Beiträge von Hundundmehr

    Nochmal: Nein, das steht da nicht, schau mal hier:

    Informationen rund um die Erziehung eines Siberian Husky (huskyzucht.info)

    Da ist ein Punkt mit dem Titel: Negative Bestärkung

    Klickst du darauf, erscheint der Titel: Information zur Erziehung/Negatives

    Untertitel: Negative Bestärkung des Siberian Husky

    Dann sind einzelne Punkte aufgeführt, einer davon ist "negative Verstärkung", was als "ungewollte Verstärkung" verstanden wird (steht ja auch darunter).

    Diese Seite zur "negativen Bestärkung" hat nullkommanull mit Lerntheorien zu tun.

    Mich beschleicht auch der Verdacht, dass da jemand geschrieben hat, der noch nicht mal von der Existenz der Lerntheorien weiß, und deshalb auch nicht weiß dass er mit dem Begriff "negative Verstärkung" eigentlich einen determinierten Fachbegriff nutzt - und zwar falsch.

    Da steht aber auch nix mit Strafe.

    Setzte überall wo "negativ" steht, einfach das Wort "schlecht" ein - dann wird es auch für den Leser, der sich etwas mit Lerntheorien auskennt, etwas weniger schmerzhaft beim Lesen ;)

    .....................

    Ein sehr interessanter Kommentar zu dieser Seite kommt von Czarek:

    Ich sehe da keine Zertifizierung oder Verband, in dem die Menschen mit ihren Hunden arbeiten.

    Stelle mir aber gerade vor, wie eine Katze über den Weg läuft, während der Blindenführhund seinen Menschen über die Straße führt...

    Für jemanden der sich mit der Materie nicht auskennt, kommen solche Seiten evtl. seriös an, und suggerieren die hohe Tauglichkeit des Siberian Husky als Therapiehund.

    Erinnert mich an eine Begebenheit mit unserem Amigo:

    Es war feste Pflicht, beim Italiener eine Portion Pizzabrötchen mitzubestellen, egal ob im Restaurant oder beim Lieferservice nach Hause.

    Wenn wir mit Essen fertig waren, gab es für die Jungs immer 2 Pizzabrötchen, bis dahin blieben sie entspannt und ruhig wartend bei Tisch liegen.

    Zuhause, Pizzataxi, wir waren fertig und hatten den Jungs auch schon ihren Anteil gegeben.

    Es waren aber noch Brötchen übrig, für jeden Hund zwei - aber die wollten wir für den nächsten Tag aufbewahren.

    Die Tüte lag noch auf dem halbhohen Wohnzimmertisch ... und Amigo hatte für Pizzabrötchen eine "feine Antenne" ... xD

    Normalerweise liegen die Jungs glücklich wieder in der Gegend rum, wenn sie ihren Anteil bekommen haben - aber Amigo meinte wohl an dem Tag: "Mehr Pizzabrötchen machen noch glücklicher!" ... und so stand er immer wieder auf, schlich um den Tisch herum, sah von der Tüte zu uns und wieder zur Tüte, legte sich seufzend hin, stand wieder auf ... seine Blicke zu uns wurden immer intensiver, nahezu hypnotisch: "Gib! Uns! Mehr! Pizzabrötchen!!!".

    Zu süß :herzen1:

    Wir ließen uns aber nicht erweichen, ich war schon gedanklich dabei, aufzustehen und die Brötchen in die Küche außer Sichtweite zu bringen, weil dann Ruhe gewesen wäre ...

    ... als Amigo wieder aufstand, sich an den Tisch stellte, einen Blick zu uns warf ... und dann gaaaaanz vorsichtig, nahezu behutsam, seine Nase Richtung Pizzabrötchentüte bewegte, ca. 2 Millimeter vor der Tüte stoppte, den berauschenden Duft aus der Tüte mit einem tiefen Zug durch die Nase inhalierte, dann gaaaaanz langsam den Kopf wieder zurückzog, um dann gaaaaanz vorsichtig seine Schnauze auf der Tischkante abzulegen.

    Natürlich nicht ohne uns immer wieder schmachtende, herzzerreißende Blicke zuzuwerfen: "Och Büüüttte! Büttebüttebütte ... gib uns doch noch ein leckeres Pizzabrötchen ... es sind doch noch welche da! :pleading_face: :pleading_face: :pleading_face: "

    Mein Mann und ich nur :herzen1: :herzen1: :herzen1:

    Die Pizzabrötchen haben natürlich nicht bis zum nächsten Tag überlebt ... xD

    BlueDingo_Finn Superschöne Bilder, was für tolle Oldies :herzen1:

    Unser Vasco hat heute seine 2. Anabolikaspritze bekommen, die erste ist gut angeschlagen, und jetzt schauen wir mal, ob wir da auch noch etwas mehr erreichen können.

    Muskelaufbau ist schon ganz gut, vor Allem da wo Muskeln hinsollen... meine TÄin hat bisher beim Einsatz von Anabolika keine guten Erfahrungen gemacht, meint aber, es liegt eher an den Haltern der Hunde; Diese haben wohl nicht entsprechend die Hunde bewegt, weshalb die Wirkung nicht den erwünschten Erfolg brachte.

    Vasco ist wohl ihr erster Patient, bei dem das Anabolika auch die gewünschten Effekte zeigt :cuinlove:

    Nächste Woche Freitag gibt es wieder eine Blutabnahme, drückt mal die Daumen dass sich seine Schilddrüsen- und Leberwerte verbessert haben.

    Vasco ist auf jeden Fall wieder munterer, bewegungsfreudiger und auch stabiler in der Hinterhand.

    Auch seine Entzündung in der Pfote scheint gut auf die Antibiotika anzusprechen, ich hoffe inständig, dass wir da um eine OP drumherum kommen - denn das würde uns im Muskelaufbau wieder zurückwerfen.

    Manchmal habe ich das Gefühl, ich kann derzeit immer nur zwischen Teufel und Belzebub entscheiden... :(

    Die Tendenz ist aber zumindest positiv, und ich freue mich über jeden Tag, den unser oller Kerl noch mit so viel Lebensfreude verbringt :herzen1:

    Unsere TÄ operiert auch. Allerdings operiert die halt in der Praxis. Da ist sicher die Betreuung im Anschluss sehr gut, aber ich weiß halt nicht, wie gut die aufgestellt ist, wenn was schiefgeht.

    Frag sie doch, was sie dazu meint.

    Meine TÄin operiert auch, schickt aber im Zweifelsfall lieber zur Tierklinik, weil die Aufstellung dort besser ist, sowohl was helfende Hände als auch die technischen/medizinischen Möglichkeiten betrifft.

    Möglicherweise kann deine Tierärztin auch einige Voruntersuchungen machen, die dann nicht mehr in der Klinik gemacht werden müssen, sodass dort nur die eigentliche Behandlung/OP gemacht wird.

    Bei meinem Vasco machen wir ja Muskelaufbau, und meine TÄin und ich haben jetzt aufgrund der Beobachtungen in der letzten Zeit besprochen, dass wir zunächst einmal auf einen dreiwöchigen Abstand gehen.

    Dafür reduzieren wir die Dosis wieder auf die normale Menge - wir hatten ja jetzt mehrfach die nächsthöhere Dosis genommen, was auch für 2 oder 3 Monate besser war, aber die letzten beiden Male war die 4. Woche schon mühsamer für Vasco, weshalb wir die letzte Librelaspritze schon nach 3 Wochen gegeben haben.

    Es war deutlich zu sehen, dass es Vasco schon am Tag darauf besser ging, weshalb die nächste Spritze dann auch schon für Ende nächster Woche geplant ist, dann sind 3 Wochen rum.

    Ob wir dauerhaft bei 3 Wochen bleiben, lassen wir die Zeit entscheiden. Möglicherweise tut ihm der Muskelaufbau so gut, dass wir evtl. wieder auf 4 Wochen gehen können, da müssen wir einfach schauen.

    Wow, was für ein Unterschied!

    :herzen1: :herzen1: :herzen1:

    Im ersten Video, der linke Hinterlauf ... :( ... das tat beim Zusehen bei mir schon richtig weh :(

    Im zweiten Video - da ist das der Hund, der aus dem Liegen aufhüpft, um dann mit den beiden Knalltüten mitzumischen?

    Kaum zu glauben, dass dies ein und derselbe Hund ist, einfach nur Waaaaahnsinn :cuinlove:

    Ich drücke die Daumen für noch eine lange, schöne und so bewegungsfreudige Zeit :bussi:

    Der Artikel heißt "Negative Verstärkung". Direkt da drunter steht dann: "Ungewollte Verstärkung eines negativen Verhaltens"

    Über negative Verstärkung wird in dem Artikel nicht gesprochen. Wieso dann der Titel?

    Weil der Titel: "negative BEstärkung" lautet ...

    Gemeint ist damit: Wie schaffe ich es durch meine Reaktionen auf von mir unerwünschte Verhaltensweisen, den Hund im Zeigen dieser unerwünschten Verhaltensweisen noch mehr zu bestärken - und erreiche damit genau das Gegenteil von dem, was ich eigentlich will?

    Hat mit "negativer Verstärkung" aus den Lerntheorien gar nix zu tun, und wird deshalb da auch nicht erklärt.

    Meine Hunde haben alle keinen von mir vorgegebenen, festen Radius.

    Ich arbeite mit der "unsichtbaren Leine", also der Kontrollierbarkeit meiner Hunde, und deren Länge ist vom Alter und dem Stand der Zuverlässigkeit abhängig - und von meiner Sicht |)

    Ich bekomme Herzklabastern, wenn ich meine Hunde nicht sehe.

    Auch macht es einen Unterschied, ob wir uns in dem Gelände auskennen oder nicht.

    Bei bekanntem Gebiet ist der Radius größer, bei unbekanntem halten sich meine Hunde deutlich näher bei mir/uns auf. Liegt aber auch möglicherweise daran, dass ich in unbekanntem Gebiet unbewusst eher einwirke und sie ausbremse, und das sich irgendwie bei meinen Hunden "verinnerlicht" hat.

    Vasco ist in seinen guten Zeiten sehr weit vorgelaufen, er durfte das immer wenn es möglich war, weil er auch bei großen Distanzen über 100m oder auch mehr absolut verlässlich war.

    Amigo brauchte auch nie einen Radius einhalten, hatte aber auch nie die Tendenz zu so großen Distanzen wie Vasco. Bei ihm waren so 50-100m Entfernung die Regel.

    Leif zeigt die Tendenz, Distanzen wie Vasco schätzen zu lernen. Bei ihm lasse ich so große Distanzen aber noch nicht zu, bis 100m ist (bei entsprechendem Areal) für mich noch verlässlich zu regulieren, ob das auch auf noch weitere Distanzen funktioniert ... will ich bei ihm noch nicht ausprobieren.

    Ich liebe es, meinen Hunden diese großen Radien erlauben zu können, weil sie so ihren eigenen Bewegungsdrang ausleben können, und nicht meinem Tempo angepasst gehen müssen.

    Gibt mir die Möglichkeit, die Alltagslektionen wie "Sitz auf Distanz", "Warten" und auch den Rückruf immer wieder aufzufrischen und damit zu verfestigen.

    Sie schauen aber auch immer mal wieder zu mir hin, das habe ich nicht explizit geübt.

    Ich glaube eher, dies hat sich aus unserem "Gemeinschaftssinn" entwickelt, wir sind als Gruppe unterwegs und achten auf den anderen.

    Da bin ich wohl deutlich in Vorleistung getreten, denn beim Welpen war immer ich diejenige, die ihm bei seinem Erkundungsdrang gefolgt ist und in seiner Nähe blieb.

    Jeder freiwillige Blick zu mir, aber auch jeder Blick auf Ansprache gab dabei ein positives Feedback, oft verstärkt durch ein Leckerchen.

    Allerdings sind meine Hunde nicht permanent am Ende ihres Radius unterwegs, das wechselt ständig von -20m bis zu 100m, so wie es ihren hündischen Interessen gerade entspricht.