (und machtloser) komme ich beim eigenen Hund an.

    Zum Vertreiben gehört immer ein Flüchtender. Wenn der andere Hund aber Konfrontation statt Flucht sucht, habe ich die Axxxkarte - da bin ich immer der Verlierer, auch wenn mein Hund "für mich" gewinnt.

    Nun lebt der Hund aber erst kurz bei der TE, also ist dieses Vertrauen nicht da, das muss erst wachsen.

    Genau. Gerade deshalb ist es aber wichtig, mich eben nicht in Situationen zu bringen, die das "Vertrauen" meines Hundes in meine Unfähigkeit fördern.

    Führt zwar ins OT, liegt mir aber schon seit dem Eingangspost auf der Seele, und weil es hier jetzt auch wieder erwähnt wurde von anderen Usern ....:

    Welche Reaktion kann vom eigenen Hund erwartet werden, wenn dieser eh nicht gut auf andere Hunde reagiert, und dann sieht wie der eigene Mensch auch sauer bei anderen Hunden agiert?

    Dann auch noch erfolglos?

    Ist es da nicht irgendwie logisch, wenn der eigene Hund dann den Job erledigt, den sein Mensch doch vermasselt hat?

    Bei einem artgenossenunverträglichen Hund erwarte ich nie, über Erziehung einen plötzlich jeden-liebenden-Hund zu bekommen. Niemals.

    Aber einen Hund, der darauf vertraut dass sein Mensch ihn vor anderen Hunden bewahrt und ihm nicht deren Nähe aufzwingt.

    Ich baue sehr darauf, selber mit gutem Beispiel voran zu gehen - und das heißt in diesem Fall: Selber ruhig bleiben, freundlich bleiben, und dem anderen Hund aus dem Weg gehen.

    Das ist mir mit vorausschauendem Handeln eigentlich immer möglich.

    Nur wenn mir das nicht möglich ist, nutze ich gerade bei kleineren Hunden dann eine deutliche, sehr freundliche Ansprache, um ihre Annäherung zu unterbrechen, stelle mich dabei gerne sehr souverän in den Weg. Ich gestehe, bei großen Hunden, vor Allem wenn sie mit deutlich aggressiver Absicht ankommen, würde ich arg um meine Souveränität kämpfen müssen.

    Was fuer ein bewusstes Unterwandern?

    Der Gedanke, den Hund in einem anderen Bundesland in Sicherheit zu bringen, um ihn hier einer Sanktionierung durch das Amt zu entziehen z.B..

    Und noch einmal: es geht mir hier nicht um persönliche Moralvorstellungen.

    Bin bis hier mit dem Nachlesen gekommen - aber darauf möchte ich sofort antworten:

    Nein, der Hund wird nicht irgendwelchen Sanktionen entzogen; Die TE sorgt selber für die Sanktionen, die sowieso (vermutlich) verordnet werden würden, egal in welchem Bundesland.

    Der Umzug wird in Betracht gezogen, weil - aufgrund einiger Hinweise von Usern, die per PN ein Foto des Hundes gesehen haben - eine mögliche Phänotypisierung als Kat1-Hund im Raum stehen KÖNNTE. Diese lässt sich auch nicht durch einen Gentest widerlegen, wenn der Hund einmal von einem öffentlich bestellten Gutachter als "wahrscheinlich Hund Kat1" eingestuft wurde. In Bayern würde das die Beschlagnahmung des Hundes bedeuten.

    Für mich selber wäre ein Umzug mit weitreichenden Konsequenzen verbunden, und käme deshalb nicht in Frage - andere Menschen haben da weniger Probleme mit.

    Trotzdem würde ich mir diesen Schritt unter den gegebenen Umständen gut überlegen.

    Die TE konnte natürlich unmöglich wissen, wie ihr Hund drauf ist, und dass er gleich so heftig zulangt. Das ist ganz ganz dumm gelaufen. Aber nun gehören die Konsequenzen gezogen.

    Und die sollten nicht darin bestehen, dass man in ein listenhundfreundliches Bundesland zieht und die nächsten Nachbarhunde in Bedrängnis bringt!

    Sie zieht doch aber auch die Konsequenzen?

    Gesichert mit Leine und Maulkorb.

    Kein Freilauf.

    Trainer.

    Verschärfend kommt jetzt noch dazu: Möglicherweise könnte es ein Haltungsverbot aufgrund der Gesetzgebung in dem Bundesland geben, in welchem dieser Vorfall passiert ist.

    Dann sind alle Überlegungen, wie diese Hundehalterin jetzt mit diesem Hund umgehen kann, damit er niemanden gefährdet, aber auch kein Tierheimlangzeitinsasse wird, für die Katz.

    Was geschehen ist, kann nicht ungeschehen gemacht werden.

    Ich selber mag gar nicht darüber nachdenken, wie viele Hundehalter ihre Hunde zwar angeleint, aber ohne Maulkorb gesichert in der Öffentlichkeit führen, obwohl sie WISSEN, dass ihr Hund schreddert, wenn ihm ein anderer Hund zu nahe kommt.

    Dennoch bemühe ich mich hier um Sachlichkeit, eben weil die TE selber geschockt ist über den Tod eines anderen Hundes, den ihr Hund getötet hat.

    Ich finde, hier sind von vielen Seiten gute Hinweise gekommen, die nicht einfach von der Hand gewiesen werden sollten.

    Bei einem Hund im Umstellungsstress (der unweigerlich entsteht, wenn sich das Umfeld eines Hundes gravierend ändert, was ja hier der Fall ist) ist tatsächlich Weniger oft Mehr.

    Ich bin der Meinung, angesichts der nahenden Trainerstunde wäre es kontraproduktiv, wenn die TE nun selber ihren bisherigen Tagesablauf von jetzt auf gleich radikal umändert.

    Zusätzlichen Stress zu vermeiden (durch Abstand halten zu anderen Hunden ohne weiteren Stress dazu zu packen über die Wasserspritze), und die Freizeitaktivitäten auch zu nutzen, um über gemeinsame, erfreuliche Beschäftigung einen Zugang zum Hund zu bekommen und so eine Bindung zu fördern, kann allerdings nicht schaden.

    Aufzuhören wenn es am Schönsten ist, ist übrigens ein ganz bewährtes Mittel, um eine freudige Erwartungshaltung auf "das nächste Mal" aufzubauen.

    Wann ist nochmal die nächste Trainerstunde?

    ...und die Hauptschuld des Amts dürfte darin gelegen haben, dass man da nicht schon viel früher die Kandare angelegt und der Dame mal den Hahn zugedreht hat.

    Auch hierzu gibt es einen Hinweis im Statement von V.B.: "Das VetAmt war lange sehr, sehr kulant."

    Ich denke, wir sind uns hier darüber einig, dass V.B. schon die Fähigkeit einer guten Selbstdarstellung hat?

    Auch das VetAmt hat sich von ihr blenden lassen, ihren Versprechungen und Angaben vertraut.

    So etwas passiert, auch im VetAmt sitzen nur Menschen.

    Mal ganz ehrlich - ist denn nicht auch positiv, von einer Behörde Menschlichkeit und nicht nur reine Paragraphenreiterei erwarten zu können?

    V.B. ist ein Blender, und es sind unterschiedliche Faktoren (wozu z. B. auch eine Fangemeinde gehört), die sie in diese Position gebracht haben, die zu den derzeitigen Zuständen geführt hat.

    Zum allgemeinen Thema der Hundeabgabe, dem Nein-Sagen, der aktuellen Situation (nicht bei V.B., sondern allgemein)

    https://www.facebook.com/66651862345812…97672207009411/

    Wenn es diesen bisherigen Schlüssel - pro Person 10 Hunde - tatsächlich gibt, frage ich mich, warum es überhaupt eine Zulassung für das Projekt HHF gegeben hat?

    Oder waren es bei der Gründung der HHF als gUG mehr als nur V.B. und Swantje, die sich um (genehmigte!) 40 Hunde kümmerten?

    Dieser Anspruch von individueller Zeit pro Tag für jeden einzelnen Hund, der bei SinL ja verfolgt wird, ist für mein Empfinden eine Selbstverständlichkeit.

    Dass SinL das auch so empfindet und durchführt, finde ich großartig.

    Eine Herabsetzung des Schlüssel von 10 auf 5 Hunde fände ich großartig.