Ach Mensch, wenn ich das gewusst hätte... wir waren auch da.
Beiträge von Hennie
-
-
Herzlichen Glückwunsch rinski
-
Ideen?
Ich hätte jetzt auf ein Futter mit mehr Fett gesetzt, wär das sehr falsch gedacht?
Hier gibt es bei ähnlicher Problematik eingeweichte Gemüseflocken dazu.
-
Zumal auch in den Ergebnislisten nur "Abbruch" steht, nicht Verletzung oder ähnliches
In der LU würde es aber stehen und die muss der LR ja unterschreiben/stempeln.
-
wie schön, dass Glen nun auch in den Zughundesport einsteigen darf
Es hat sooooo Spaß gemacht
obwohl wir ja nur ein paar kleine Übungen gemacht haben, gab es schon mal einen kleinen Vorgeschmack, wie es dann sein kann
Welcher Altra ists denn geworden?
Ein Altra Rivera
Maggie und ich sind ja gestern in Schnaittach gestartet. Der Startpunkt war mega, es gleich mit einem Singletrail los. Maggie (und ich) liebt das ja total. Leider dauerte der Weg nur ca 10sek
Trotzdem bin ich mit unserer Leistung, obwohl keine Bestzeit, zufrieden. Sie hat schön durchgearbeitet und ich konnt es ganz gut mitlaufen. Letztendlich standen 8:32 auf der Endabrechnung. CSC durften wir auch noch ran. Wir hatten trotz Regens einen schönen Tag
Mein Knie ist mir auch nicht böseAuch hier nochmal: herzlichen Glückwunsch
-
Kommt halt drauf an. Verletzt sich der Hund, müsste er mit dem anderen ja weitermachen können. Verletzt sich der HF, dann nicht. Das wäre dann unsportliches Verhalten (ich kann ja nicht erwarten, dass der LR einmal meine Verletzung in die LU des einen Hundes einträgt, während ich mit dem anderen fröhlich über den Platz turne... ich würde das als LR zumindest auch nicht machen).
Edit: was mir aber noch einfällt: ich hätte - warum auch immer - mich bei der diesjährigen BSP vor Ort gegen einen Start im VK3 entscheiden können und hätte aber trotzdem (mit dem gleichen Hund) CSC laufen dürfen
und ich meine, ich hätte auch abbrechen dürfen... kann aber auch einfach LR-abhängig sein...
Und herzlichen Glückwunsch laboheme
-
So, ich versuche mich diesen Monat mal wieder an den 300km
bin schon 11 im "Minus", yay
Der kleine Hund hat dafür heute seine ersten Gehversuche im Zug gemacht und hat echt brav gearbeitet
leider ist mir vorher ein unangeleinter Hund in die Beine gebrettert. Dachte erst, es wäre nix, aber kurz danach tat mein Knie leider etwas weh
ich hoffe, es ist nur überdehnt
Und hier durften drei Paar neue Schuhe einziehen. Zum ersten Mal auch ein Altra. Ich glaube, ich habe noch nie einen so bequemen Schuh angehabt
schnell ist der glaub ich nicht, aber das macht nichts, für Tempo habe ich genügend Schuhe....
-
Ach, selbstständig abarbeiten muss ja auch nicht sein. Kommt ja auch sehr auf den Hundetypen an.
Ich kann mir aktuell zB vorstellen, dass mein Kleiner die auch nicht alleine macht. Aber das wird sich erst zeigen.
-
Wir bauen es momentan auch von hinten auf
Aso, ich hatte das jetzt gleichbedeutend für selbstständig abarbeiten genutzt.
Bei uns ist es unterschiedlich. Teilweise wird mit "fuß", teilweise mit "ran" gearbeitet, das ist da alles sehr individuell
Das sieht man ja oft und es funktioniert ja auch bei vielen. Wobei sich "Fuß" und "Fuß" ja trotzdem unterscheiden.
Ich bin auf jeden Fall gespannt
-
Wie macht ihr das denn mit "übermotivierten" Hunden? Also wenn man das so pauschal überhaupt sagen kann.
Theo scheint es momentan total zu helfen, wenn er ein kommando bekommt und da noch sehr "geregelt" wird.
Auch über Gehorsam.
Aber bei uns gibt es dafür im Sport immer ein "ran". Das ist das erste, was ein Hund bei uns lernt, wenn es in den Sport geht.
Berichte doch gerne mal, wie das so klappt. Hab das so noch nie gehört und hätte jetzt intuitiv bei einem aufgeregten Hund Gehorsam und Sport nicht vermischt, von daher bin ich sehr gespannt
Mich würde interessieren, was du da als "Stolpersteine" oder sonstige mögliche Effektive sehen würdest? :)
Ich hätte jetzt schon gedacht, dass es Sinn macht, auch über den Gehorsam die Impulskontrolle des Hundes zu regulieren. Also wie z.B. beim Agi oder Hoopers, wo der Hund am Start erstmal sitzen und auf Startsignal des Hundeführers warten muss oder wenn man dann im Training z.B. mit Verleitungen arbeitet etc.
Ich kann dazu leider nicht allzu viel beitragen, da ich keine dieser Sportarten mehr betreiben kann mit den Zwergen, aber ich lese da fast überall interessiert mit.
Es macht auf jeden Fall Sinn, das über den Gehorsam zu regeln. Bei einem aufgeregten Hund würde ich es aber immer erst von hinten versuchen, wie Falco es beschrieben hat, denn dabei lernt der Hund, die Hindernisbahn frei abzuarbeiten.
Funktioniert das nicht, bleibt eigentlich nur noch der Gehorsam. Ich persönlich trenne Gehorsam (also die Disziplin UO) und den Sport aber gerne, weil ich unterschiedliche "Arbeitsemotionen" haben möchte. Ich bereite die Hunde auf die Disziplinen unterschiedlich vor und finde dann den Switch schwierig.
Das heißt aber nicht, dass das beschriebene Vorgehen nicht trotzdem funktionieren kann. Für uns (und so wie wir bei uns im Verein trainieren) wäre es halt nicht unbedingt passig, aber ich lerne da gerne dazu. Irgendwann hat man ja immer einen Kandidaten im Training, bei dem man weiter denken muss.