Beiträge von Wildhund

    Bei Krankheit fährt der Hund hier auch komplett runter und chillt eben mit. Die wird nicht nervig, die wird nicht blöd, sie liegt einfach dicht an mir dran und kommt auch mit echt wenig Programm zurecht. Dann bekommt sie eben mal ihren futterball oder sucht ihr Futter in der Wiese. Mini runden zum Grünstreifen oder mit dem Auto kurz irgendwo zum Freilauf und ausdüsen ist hier dann ein Programmpunkt.

    Ich hatte bisher nur einen Hund der bei Höhe sehr vorsichtig war und mit einem langen Hals die Gegend scannte aber den Körper schön weit zurück auf sicheren Grund Hatte. Die anderen waren oder sind da eher Kamikaze unterwegs. Gerade der Weimaraner jetzt ist nur gesichert auf dem Balkon wenn wir bei Freunden mit Balkon sind. Ihr traue ich es zu runter zu springen wenn unten was spannendes ist.

    Nova bleibt bei mir oder in meinem nahen Umkreis und ist solange entspannt bis jemand gerade auf mich zu kommt. Den lässt sie nicht an mich ran. Die Situation hatte ich schon als ich auf Grund von heftigen Rückenproblemen daraus folgende Kreislaufprobleme hatte und mich auf dem Gehweg hin legen musste. Ich denke sie merkt dass ich die Situation nicht mehr managen kann und übernimmt dann eben. Und da sie fremde eh unnötig findet, werden die auf Abstand gehalten.

    Nova hätte es auch geil gefunden (sie hatte mal einen paar Luftballons draußen gefunden und fand die zu zerbeißen mega) und wenn ich sie dafür auch noch belohnen würde und mit leckerchen um mich werfen würde oder die sogar noch drinnen sind, ja dann würde sie dass so herrlich finden, dass sie an keinem Luftballon einfach vorbei laufen würde.

    Hmm ich würde es jetzt nicht so persönlich nehmen.

    Als mein erster Hund einzog war ich auch eher verkopft. Sozialisierung ist wichtig war mir klar. Also hab ich mir eine Liste gemacht was wann in welcher Woche kennen gelernt werden soll. Ich habe mir Züchter in einer Deutschlandkarte markiert die in dem Umkreis sind, in dem ich mir vorstellen konnte hin zu fahren. Ich habe Listen gemacht an allem möglichen.

    Und dann kam der Hund. Meine Planung hat mich dann erst unter Druck gesetzt und dann hab ich kapiert dass der Hund das Tempo vorgibt und eben auch zeigt was er braucht. Und womit ich mehr Zeit oder weniger Zeit ein planen muss. Hat mir gezeigt was unvorhergesehenes passieren kann. Ab da an war ich entspannter und dass hat uns beiden gut getan. Bei dem Hund danach hab ich keine Listen mehr gemacht und bin sehr entspannt an die Sache ran gegangen.

    Es ist gut wenn man sich informiert, sich schlau macht. Also welche rasse passt und wie kann ich einen Hund gut und fair erziehen. Aber auch entspannen und durch atmen ist genauso wichtig. Gerade als verklagter Mensch. Als Typ Tagträumer und „wird schon werden“ ist es dagegen ratsamer sich mehr Gedanken zu machen und das Unterfangen mehr zu planen.

    Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Freude mit dem Vierbeiner.

    Ich kann dich da verstehen was das basteln und co. Angeht. Auf der einen Seite möchte man gerne Dinge die aus einer nachhaltigen Quelle stammen, auf der anderen Seite soll’s optisch schon auch in die Räumlichkeiten passen und nicht aussehen wie auf dem Flohmarkt. Ich würde es auch gut finden wenn eine ganz normale Tierladenkette Dinge aus nachhaltigen Materialien führen würde. Aber dass scheint noch schwierig zu sein.

    Ich würde eBay und co. Noch nicht gleich abschreiben. Gerade wenn du so schaust dass du es abholen kannst, kannst du ja vor Ort schauen ob es tatsächlich so ist wie beschrieben. Beim Körbchen würde ich dir sowieso zu etwas raten was du in die Waschmaschine stopfen kannst. Es kann gut sein dass der Hund mal ins Körbchen kotzt oder eine Pfütze nah am Körbchen ist und es nass wird.

    Clicker gibt es ohne Plastik von treusinn

    Ich hatte für die Hunde auch diese Intelligenz Spielzeuge aber sobald die Hunde es raus hatten, hatte es den Reiz verloren. Da bist du mit einem befüllbaren kong besser beraten. Zu Beschäftigung geht auch super ein futterdummy. Hier kann man vielfältig mit dem Hund arbeiten und den Schwierigkeitsgrad erhöhen.

    Ich würde tatsächlich auch raten durch zu atmen und zu entspannen, es kommt vieles eh anders als geplant. Ich würde erstmal Basics holen und dann schauen was du tatsächlich und wirklich noch brauchst. Dass ist dann viel nachhaltiger als vorher ewig viel zu kaufen was du am Ende nicht brauchst.

    Einen faltbaren Napf für unterwegs aus gewachsten Stoff gibts bei Manufaktur Lisbeth.

    Was wird es den werden?

    Ich habe einen weimaraner, eine rasse sie ebenfalls sehr aktiv, kreativ ist und auch lieber am mensch ist als alleine irgendwo.

    Du hast jetzt leider deinen Hund aus absolut grottiger Quelle gekauft und auch leider nicht so viel Zeit investiert um die Basics oder Dinge über die rasse zu recherchieren.

    Dein Hund wird noch einiges auspacken und ausprobieren, dass wird nicht leicht werden. Dein Hund wird auf Reize reagieren und mit Frust lauthals umgehen ggf. auch mit Zähnen reagieren. Dein Hund ist kein Hund den man einfach jedem in die Hand drücken kann, damit der jenige mit dem Hund eine Runde dreht. Dein Hund wird später rassegerechte Auslastung benötigen und braucht jetzt jemand der die Basics liebevoll mit genügend Zeit beibringt. Am besten mit einem kompetenten Trainer an der Seite. Aufgrund der schlechten Herkunft kann es gut sein dass der Hund on top noch ganz spannende Auffälligkeiten/ Unsicherheiten und gesundheitliche Themen mitbringt. Überleg dir wie es fair weiter geht. Wenn dass alles sich für dich nach nicht realistisch machbar anhört, braucht der Hund ein neues Zuhause, welches sich mit Dobermännern auskennt und sie nicht als Status halten möchte.

    Das Thema nachhaltiges hundezubehör treibt mich auch um. Es wird sehr viel aus Plastikkarten gefertigt und echt wenig aus nachwachsenden Rohstoffen.

    Daher finde ich den tip gebraucht zu kaufen als erster Schritt gut.

    Und zu schauen was man vielleicht eh hat und verwenden kann ist natürlich auch sinnvoll. So könnten Schüsseln die man nicht mehr verwendet als Näpfe dienen, statt einen schnüffelteppich könnte man auch eine Kiste aus Karton mit Socken oder anderen texitilien füllen und die leckerlies darin verstecken und den Hund suchen lassen. Alternativ kann man den Hund natürlich draußen klassisch im grad die leckerlies suchen lassen.

    Anstatt einer Plastik Pfeife könnte man eine hundepfeife aus Holz nehmen.

    Treusinn arbeitet mit geschützten Werkstätten zusammen und lässt dort die Produkte fertigen.

    Ropes upcycled nutzt wohl gebrauchte kletterseile zur Fertigung

    Myluni nutzt Baumwolle/Hanf als Rohstoff.

    Beim Futter gibts mittlerweile auch Futter auf Insektenbasis.