Beiträge von DerFrechdax

    :klugscheisser: #497 Wasserflecke auf Fußböden, Fensterbänken usw. entfernt man, indem man etwas Zigarrenasche darauf streut. Zigarrenasche nach einigen Tagen wieder entfernen und mit petroleumgetränktem Lappen nachreiben.

    Tipp 498 ist dann, wie man die Zigarrenasche wieder entfernt, die der Hund die Tage über, wo sie am Fussboden liegen bleiben soll, mit seinen Pfoten bis in den hintersten Winkel des Hauses verteilt hat :lol:

    Mir ist vor Jahren was passiert: eine Trainerin sollte damals kommen und sich unsere Hunde anschauen, um zu gucken, wo man ansetzen konnte.

    Das war eine sehr kernige, eher vom Auftreten her maskulin wirkende Frau, die auf 100 Meter Entfernung schon nonverbal die Message gesendet hat, dass mit ihr nicht zu spaßen ist und man ihr nicht doof kommen braucht.


    Sie klingelt also, ich bitte sie rein, gebe ihr die Hand und in einem Anflug von geistiger Umnachtung.... ziehe ich sie automatisch an mich und umarme sie :see_no_evil_monkey:


    Während ich sie gerade auf mich zukommen sehe für die Umarmung merke ich, dass das natürlich völlig unpassend ist, weil so eng waren wir wirklich nicht. Deshalb hab ich das grad noch ganz ungeschickt versucht geradezubiegen und hab so getan, als ob ich hinter ihr die Tür schließen müsste :pfeif:


    Sie war dann auch etwas verunsichert, wollte sich aber nichts anmerken lassen und es entstand einer dieser unangenehmen, schambesetzten Momente, wo man gern mal kurz im Erdboden verschwindet |)



    War mir das peinlich :dead: :lol:

    Holunder in den Garten, in die Nähe, setzen, der ist der totale Blattlausmagnet und die anderen Pflanzen bleiben dann relativ verschont.

    Aber ist das nicht schlimm für den? :flushed_face:

    Wie meinst du?


    Die Blattläuse dürften nicht schlimm sein für die Birne. Du kannst den Birnbaum natürlich jetzt, wo er noch klein ist, mit Schmierseife verdünnt abwaschen oder mit Brennnesseljauche düngen und besprühen. Alles, was den Baum stärkt, ist gut für den.


    Normalerweise geht da kein Baum von ein, und auch dem Holunder macht es nichts, angezapft zu werden. Holunder hat sehr viel Wüchsigkeit und Lebenskraft, da muss schon viel passieren, dass der eingeht.

    Für Wasser in der Lunge gibt es Entwässerungstabletten. Ich würde dazu noch ein Blutbild machen, um zu gucken, kommt das Wasser von der Herzschwäche oder von den Nieren, und was macht die Leber.

    Das jeweilige Organ muss dann unterstützt werden.


    Unser Senior hatte Niereninsuffizienz und ein schwaches Herz, er hat dann Medikamente bekommen und ist damit 15 geworden.

    Blattläuse hab ich auch schon an den Pflanzen samt dazugehöriger Ameisen :dizzy_face: .

    Warte mal ab, da kommen bald auch die Blattlauslöwen und die Marienkäfer, und Hornissen und Wespen finden die auch lecker.


    Ich hab hier verschiedene "Opferpflanzen" wie Holunder und Brennnesseln, aber auch den Kirschbaum und Sommerjasmin, da dürfen sich Raupen und Blattläuse austoben und tun das auch, vor allem am Holunder. Dann gehen die mir nicht an die Rosen.

    Wenn du noch etwas ungepflegtere Ecken hast, wo sich die Räuber im Winter zurückziehen können oder einen alten Schuppen, wo sie ein Nest bauen können, dann sind die Blattläuse bald nur noch ein kurzes, temporäres Phänomen :nicken:

    Wir haben letztes Jahr unseren Garten neu gemacht und einiges neu gepflanzt.
    Mich würde daher mal interessieren, wie oft Ihr derzeit Eure Stauden, Sträucher und Obstgehölze gießt :see_no_evil_monkey: .

    Altes muss grad so zurecht kommen, außer ich sehe die Blätter welk hängen.

    Meine Gemüsejungpflanzen gieße ich aber regelmäßig, die haben noch kaum Wurzeln und brauchen das. Töpfe alle paar Tage mal.



    Frisch letztes Jahr Gesetztes würde ich schon alle paar Tage mal durchdringend wässern. Evtl Mulch drumrum verteilen, das hält die Feuchtigkeit im Boden.

    Was ist denn das Weiße da?

    Das sind wahrscheinlich die Keimblätter, ich tippe mal auf Sonnenbrand, erging meinen auch so.


    Schlaemmchen ich glaube, denen ist es einfach zu kalt bisher. Und wahrscheinlich hattet ihr trotzdem Sonnenschein, deshalb haben die Babys vielleicht Sonnenbrand abbekommen.



    Meine Gurkenbabys sehen ähnlich aus, nur nicht ganz so klein. Ich denke aber, wenn es jetzt hoffentlich etwas wärmer wird, verwächst sich das.

    Hier hat der Borretsch in dem einen Hochbeet das Regiment übernommen :see_no_evil_monkey:

    Die zwei Zucchini, die ich da mit dazugesetzt habe, waren not amused :woozy_face: Während der Borretsch dunkelgrün und riesengroß ausladenden vor sich hinwächst und blüht, als gäbe es kein Morgen - was natürlich die Bienen- und Hummelpopulation der Umgebung sehr freut - sind die Zucchinibabys immer gelblicher geworden und überhaupt nicht gewachsen, obwohl die Erde schön schwarz und krümelig ist.


    Also umgesetzt in das neue Schlüssellochbeet, dort ist der Boden zwar sandiger und nicht so hochwertig vorgedüngt, aber ich habe schon Jauche angesetzt, die ich dann geben kann.


    Im neuen Beet sitzen schon zwei Zucchinipflanzen, die es da ganz prima finden und schön sattgrün ihre ersten neuen Blätter ausgetrieben haben, im Gegensatz zu ihren blassen Geschwistern von der Borretschwiese.

    Hoffentlich derrappeln sich die beiden Neuankömmlinge noch.



    Allgemein ist es hier ziemlich kühl, wahrscheinlich deshalb kamen auch bisher meine Bohnen nicht. Ich hoffe, dass es jetzt mal ein bisschen wärmer wird, 12 bis 17 Grad und eisiger Wind ist halt net so der Burner.




    Hier kommt nochmal ein Ausschnitt der "wilderen Ecken" des Gartens... die Brennesselecken hab ich mir mal gespart zu photographieren, wie Brennnesseln aussehen wissen die meisten hier wahrscheinlich :lol:







    Die nächsten To-Do's sind dann schon leichter Formschnitt an den Hecken (schön leise mit der Hand, natürlich nach Vorkontrolle, ob da wer wohnt), Giersch nochmal eingrenzen, Brennnesseln ernten für den Tee vom Mann, und das Grünzeug aus den Ritzen rausfummeln, bevor es sich versamt.

    Wenn eins sicher ist, dann, dass egal wie kalt oder blöd das Wetter ist das Unkraut Wildkraut wächst immer, und zwar bevorzugt da, wo man es grad ausnahmsweise mal nicht haben wollte :fear: :lol:

    Mein Kork-Untersetzer hat geschmolzenen Käse abgekriegt, der natürlich eintrocknen durfte. Das grobe hab ich schon abgekratzt, aber wie krieg ich den Rest ab? Ideen?


    Kork mit überbackenem Käse wäre für Rocco ein Spitzen-Leckerlie. :zany_face:

    Um das Kork-Teil zu retten würde ich kochendes Wasser aus dem Wasserkocher draufgießen. Wasserkocher ca. 40 Zentimeter über das Kork-Teil halten und dann langsam gießen bis der Wasserkocher leer ist und der Käse aus den Poren gespült wird.

    Würd ich auch so machen, vorher gut mit Spülmittel einreiben und möglichst mit nem Rasch oder einer festen Bürste beim Gießen gleichzeitig abbürsten (wenn man keine 3 Hände hat, vielleicht zu zweit). Kork kann ganz viel ab, auch heißes Wasser. Gut trocknen lassen.