Beiträge von Morelka

    Das ich sage meine Bulldogge röchelt nicht, ist für euch eine Provokation?

    Deine Bulldogge ist noch sehr jung, erst 2-jährig, d.h. die gut sichtbaren Probleme werden erst deutlich in den kommenden Jahren auftauchen.

    Ich vermute stark, gemäss Deiner bisherigen Äusserungen, Du hast Dich noch nie ernsthaft mit den Merkmalen von BOAS befasst. Bitte lies Dich doch erst mal sorgfältig in dieses Thema ein und warte die kommenden Jahre ab, wenn die Atemwege immer enger werden und allenfalls weitere versteckte Krankheiten auftreten.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Quelle: https://hno-chirurgie.vet/neue-seite/

    Ich schreibe das nicht aus Bösartigkeit, sondern ich merke einfach, dass Du (noch) überhaupt nicht in diesem Thema drin steckst, weil Du ganz ahnungslos, wie viele Anfänger, halt den Versprechungen von Rasseclubs oder Züchtern glaubst.

    Ich hoffe für Dich und Deine Hündin, dass sie möglichst wenig unter BOAS zu leiden hat, auch wenn sie älter wird.

    https://cbcs.ch/pdf/BOAS/BOAS_Resultate_deutsch.pdf

    Also es geht mir einzig und allein um Lissis etwas anderes, nennen wir es mal verzögertes Verhalten.

    Sie ist ansonsten ein „mops“fideler Hund und hat keine gesundheitlichen Gebrechen, deshalb hab ich sie tierärztlich nicht intensiver durchchecken lassen. Warum auch?

    Vielleicht ist es ganz gut, dass Du diesen Thread eröffnet hat, weil er Dir einen andern Blickwinkel von "Aussenstehenden" aufzeigt.

    Das von Dir beschriebene Verhalten, die "Entwicklungs-Verzögerung" oder wie immer man das nennen will, kann eben, wie mehrere hier schrieben, von gesundheitlichen Problemen herkommen, missgebildeten Organen, etc.

    Du kannst von aussen selber nicht beurteilen, ob sie tatsächlich vollkommen gesund ist. Vielleicht liegt wirklich etwas im Argen, das nicht einfach so mit "Zeit geben" zu verbessern ist.

    Ich würde an Deiner Stelle zumindest mal eine Allgemeinuntersuchung und ein Blutbild machen lassen.

    Bist Du sicher, dass sie etwas hört?

    Auf Deinem Avatar ist ein weisser Pudel zu sehen, vielleicht ist sie schwerhörig oder taub?

    Ehm, dass auf dem Foto ist Aaron. Er war ein Herdenschutzmix.

    Dann hat mich mein Eindruck doch nicht getäuscht... ich dachte schon, dass dieser Kopf eher nach HSH aussieht, aber da Du von zwei Pudeln schreibst...:person_shrugging:

    Trotzdem würde ich sie tierärztlich abklären lassen, falls das nicht bereits geschehen ist.

    Sie brauchte ewig, bis sie zu uns Vertrauen aufbaute. Außer Spaziergänge mit ihr machen, war nichts los. Sie lebte einfach "nebenher" und orientierte sich nur an Sami. Mit uns wollte sich nicht viel zu tun haben. So konnten wir auch nach den ersten Monaten nichts mit ihr Üben. Ja und das ist auch noch heute so. Sie reagiert auf kein Kommando, wenn man mit ihr üben möchte und versteht manche Sachen einfach nicht, z. B. wenn man ihr zeigt, dass sie Leckerlies suchen soll.

    Bist Du sicher, dass sie etwas hört?

    Auf Deinem Avatar ist ein weisser Pudel zu sehen, vielleicht ist sie schwerhörig oder taub?

    Auch ich habe einen Hund nach 24 Std. wieder zurück gebracht, obwohl mir das seeeeehr schwer fiel, denn er war charakterlich ein Traumhund. Was besonders hart war, meine Smilla war bereits total in ihn verliebt.

    Er war bereits 6 Jahre alt, ein strammer Chihuahua-Rüde, der als neuer Gefährte für meine "verwitwete" Smilla einziehen sollte. Sie war hell begeistert und hin und weg von ihm.

    Das grosse Aber dabei war jedoch, dass er aus einer russischen Zucht stammte (es war eine Privat-Abgabe), welche enorm auf Kurzköpfigkeit auch bei Chihuahuas züchten.

    Der Rüde hatte kaum Näschen und sah von der Seite eher wie ein Frenchie aus als wie ein Chihuahua. Erst als ich ihn bei mir hatte, merkte ich, dass er echt Mühe hatte mit dem Atmen und nachts im Schlaf kaum Luft bekam. Ich hätte ihn operieren lassen müssen wie ein Bulldöggli... ich lag die halbe Nacht wach und überlegte mir, ob ich solch einen "Brachy-Hund" für den Rest seines Lebens ertragen könnte mit seiner Atemnot und evtl. weiteren Einschränkungen und OPs.

    Da ich wusste, dass die Besitzerin mehrere Anfragen für ihn gehabt hatte und er sehr schnell einen neuen Platz finden würde, brachte ich ihn am nächsten Morgen zuerst zur TÄ, welche meine Einschätzung bestätigte und anschliessend zur Besitzerin zurück. Ich wusste genau, wenn ich ihn schon nur ein paar Tage länger behaltaen hätte, so hätte ich ihn nicht mehr hergeben können. Somit war er nach 24 Std. schon wieder zurück bei seiner Besitzerin (welche meine Entscheidung natürlich nicht verstand, für sie war diese Atemnot "normal").

    Aber die Vernunft siegte, obwohl mir das Herz blutete... manchmal muss man halt über seinen Schatten springen, um sich selber zu schützen.

    Das hast Du jetzt auch getan... ich wünsche Dir eine gute Verarbeitung dieses Erlebnisses. Für Deinen Welpen ist es das Beste, sie wird das locker wegstecken in diesem jungen Alter.

    Alles Gute!

    Mein Lebenstraum war schon immer ein Hund, aber ich habe vorher nicht bedacht, dass meine Lebensumstände vielleicht nicht so passend sind ( keinen Partner, 4 Stock, junges Alter).

    Ich möchte nicht sagen, dass ich es nicht schaffen würde, aber man muss auch immer schauen , dass es sowohl einem selbst, als auch dem Hund gut geht.

    Ich finde es super, wie vernünftig Du Deine Entscheidung getroffen hast. Hut ab!!! :bindafür: Wir alle wissen, dass Dir das bestimmt nicht leicht gefallen ist.

    Manchmal ist es einfach der falsche Zeitpunkt und die Umstände stimmen nicht, was Dir in der ersten Euphorie entgangen ist. Umso reifer finde ich, dass Du dem Hund, aber auch Dir selber zuliebe entschieden hast, das Ganze abzubrechen und zu warten, bis Deine Lebensumstände inkl. Wohnung und Beruf besser passen.

    Alles Gute für Deine Zukunft! :smiling_face_with_halo:

    Ich habe nirgendwo gelesen, dass sie keinen Backup Plan hat oder Unterstützung, vielleicht habe ich das überlesen, aber das wissen wir doch gar nicht?

    Ist wahrscheinlich auch nochmal so eine sache, dass ich ganz alleine bin und niemanden der mich da groß unterstützt. Aber so hab ich mir das eben auch ausgesucht.

    Aber so wie ich herausgelesen habe, hast du einen Dalmatinerwelpen? Ich hoffe nur, dass dir dahingehend bewusst ist, dass die später einmal seeeeehr viel Auslastung benötigen! Meine Nachbarin hat einen und wenn sie 5h Fahrradfahren geht (E-Bike!) ist der Hund immer noch nicht platt...und das kann man auch nicht mit Kopfarbeit kompensieren.

    Ich bin entsetzt!!!! :face_screaming_in_fear:

    jcaica, nimm das um Himmels willen nicht für bare Münze und vergiss diese Information ganz schnell wieder.

    Ansonsten bleibe ich bei meiner Meinung, dass es ein Riesenfehler ist, allen Ernstes täglich mehrmals vier Stockwerke samt Hund rauf- und runter zu klettern, bzw. später den jungen Hund im Wachstum selber so viele Treppen steigen zu lassen, vor allem auch runter.

    Es wäre aber toll, wenn Du weiter von Deinen Erfahrungen berichtest und vielleicht sogar via Forum jemanden findest, der Dir einen Plan B/Backup sicherstellen kann, wenn Du mal krank wirst oder einen Unfall hast. Auch junge, gesunde Leute sind nicht "unkaputtbar", da muss man vorher einen Plan B haben, wer im Notfall einspringen könnte.

    Gib doch mal Deine PLZ bekannt, vielleicht gäbe es sogar Leute hier im Forum, die in Deiner Nähe wohnen und Dich unterstützen könnten.

    Und beim Welpen der getragen wird ist es nun wirklich egal in welchem Stock er lebt.

    Der Welpe bleibt nicht lange ein Welpe, sondern wird täglich grösser und schwerer. Für den Welpen ist es tatsächlich egal... für die Besitzerin aber nicht, obwohl sie noch sehr jung und offensichtlich fit ist.

    Im Einfamilienhaus mit mehreren Ebenen zählt niemand wie oft der erwachsene Hund läuft. Oder die Treppe zwischen Terrasse und Garten.

    Im Einfamilienhaus haben die Treppen ein paar Stufen. Viele HH richten es so ein, dass der Hund gar nicht in die oberen Stockwerke "klettern" soll, sondern sich hauptsächlich unten aufhält.

    Wie gesagt, ich habe es erlebt, dass eine meiner Dalmatiner-Hündinnen auf der Eingangstreppe ausrutschte und sich weh tat, was ja sehr schnell geschehen kann. Ich musste sehr viel Zeit und sorgfältiges Training aufwenden, um ihr diese Treppe (und alle andern) wieder schmackhaft zu machen.

    Ich will mir gar nicht ausmalen, wie das herausgekommen wäre, wenn man mit einem ängstlichen Hund nicht nur 6 Stufen, sondern 40 - 50 (?) über 4 Stockwerke trainieren muss nach einem Unfall.

    Mein alter Bongo (LH-Chi) hat panische Angst vor Treppen und Panik vor dem Hochheben. Da ich ihn bereits alt übernommen habe mit 9 Jahren, weiss ich nicht, was genau geschehen ist. Aber er ist ein 3.5-kg Hund, also kein Problem, ihn halt notfalls zu tragen.

    Aber die TE hat ja offenbar eingesehen, dass es keine gute Idee war, sich im 4. Stock einen grösseren Hund anzuschaffen und wird hoffentlich bald eine andere Wohnmöglichkeit finden. Ich drücke beiden, Hund und Halterin, jedenfalls die Daumen!

    Ausserdem, wie schon mehrere schrieben, bzw. fragten, bitte überlege Dir, wo Du Dir Hilfe und einen Plan B holen kannst, wenn Du selber mal verhindert bist. In der heutigen Zeit mit Social Media sollte dies eigentlich möglich sein, jemanden zu finden, dem Du vertrauen kannst.

    Alles Gute!!