Beiträge von Munchkin1

    Meinen Burschen hab ich am Donnerstag geholt, bis Sonntag war Ruhe, dann ging es ab in den Alltag.

    Morgens um 6 aufstehen, Pipi machen, füttern, parallel Kind für die Schule fertig machen. 7 Uhr Kind wegbringen mit Welpe (15 Minuten Gassi), dann zuhause Ruhe während ich arbeite. Zwischendurch füttern.
    Tagsüber gehen wir alle 2-3 Stunden Gassi.
    Um 14 gehts zur Schule, unterwegs wird etwas am Gehorsam gearbeitet.
    Nachmittags dann Ruhe während Zwerg Hausaufgaben macht und danach spielen.
    Letzte Fütterung gg 19 Uhr, letztes Gassi um 22 Uhr und mittlerweile dann Nachtruhe.

    Am Wochenende bleiben Gassi- und Fütterungszeiten identisch, lediglich an einem der beiden Tage eine lange Runde zum Strand oder zum Stall, in die Stadt oder zur Hundeschule, halt Umwelt kennen lernen. Lange Runde heißt zeitlich lang, darin aber viele Pausen und Fahrtzeiten, so dass es an Laufstrecke maximal auf 30 Minuten insgesamt kommt.

    Wir haben den Zwerg nach dem Wochenende sofort an die Umweltreize gewöhnt, die ihn täglich erwarten werden. Das hat den Vorteil, dass er gerne und entspannt Öffis fährt, keine Pferde jagt und auch ruhig im Café dösen kann, während ich mich mit einer Freundin treffe.
    Bislang lobt jeder das wohlerzogene Hundekind.

    Wichtig war mir: draußen ist spannend, drinnen wird Ruhe gehalten. Das kommt langsam aber sicher

    Ich kann jetzt von unserer ersten Einheit Hundeschule berichten:

    Mailo durfte heute zum Schnuppern vorbei kommen, sein Trainer wollte mal sehen, wie weit wir alleine schon gekommen sind und ihm mal die Möglichkeit geben, Platz und Athmospäre kennen zu lernen.

    Zuerst mal war er positiv erstaunt, dass Sitz und Platz (meistens) bereits sicher klappen und Abrufen ohne Außenreize ebenfalls.
    Er meinte, damit wären die meisten Hunde in der Erwachsenengruppe noch überfordert.
    Er fragte uns dann, ob wir noch Zeit und Lust hätten, beim Schutztraining zuzusehen.
    Also hat Frauchen sich ins Gras gesetzt, Baby Mailo auf den Schoß und wir haben gemütlich zugesehen, wie die „großen bösen Erwachsenen“ zwischen Knurren, Bellen und lautstarkem Anfeuern die Ärmel zerlegen.

    Mailo hat zwischen den Einheiten mit den Großen gespielt, einmal hat er einen Ärmel erbeutet und ist damit abgehauen, was für Lacher auf dem Platz gesorgt hat, die meiste Zeit hat er aber trotz vieler Umweltreize wahlweise Gras gerupft oder neben/auf mir gepennt.

    Aber ich merke, dass ihn das vom Kopf angestrengt hat, der Bursche ist im Auto mit dem Kopf zwischen meinen Knien eingepennt und möchte auch jetzt irgendwie so gar nicht wirklich wach werden...

    Morgen darf er dann selber in die Welpengruppe, wenn ich euch nicht langweile, erzähle ich davon gerne auch

    Danke für den Tipp, war mit ihm nochmal los und wir haben im Laden anprobiert wie die Bekloppten

    Letztlich wurde es ein Norwegergeschirr in Größe M/L, grenzwertig passend für die nächsten 2-3 Monate. Vom Brustumfang wäre L/XL auch schon ok gewesen, aber die Gurte waren zu breit. Also kompromissweise das kleinere, das nur kurz passen wird aber nicht in der Bewegung stört.

    Ist aber hübsch: schwarz mit türkisem Neopren gefüttert

    Hier im Ort wohnt ein älterer Herr mit einem Briard.
    Anfangs war ich irritiert, weil er den Hund GRUNDSÄTZLICH ohne Leine führt.
    ABER: der Hund hört erstens unglaublich gut, die Kommunikation der beiden findet ausschließlich nonverbal statt.
    Zweitens hat er einen „Leinenersatz“: der Hund trägt einen Wurfball mit Schnur im Maul mit sich herum, den er nicht mal beim Lösen fallen lässt und die Schnur hat Herrchen.

    kann mir mal jemand fix helfen?

    Habe gerade ein neues Geschirr gekauft, das aber nicht wirklich passt. Problem: Brustumfang und Halsumfang passen nicht zusammen.
    Mailo hat am Hals nur fast 30cm, an der Brust aber schon über 50, so dass wir am Hals S-M und an der Brust L-Xl brauchen.

    Oder bin ich nur arg zu doof zum messen?

    Wir haben nur zum Teil "ausgesucht".

    Es war klar, welcher Züchter und nach Gespräch mit dem Züchter auch welcher Wurf (da haben sowohl Charakter als auch Optik gepasst) und welches Geschlecht.
    Mit 6 Wochen duften wir aussuchen. Der Züchter hat den gesamten Wurf frei laufen lassen, dann die Hündinnen abgetrennt und uns anhand unserer Kriterien (Familienhund, bewegungsfreudig da Reitbegleithund, etc) einige Welpen empfohlen, die passen würden aber auch von einigen abgeraten da er Bedenken hätte wegen zB Jagdtrieb oder Familientauglichkeit. Aus den verbliebenen haben wir dann unseren Mailo ausgesucht.

    Richtige Wahl, toller Hund, bin dem Züchter echt dankbar für seine "Tips" und seine Vorgehensweise

    Ich reihe mich auch mal ein: bei uns wohnt seit 3 Wochen ein kleiner DSH Rüde, 11 Wochen jung.
    Wir haben uns mittlerweile gut aneinander gewöhnt, Stubenreinheit läuft langsam an und ich darf auch mal alleine aufs Klo.

    Für mich beginnt jetzt die spannende Ausbildungszeit, bislang haben wir Abbruchkommandos eingeführt (Stopp bei zu wüstem Spiel mit meinem Sohn und Aus, wenn er mal wieder den Fressnapf mit einem Schuh verwechselt), das gehen an der Leine klappt super ohne ziehen (wenn grad nichts spannendes los ist und Herrchen Junior mal wieder nicht vorrennt), abrufen mittlerweile auch relativ gut und zusätzlich Sitz und Platz (letzteres seit heute).

    Wir machen alle paar Tage mal kleine Ausflüge in die Stadt, an den Strand, zum Stall, er kennt alle Verkehrsmittel und fährt entspannt.

    Alle 14 Tage haben wir ein WE Welpen/Junghundeschule mit den Wurfgeschwistern und größeren Hunden, so dass er super sozialisiert ist.

    Wir mausern uns also und für meinen ersten Welpen denke ich, mache ich da gar nicht so schlecht

    Externer Inhalt picload.org
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Das wäre der kleine Säbeltahntiger.

    Ich versuche mich momentan gezielt daran, dass in der Wohnung gar nicht getobt wird, allle falls mal bisl Nasenarbeit am Kong oder füttern aus dem Snackball, damit er den Kopf benutzen kann.
    Ansonsten eben gezielt Ruhe in der Wohnung, gelingt aber nur dann, wenn er tatsächlich zum Ruhen "gezwungen" wird, also mittels Leine beispielsweise, dann legt er sich ab und bleibt auch ruhig, läuft er frei, fährt er sich hoch.

    Ich habe ihn von einem Züchter in der Nähe von Stettin, der selbst Diensthunde für Polizei und JVA ausbildet. Den habe ich gewählt, weil er zum einen einen tollen persönlichen Eindruck gemacht hat und zum anderen auch nach dem Kauf ein Ansprechpartner bleibt, er bietet den Käufern bis zum Altern von 6 Monaten kostenfreie Schulung an und danach weitere Kurse, falls gewünscht.
    Kann gerne mal den Link einstellen