Und dann immer die Zunge,wenn die so raushängt,da könnte ich ihn jedes Mal auffressen "
Tierqual at its best
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenUnd dann immer die Zunge,wenn die so raushängt,da könnte ich ihn jedes Mal auffressen "
Tierqual at its best
Was mir noch Kopfzerbrechen bereitet ist, wenn so Leute zu mir kommen und sagen "Du Läufst ja aber nur etwas mehr als ne Stunde mit deinem Hund, kein Wunder wenn die Gelenke schmerzen , da sind ja keine Muskeln vorhanden" - ist da was dran? Sollte ich tatsächlich mehr normale und ruhige Ausgänge mit ihr einplanen?
Schwachstellen an Knochen und Gelenken werden halt nicht besser, wenn man den Hund überdrehen lässt und seinen Bewegungsapparat dadurch überlastet.
Im Grunde wäre so ein Hund was für ruhige, entspannte Spaziergänge und ruhiges Herumliegen im Garten ohne wachen.
Alles, was die Knochen belastet, wie Ball werfen, herumtoben, am Zaun pöbeln und auf und ab rennen, ist kontraproduktiv und verschlimmert eher den Zustand statt zu verbessern.
Man muss einfach sagen, dass bei manchen großen Rassen und beim DSH mit der Hinterhandproblematik einfach auch Schwachstellen da sein können, die andere Rassen so nicht haben. Manche Schäferhunde sind hinten so kaputt, dass die fast watscheln und haben viel zu weiche Sehnen.
Das soll keine Kritik sein, hatte selbst DSH, aber man muss es einkalkulieren.
Zur Kastration, das würde ich mir gut überlegen. Die Festigkeit im Gewebe kann nach einer Kastration noch mehr sinken, das ist etwas, was ein Hund mit Gelenk- und Knochenproblemen so gar nicht brauchen kann.
2x 40 Minuten trainieren in dem Alter... Alter Schwede, das wäre mir viel zu viel, ernsthaft.
Ich würde erstmal röntgen, auch auf ausgewogene Mineralisation der Knochen schauen, und auch überlegen, ob man Gelatine, Calcium und Grünlippmuschel schon jetzt zufüttert. Alle engen Wendungen und Gekraxel über Hindernisse würde ich mir klemmen.
Dieser Hund wird wohl immer die Knochen im Fokus haben, das gibt es.
Frage: Wir hätten diesen ehemaligen Schuhschrank übrig und ich würde da drin gern ein Insektenhotel reinbasteln.
Habt ihr Ideen, wie ich das am besten gestalte?
Unten sind noch zwei Bretter, die montiert werden könnten. Oben sind die Schuhkipper noch drin. Da könnten zb Holzscheite und Stroh rein.
Jacks Geschirr von Dog Copenhagen hat links und rechts vom Metallring für die Leine noch zwei Ringe aus Kunststoff, wo die Ringe mit den Marken eingefädelt werden können. Da klappert nichts, wenn man die getrennt montiert.
(Ich fand das Geklimper bei meinen Hunden früher immer ganz gut, da wusste ich immer, wo die sind. Jetzt klimpert nichts mehr, und ich muss manchmal den Hund suchen, bevor wir ins Bett gehen, nicht dass ich den armen Matz draußen nach dem Lüften vergesse... kam schon vor, und er macht sich dann auch nicht bemerkbar, sondern steht wie ein armes Sünderlein vor der Terrassentür und wartet geduldig auf Einlass )
Mein Hund trägt Halsband, da hängt die Tassomarke dran, und Geschirr, da ist die Steuermarke dran. Nichts klappert
Dann drauf achten, was sich nicht mag, zb Tomaten mögen keinen Basilikum und mickern dann herum, wenn man die zusammensetzt.
Heißt es nicht immer Tomaten und Basilikum wären gute Nachbarn
Ich pflanz seit Jahren Basilikum zu den Tomaten, hat immer gut geklappt.
Ups, ich hab nochmal nachgeschaut. Stimmt, du hast recht, keine Ahnung, wie ich auf Basilikum komme. Gurke soll nicht zu Tomate und Erbsen (wobei die wunderbar hochranken könnten, aber egal, soll halt nicht sein).
Ich hab zwar keinen Garten, dafür nen Balkon der Richtung Süden ausgelegt ist. Immer wieder denke ich, dass es doch ganz praktisch wäre da Gemüse und Kräuter anzubauen.
Meine Erfahrungen:
Bei Sonne früh und abends gießen, frisch gesät eher leicht feucht halten. Lieber öfter wenig gießen als einmal ertränken. Lieber Plastiktöpfe als Tontöpfe, auch wenn sie besser aussehen und aus natürlichem Material sind. Tontöpfe verdunsten wesentlich mehr Wasser, d.h.man muss umso mehr gießen, was auf einem Südbalkon schwierig ist, wenn man zb den ganzen Tag weg ist.
Die Töpfe nicht zu klein wählen, Lieber mehrere Pflanzen in einen großen setzen.
Dann drauf achten, was sich nicht mag, zb Tomaten mögen keinen Basilikum und mickern dann herum, wenn man die zusammensetzt.
Samen mögen es warm, die Jungpflanzen eher kühl. Erde würde ich erst Anzuchterde nehmen und vielleicht so kleine Torftöpfchen, dann später normale Blumenerde.
An guten Wasserabzug denken, ich leg unten auf das Abzugsloch einen Kiesel und oft kommt bei mir unten eine Schicht Kies oder Split rein um Staunässe zu vermeiden. Viel Glück!
Ah cool, kenne ich alles. Ich füttere das Trofu trocken und hab lange zwei Löffel Hermetia Insektenfutter dazu gefüttert, bevor wir wieder paar Löffelchen Huhn oder Ziege dazugeben konnten. Das Igor-Intense kenne ich auch, geb ich immer mal kurweise. Das Inu-Tryptophan wurde hier nicht vertragen, dafür gibt es kurweise das Masterdog Relaxed.
Freut mich, dass es so gut läuft!
Alles anzeigenHaben wir hier auch, ich hab es so gelöst, dass ich gesagt habe, mein Hund mag ihren nicht. Was der Wahrheit entspricht. Seitdem gehen wir uns erfolgreich aus dem Weg
Dein Ansatz gefällt mir!
Zumal ich wirklich seit Jahren immer wieder mit ihr dieses Thema durchkaue, Tips gebe, Anregungen, ich hab meine Zeit geopfert und mit ihr und dem Plüschi gemeinsam trainiert. Sie sieht tatsächlich auch, dass das was bringt, setzt es aber nicht weiter im Alltag um, weil anstrengend...
Mich macht das traurig und ich komme mir da auch langsam veräppelt vor, wenn sie mich Dinge fragt, ich ihr Ansätze mitgebe, Hintergründe und Verhalten erkläre und es passiert einfach...nix
Dann ist doch der Vorfall ein guter Ansatz, zu sagen, du, das klappt nicht mit unseren Hunden...