Beiträge von Hennie


    [...]
    Die BH zeigt zumindest, ob Hund/Mensch ein Team sind und miteinander arbeiten können. Das finde ich ist auch Grundbedingung für jeden weiteren Hundesport.

    Das trifft ja aber nur auf die zu, die ihren Hund in der BH UND im Sport führen. Das trifft ja nun nicht auf alle zu, was ja auch schon Teil dieser Diskussion war.

    Ich würde es an deiner Stelle auch einfach mal ausprobieren. Du kennst deine Hündin am besten und kannst dementsprechend ja immer noch aufhören, wenn es ihr zu viel wird.
    RO kann man aber auch super schön im Alltag auf Spaziergängen üben. Wenn du dir also beim Training zB "nur" Anregungen für zuhause holst, hättest du ja vielleicht trotzdem schon was gewonnen....

    Das mit den Trainern ist ein guter Hinweis von @FairytaleFenja :bindafür:

    @Vinimaus viele Hundesportvereine (zumindest hier in der Gegend ist das so) haben sowas wie 10er-Karten oder du zahlst einen kleinen Beitrag pro Training, wenn du kein Mitglied bist. Die Vereine sind dann einem Dachverband unterstellt, zB dem DVG, und darüber werden die Trainer qualifiziert. Da würde ich persönlich drauf achten.
    Bei dir es es natürlich eine besondere Situation, aber du kennst deinen Hund ja am besten und merkst dann ja, ob ihr euch da gut aufgehoben fühlt :winken:

    Aber wenn dann die Hunde raufen gehen wollen, pinkeln, kacken, den richter verbellen, sobald die Leine ab ist zum Auto rennen oder einfach stur sitzen bleiben, der HF sie dauernd aufmuntern und ansprechen muss... Dann ist eben auch mal Schluss.

    Leider auch schon so gesehen :fear: mit Händeklatschen und dem ganzen Programm. Das hatte dann so gar nichts mehr mit UO zu tun. Aber die Richterin (die allgemein den Ruf hat sehr viel durchzuwinken) hatte sich zusätzlich noch im Tag geirrt (dachte die BH sei einen Tag später und war mega zu spät) und war vielleicht auch deshalb zusätzlich großzügig. Bei einer anderen Vorführung am selben Tag hat eine HF ihren Hund (der in der Gruppe zu einer Person hin wollte) einfach mal am Nackenfell gepackt und den so richtig angeschnauzt :muede: :muede:
    Naja, Negativbeispiele kann man wahrscheinlich noch und nöcher sammeln....

    Ach ja, dass sollte heißen, dass wir zu wenig trainieren (sch*** Autokorrektur vom Handy...). Ich schaffe es einfach zu selten, weil ich oft arbeiten muss. Aber gerade bei sowas, wäre Korrektur hilfreich. Was dann noch an einem Tag wie gestern dazu kommt (wir sind irgendwann um 20.30 Uhr gestartet und das ist wirklich so gar nicht meine Uhrzeit....) ist, dass ich mich nicht auf die Schilder konzentrieren konnte. In einer MSÜ mit drei Schildern wusste ich nach dem ersten Schild einfach nicht mehr wie es weiter geht und mit Mozart kann man das einfach nicht machen. Der ist dafür einfach zu hibbelig und wird dann selber kreativ, wenn ich nachdenke :headbash: das kann man ja aber üben, dann fällt es einem auch nicht so schwer, wenn man mal nicht so gut drauf ist. Auch dafür wäre Training sinnvoll, aber naja...

    Die Distanzkontrolle sieht doch schon super aus! Ich würde nur an deiner Stelle einen Wechsel nicht zu oft hintereinander machen. Gerade im ersten Video sieht man am Ende, dass sie schon wieder ins Sitz geht bevor dein Kommano kommt. Da würde ich entweder kürzere Sequenzen machen (damit sie die Wechsel nicht antizipiert) oder - weil sie ja auch den Steh-Platz-Wechsel kann - mehr variieren.

    Wir waren gestern auf einem Flutlicht-Turnier. Coole Sache muss ich sagen und wir hatten echt Glück, dass es nur kalt war und nicht nass...

    Wir haben - überraschend - "nur" 68 Punkte in Klasse 2 bekommen. Ich schreib das deshalb so, weil das echt nicht die Leistung widerspiegelt. Mozart hat sooooooo toll gearbeitet :cuinlove: trotz der ungewohnten Lichtverhältnisse und der echt krassen Futterablenkung (Hundewurst, 90% der Teilnehmer sind bestimmt daran hängen geblieben) war der komplett bei mir. Was uns die vielen Punkte gekostet hat war, dass die Wertungsrichterin gesagt hat, dass wir bei einigen Schildern nicht im Arbeitsbereich waren (zB beim Vorsitz nicht vor sondern neben dem Schild). Ich glaube, sie hat da auch Recht, aber ich Frage mich, warum das jetzt zum ersten Mal jemand bemängelt :ka: bin ja nicht anders gelaufen als sonst.... Da merke ich aber auch, dass wir zu werden Ig trainieren. Das letzte Mal RO-Training muss im August gewesen sein. Die einzelnen Elemente übe ich halt zuhause...
    Naja, abhaken, aber ich ärgere mich ein bisschen über mich selber :fear: Mozart hätte viel mehr Punkte verdient gehabt, ich habs da so ein bisschen verkackt :ugly:
    Ein Video wird es dieses Mal nicht geben. Das Flutlicht hat kein vernünftiges filmen zugelassen....

    Hallo @Thowie

    Ich habe jetzt hier nur die erste Seite gelesen, möchte dir aber einen kleinen Erfahrungsbericht geben. Auch ich habe einen Labbi, der viel Zeit seines Lebens (vor allem draußen) einfach nur "drüber" war (bis ich einen Weg gefunde habe, damit umzugehen). Das ist zum Teil ein Zug seines Charakters, zum anderen Teil im ersten Lebensjahr ungewollt von mir bestärkt worden (falsche Hundeschule, falsche Tipps usw.).

    Wir haben auch ein "Problem" mit Hundebegegnungen. Es gibt nur einen (!) Hund, mit dem es in jeder Situation unproblematisch abläuft. Wir haben unseren Weg gefunden das zu händeln (und das beinhaltet, dass er viel Zeit an einer langen Leine verbringt). Ich vermeide Hundewiesen und jede Hundeansammlung. Ich gehe gerne zu Zeiten, wenn sonst kaum jemand unterwegs ist. Ich habe keine "Gassi-Freunde". Was ich sagen will ist, dass ihr ausprobieren müsst. Was funktioniert, was funktioniert nicht?

    Ich sage übrigens auch gerne, dass unser Hund stur ist. Jeder versteht was ich meine, also was soll's... :ka:

    Viel Erfolg!

    Danke für eure Ideen :bindafür:

    Ich denke, dass wir das mit der Distanzkontrolle relativ schnell wieder hin bekommen. Aber vielleicht muss ich tatsächlich noch einmal verstärkt auf die Bestätigung achten....

    Das mit der GS wird sicher langwieriger, aber auch da bin ich optimistisch :smile:

    Ich war heute mal bei einem Verein hier in der Umgebung zum Obi-Training, einfach um nochmal einen neuen Platz mit fremden Gerüchen kennenzulernen und vielleicht auch ein bisschen Input zu bekommen ;)

    Punkt 1: die geliebte Box
    Bisher ist Mozart erst ins Steh, dann ins Platz. Nu haben wir ja hin und wieder ein Schnüffel-Problem und heute war es extrem, daher besteht die Überlegung, ihn direkt ins Platz zu schicken. Da war es dann nämlich viel besser.

    Punkt 2: Distanzkontrolle
    Der sicherste Wechsel, den Mozart bisher gezeigt hat (und auch von Anfang an angeboten hat) ist der Sitz-Platz-Wechsel mit fester HH. Ich denke, ich habe da dann irgendwann das bestätigen vergessen, denn seit neustem hüpft er da jetzt ein bisschen vor :verzweifelt: also noch mal drei Schritte zurück und den richtigen Bewegungsablauf bestätigen.

    Punkt 3: Position am Bein (GS und Platz)
    Das ist bei uns schon immer wieder ein bisschen krumm und schief :pfeif: da soll ich auf jeden Fall mehr drauf achten, zB auch mit Hilfe einer Begrenzung (Zaun).

    Sehr positiv war aber auch, dass Mozart ziemlich ruhig war als wir auf die UO gewartet haben. Er ist ja sonst eher der aufgeregte Typ :ugly: das scheint aber wirklich immer besser zu werden. Und ich war auch gar nicht so mega aufgeregt, obwohl das ja nicht meine Homebase war :applaus: alles in allem ein sehr erfolgreiches Training! Wir dürfen auch wieder kommen, da gibt es nämlich auch Gruppenarbeit (die hatte ich aufgrund von Verkehrschaos - die ganzen St-Martins-Züge habe mich ziemlich aufgehalten - verpasst leider)