Kleine Frage: Da ist ein Wasserhahn aber kein Becken....stellt ihr das je nach Bedarf drunter?
Also, dazu hätte ich vielleicht sagen sollen, dass wir nicht vorhaben, im WoMo zu spülen. Hatten wir drüber nachgedacht und für unsinnig befunden, weil es relativ viel Wasser braucht, der Frischwassertank auf 19l begrenzt ist und wir (noch) keinen Abwassertank haben. Ob das clever war, wird die Zeit zeigen. Entweder, wir stehen auf einem Campingplatz und spülen dort, oder wir stehen frei und legen das spülen großzügig aus (Sachen mehrfach verwenden oder mal drüberwischen oder bei leichten Verschmutzungen mal eben schnell in fließendes Gewässer halten oder in der Falttasche spülen und das Abwasser in einen Kanister).
Folglich brauchen wir Wasser quasi nur zum Kochen oder als Trinkwasser. Da stellen wir dann den Topf/das Glas/den Napf direkt drunter. Das Kochwasser schütten wir hinterher auch in den 'Grauwasser'-Kanister.
Wir hätten aber auch noch die Möglichkeit, ein ziemlich flaches Becken zu verbauen und den Abwasserkanister anzuschließen, falls die jetzige Lösung doch nichts ist.
Zitat
Nochmal zur Tardis! Ich bin mir zu 100% sicher, daß sie euch an jeden x-beliebigen Punkt beamt den ihr euch wünscht! So eine Zeitmaschine hätte ich auch gerne! (Schade, daß ich nicht drauf gekommen bin! Ich wollte schon als Kind durch die Zeit reisen und plädiere noch heute für 10 Freibeamer pro Monat!!!!! )
Ein Fleißpunkt
Armaflex fand ich übrigens generell auf großen Flächen recht einfach zu verlegen (wenn man einmal raushatte, dass Cuttermesser damit nicht so gut zurecht kommen ), aber kleine, unebene Stellen mit Erhebungen, Löchern, Schrauben...puh.
Bei uns in der Rettungshundestaffel ist Unterordnung ja ein Teil der Prüfung. Wir haben da eine sehr kompetente Ausbilderin in der Staffel. Unter ihrer Anleitung habe ich das ganz langsam und Schritt für Schritt aufgebaut. Mit Newton hatte ich das ja damals komplett alleine versucht. Das hat nicht so gut geklappt. Also ich finde, wenn man neu ist, ist es am besten, wenn man da bei jedem Training wirklich kompetent angeleitet wird.
Kann ich 1:1 genau so unterschreiben.
Ich habe total Spaß an UO, habe es alleine aber nicht wirklich gut hingekriegt. Vereins- und Trainermäßig gibt es hier entweder richtig professionelles Obi oder gar nichts.
Danke an alle. Je mehr (zeitlichen) Abstand man vom Ausbau gewinnt, umso mehr kann man den Bus 'im Ganzen' betrachten und sich daran erfreuen, merke ich jetzt. Vorher ist man echt ne ganze Zeit lang betriebsblind geworden und hat nur Einzelteile gesehen: das Regal, das ewig gedauert hat, die Türen, die nicht gerade werden wollten... usw. Aber jetzt bin ich richtig verschossen in den Bus. Und er hat auch endlich einen Namen: die Tardis. Ist uns wie Schuppen von den Augen gefallen. (Und wer weiß, was damit gemeint ist, bekommt einen Fleißpunkt .)
Warum bereust du den Ausbau mit osb Platten? Zu schwer?
Nee, OSB-Platten sind ja um einiges günstiger als die Multiplex-Platten, die sonst verbaut sind, aber halt auch nicht so schön. Wir hätten besser ein mittleres Teil daraus gemacht, was man eh nicht sieht.
ist das langer Radstand? Sieht alles so geräumig aus
Ja, ist der lange Radstand. Ohne den Hund hätten wir vielleicht den kurzen genommen und uns eine klappbare Bett-Lösung überlegt. Aber wir wollten ein eine immer vorhandene, stabile Hundebox, und das war irgendwie nicht vereinbar mit was klappbarem...zumindest nicht in unseren Ideen.
tinkar ich hab nochmal neue Fotos gemacht. Gab noch ein paar kleine Veränderungen und die Matratze ist ja seit vorgestern auch endlich da.
Außen ist eine Kederschiene angeschraubt, an der man das Vorzelt, das wir schon beim Berlingo hatten (manch einer erinnert sich evtl. an mein Befestigungsproblem ), einhängen können. Oder wahlweise eine Plane auf Pflöcken, die dann als 'Markise' dient.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
In den Kisten hinten ist schon so viel Platz, dass man sonst quasi keinen Stauraum mehr bräuchte. Es gibt aber noch den Kleiderschrank und zwei riesige Truhen, deren Öffnungen unter der Matratze liegen. Etwas schwerer zugänglich, daher kommt da Kram wie Grillkohle usw. rein.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Ein Fach für längere Sachen (Stühle usw.) und rechts passen ganz lange Sachen rein (Angeln...). Wir bereuen total, dass wir das hintere Teil aus OSB-Platten gemacht haben. Keine Ahnung, was uns da geritten hat.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
So, wie der Bus jetzt ist, ist er im Grunde erstmal fertig. Leider. Aber man könnte in Zukunft noch so viel machen: Dachgepäckträger, Solarpanels, Kühlschrank, evtl. eine flache Spüle...
Du kannst bei den Ersatzprodukten ja mal auf die Zutatenliste schauen, was so drin ist. Ich kenne nämlich das Vorurteil, dass da alles Mögliche zusammengemischt wurde (auch von mir), aber das trifft oft auch einfach nicht zu. Es gibt so viel inzwischen.
Sommerlich und leicht: Sommerrollen (da kannst du im Grunde alles nach Belieben reintun, aber Glasnudeln, Salat, Koriander, Möhre/Gurke passt schon super) mit Dip