Beiträge von DerFrechdax

    weiss jemand, wie es mit Schatten auf Pferdekoppeln aussieht? Also, ob da ein Unterstellmöglichkeit sein muss?

    Bin gestern an einem recht großen Stall vorbei gelaufen, der hatte außen mehrere, bestimmt 20, abgetrennte Paddocks, wo 1- 2 Pferde gehalten werden (tags raus, abends Box). Die allermeisten hatten keinerlei Schatten oder Möglichkeit, sich unter zu stellen. Ich dachte immer, das wäre gesetzlich geregelt... oder?

    (Ich muss aber dazu sagen, als ich vorbei kam, war schon die Abendfütterung am Laufen und es standen auf den schattenlosen Paddocks keine Pferde mehr... deshalb kann ich nicht 100% sagen, ob bei diesen Temperaturen überhaupt Pferde draußen stehen... Wasser war schon aufgefüllt, Heu lag aber herum, abgemistet war auch schon).

    Mich würde das nur grundsätzlich interessieren, ich will niemandem dort Stress machen :sweet:

    Ich seh nicht so sehr das Rauflaufen als DAS große Problem, sondern das Hinunterlaufen. Hoch schiebt die Hinterhand, aber runter muss alles von den Gelenken der Vorderhand abgefangen werden. Das mehrfach am Tag über Jahre wird nicht ohne Spuren bleiben.

    Für mich sind mehrere Treppen und Hund echt ein k.o.- Kriterium, wenn der Hund nicht getragen werden kann.

    Danke @Y-Kuchen und Morelka , ich kenn mich mit Eurasiern nicht so aus, wie von den Knochen und Gelenke her so dastehen. Hätte ja sein können, dass die besonders ursprünglich oder stabil sind... jetzt weiss ich's besser nerd-dog-face

    vom Gefühl würde ich sagen, beides, weil, wie gesagt, ein Hund kann auch krank oder verletzt sein oder alt werden und du musst den dann da hoch und runter tragen... aber ob Eurasier problemlos, also ohne Gelenkprobleme zu bekommen, jeden Tag 4x jeweils hoch und runter gehen können... da bin ich überfragt... vielleicht schreibt @Y-Kuchen noch was dazu blushing-dog-face

    Aber gar nicht so leicht. Muss es denn Erdgeschoss sein oder ginge 1. /2. auch noch?

    Das hängt vom Hund ab... wenn ich die Möglichkeit hätte, würde ich persönlich allerdings gleich EG wählen.

    Hunden, die zu Gelenkproblemen neigen (also fast alle großen Rassen) würde ich jede Stufe ersparen, die ich ersparen kann. Und Hunde mit viel Fell sind auch sehr gern draußen, sprich,eine Terrasse und etwas Garten wäre natürlich toll für die.

    Ich bin jedes Jahr auf einer Hundemesse, also mit sind sehr viele Rassen bekannt. Ich schwärme ja generell für alle großen, Leomberger,

    heart-eyes-dog-facedog-face-with-floating-hearts-around-headface

    Ich mag ja auch die ganz Großen...hab so einen Riesen hier sitzen. Eure Treppen gehen für so große gar nicht, aber das hast du sicher selbst im Hinterkopf blushing-dog-face

    Man darf aber auch nicht übersehen, dass ein großer Hund, der überall mitkommt, noch mal ein anderes, weil aufwendigere Management bedeutet, weil er eben so groß ist. Das sind teils manchmal logistische Herausforderungen, wenn's um Auto/ Mobilität und Urlaub geht, teils reagieren auch Menschen auf große Hunde anders als auf einen kleinen Wuschel. Und, Große fressen auch mehr und haben mehr Kraft... :pfeif:

    Aber schwärmen darf man natürlich, und ich teile deine Begeisterung unbedingt :nicken:

    Toll finde ich auch, dass du dich so umfassend umschaust und informierst.