Beiträge von Hennie

    Davor graut es mir ja auch schon :muede: aber ich schätze, wir sind jetzt alle irgendwann fällig...

    Ich gehe heute auch mal wieder laufen, war jetzt tatsächlich seit Dienstag nicht mehr. So wird das nix, mit der Ausdauerchallenge :headbash:

    Und ich habe tatsächlich vielleicht einen HM-Termin gefunden, an dem ich kann :applaus:

    Hennie


    Du hast doch zwei tolle Labbis! Zumindest von Mozart hab ich viel gelesen.

    Vielleicht könntest du BlackWidow per PN einen Tip geben?

    Ich kenne mich in dem PLZ-Bereich echt nicht so gut aus, aber klar, bei Bedarf helfe ich gerne weiter, sofern ich kann.

    Das empfinde ich zB nicht so. Ich habe den Eindruck, dass sich hier jemand sehr genau informieren möchte und auch neben Alltag und Arbeit bereit ist, Zeit zu investieren. Aber woher sollte ein angehender Ersthundehalter auch den detaillierten Unterschiede in Wesen und Aussehen bei AL und SL kennen? Ich finde es völlig verständlich, dass BlackWidow hier kritisch nachfragt.

    Danke, hier scheint mich jemand zu verstehen!

    Abgesehen davon habe ich das Gefühl die meisten hier missverstehen mich und haben schon eine vorgefertigte Meinung über mich.

    Am Ende triffst du eine Entscheidung für dein Leben, das wir alle gar nicht kennen.

    Lerne die verschiedenen Hundetypen kennen, sprich mit den Züchtern, aber bleibe offen für alle Richtungen :winken:

    Ich würde sagen, wenn man Dummyarbeit machen möchte, dann von Anfang an mit Anleitung und im Verein.

    Da wird dann 2-3 mal die Woche Training plus evtl Veranstaltungen am WE die Regel sein

    Warum glaubst du das?

    Dann ist in der Zucht aber etwas schief gelaufen :hust: Wenn man Pech haben muss, dass die AL arbeiten will.....

    Die AL WIRD arbeiten WOLLEN! Strukturiert und regelmäßig. Und zwar egal, ob man sie als Welpe holt oder als älteren Hund, bei letzterem ist man ggf. in der Art der Auslastung eingeschränkt.

    Ich meinte auch für die TS :winking_face:

    Dann verstehe ich dich einfach nicht, weil sich mir nicht erschließt, was das mit Glück und Pech zu tun hat :ka:


    Denn da hört es sich nicht so an, als würde der Hund im Mittelpunkt stehen sollen (was ich keinesfalls schlimm finde).

    Das empfinde ich zB nicht so. Ich habe den Eindruck, dass sich hier jemand sehr genau informieren möchte und auch neben Alltag und Arbeit bereit ist, Zeit zu investieren. Aber woher sollte ein angehender Ersthundehalter auch den detaillierten Unterschiede in Wesen und Aussehen bei AL und SL kennen? Ich finde es völlig verständlich, dass BlackWidow hier kritisch nachfragt.

    Probleme sehe ich hingegen doch eher mit einem schon älteren Hund und auch noch aus der Arbeitslinie. Der wird eine gewisse Vorprägung haben und wenn du Pech hast, wird er aufs Arbeiten bestehen

    Dann ist in der Zucht aber etwas schief gelaufen :hust: Wenn man Pech haben muss, dass die AL arbeiten will.....

    Die AL WIRD arbeiten WOLLEN! Strukturiert und regelmäßig. Und zwar egal, ob man sie als Welpe holt oder als älteren Hund, bei letzterem ist man ggf. in der Art der Auslastung eingeschränkt.

    DIe Showliner die ich kenne wollen teilweise nach 30Minuten spazieren wieder nach Hause und haben auch keinen Bock einem Ball 3mal hinterher zu rennen. Die sind teils (!) gemütlich und bewegungsfaul und wären tendenziell unzufrieden wenn sie mit mir wandern müssten

    Das alleine sagt aber nichts über die Showlinie als solche aus. Wo kommen die Hunde her? Was haben die Hunde kennengelernt? Sind sie übergewichtig? Das sind alles Fragen, die du mitberücksichtigen muss.


    Allgemein finde ich es immer schade, wenn diese tollen Hunde so auf die Rassevertreter "reduziert" werden, die man zugegeben sehr häufig sieht und die dick und fett durch die Gegend wackeln.

    Auch Geräte?

    Tatsächlich schon, ja.

    Wenn man die Möglichkeit hat, ist das natürlich super. Aber das, plus die entsprechende Erfahrung wie man was trainiert, ist wohl eher die Ausnahme...

    Trotzdem schon geil, wenn man einfach trainieren kann, wann man will.... wobei ich das (unabhängig davon, dass ich mir alleine zu trainieren nicht zutrauen würde) auch genieße, dass wir eine tolle Truppe haben. Ich komme ja ursprünglich aus einer Mannschaftssportart und dann ist es auch wieder Mannschaftsfeeling :herzen1:

    Wobei man THS doch im Verhältnis zu anderen Sportarten zumindest eeeiinigermaßen auch privat trainieren könnte. Jetzt vielleicht nicht die Gerätebahn , aber UO, GL und Co.

    Im Agi z.b. waren wir ja völlig aufgeschmissen

    GL trainiert man ja immer separat, außer so speziell Dinge (head on passing, überholen.... das geht bei uns aber nur, weil wir eine Laufbahn haben...). Und ja klar, Gehorsam kann man auch überall trainieren.

    Aber wir haben in unserer Gruppe bspw. viele junge Hunde/neue Hunde, die würden durch monatelange Pause im Winter (oder auch eben zu Corona) echt Zeit verlieren, wenn die dann nicht an die Geräte können.

    Ich persönlich habe aber auch einfach richtig Bock auf Sport mit meinen Hunden. Mir würde das voll fehlen über den Winter und deshalb erschließt sich die Pause für mich nicht. Und auch die Jungs haben Spaß. Mozart musste jetzt aus gesundheitlichen Gründen einige Monate Pause machen und blüht gerade wieder richtig auf :cuinlove:

    Ich bin einfach froh, dass es das bei uns so nicht gibt :winken:

    THS mach ich keins, wobei es in meinem jetzigen Verein angeboten würde.

    Aber ich kenne das hier auch von fast allen Vereinen so, dass es sowohl Winter- als auch Sommerpause gibt, ist das nicht üblich? Hier ist es meist so, dass das Herbstkurssemester von September bis Dezember geht und im Frühjahr dann so von Februar bis Ende Juni.

    Wie gesagt, vor Corona haben wir drei Wochen im August nach der BSP und über den Jahreswechsel Pause gemacht. Ich denke, insgesamt keine sechs Wochen im Jahr.

    Wir sind im Verein aber eine feste Gruppe und haben keine Kurse. Der Einstieg ist im Grunde jederzeit möglich und jedes Team wird individuell trainiert.

    Als aktiver Starter würde mich eine längere Pause im Winter zB aber auch echt nerven, weil ich diese Zeit wichtig finde, um bestimmte Dinge zu erarbeiten (für die es Zeit braucht und die sich nicht mal eben in der laufenden Saison trainieren lassen). Gerade so im Bereich Gehorsam.

    bei uns ist schlicht der Platz ab einer gewissen Feuchtigkeit nicht mehr nutzbar. Dieses Jahr war die Winterpause noch länger als sonst, da die Coronaregeln so unklar von Landkreis und Stadt waren (jeder sagte was anderes), dass sie einfach eher in die Winterpause geschickt haben.

    Das ist natürlich schwierig, wenn der Platz nicht nutzbar ist.

    Wobei wir jetzt in den Corona-Jahren auch weniger trainiert haben, als viele andere Vereine, weil unser Platz der Stadt gehört und die immer relativ fix alle Sportanlagen gesperrt haben. Da war dann nichts zu machen.

    Also im Endeffekt über die Feiertage.

    Sommerpause kenne ich gar nicht, wobei THS Training am Wochenende halt ausfällt, wenn ,,alle“ zum Turnier fahren

    Genau, unser Training am Sonntag wird jetzt auch nur noch unregelmäßig stattfinden. Wenn irgendwo Turnier ist, dann kommen die anderen (die nicht starten) eher zum anfeuern als dann parallel zu trainieren, das ist dann fürs Mannschaftsgefühl auch eine schöne Sache!

    Oh ja, das kann ich mir gut vorstellen. Richtiges Flutlicht ist auch extrem schwer.

    Wir haben zum Glück nur "einseitige" Beleuchtung (bzw. über Eck), da fallen die Schatten nicht so schwierig. Trotzdem kann man immer mal wieder Irritationen sehen, bspw. mit dem Tunnel. Aber normale Sprünge gehen glücklicherweise.