Ja. Aber ich sehe nicht, warum Hunde das nicht können sollten.
edit: ich meine die Differenzierung zwischen: "ich weiß dass es falsch war aber es ist mir egal" und "ich weiß dass es falsch war und es fühlt es sich richtig mies an"
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenJa. Aber ich sehe nicht, warum Hunde das nicht können sollten.
edit: ich meine die Differenzierung zwischen: "ich weiß dass es falsch war aber es ist mir egal" und "ich weiß dass es falsch war und es fühlt es sich richtig mies an"
Und genau DAS ist meiner Meinung nach das Hauptproblem. Was sind die Kriterien nach denen Hunde vermittelt werden? Das ist tatsächlich von Orga zu Orga (und von Kontrolleur zu Kontrolleur) verschieden und damit wirklich beliebig.
Ich weiß nicht, wer es war, der vor einigen Seiten von Standardisierung sprach, die es geben müsse. Das ist genau der Punkt.
Ich finde nicht, dass eine standardisierte Vorgehensweise bei einem so individuellen Vorgang hilfreich ist. Im Gegenteil: ich finde solche standardisierten und damit pauschalen Vorgaben extrem ungünstig.
Beim Züchter findet man es völlig normal, wenn der Züchter entscheidet, wer die Welpen bekommt und wer nicht. Da gibt es Züchter, die nicht an über 60jährige verkaufen, Züchter die nicht an junge Familien mit kleinen Kindern verkaufen, Züchter die nur an aktive Sportler/ Jäger/ Schafhalter verkaufen usw. usf.. Alles völlig normal.
Aber wenn Tierschutzvereine auch individuelle Kriterien haben, dann wird nach Standards gerufen? Jeder Züchter hat das Recht, nach eigenen Kriterien oder auch nach Nase und Bauchgefühl zu entscheiden und tut das im Zweifel auch. Wieso ist es beim Tierschutz so ein großes Problem, wenn verschiedene Vereine verschiedene Kriterien haben? Bei ganz vielen der hier genannten Kriterien bekäme ich keinen Hund. Na und? Diese Wünsche sind doch nicht in Stein gemeißelt, das sind einzelne Menschen mit individuellen Vorstellungen. Und selbst wenn hier ein Kontrolleur kommt, der angesichts meiner fast 100 Jahre alten Möbel, bodentiefen Bücherregale und genutzten Steckdosen Schnappatmung bekommt, dann heißt das noch lange nicht, dass der Verein diesen Kriterien folgt. Falls doch (es gibt definitiv Vereine, die grundsätzliche Vermittlungskriterien haben, die ich weder erfüllen noch nachvollziehen kann), dann geh ich woanders hin. Würde man doch beim Züchter nicht anders machen, oder?
Alles anzeigenEs geht auch losgelöst von schlechtem Gewissen, das Wissen etwas getan zu haben das nicht gefragt ist.
Das schlechte Gewissen wird von den meisten Menschen vorausgesetzt, muss aber überhaupt nicht sein.
Irgendwohin pieseln oder kotzen fühlt sich halt falsch an.
Wenn Essen auf einem Tisch immer tabu ist, der Hund es irgendwann aber eben doch frisst, ist es ein Entgegenarbeiten gegen Gewohnheit, das fühlt sich halt falsch an.
Hat aber mit schlechtem Gewissen nichts zu tun.
Was ist "schlechtes Gewissen" für dich?
In meinem Verständnis ist es genau das: man weiß, dass man etwas gemacht, was "nicht gefragt" bzw. "falsch" bzw. "tabu" ist und fühlt sich wegen dieses gemachten Fehlers schlecht.
Physiologisch gesehen ist es das strafende Gegenstück zum internen Belohnungssystem. Wenn man etwas richtig gut macht, dann fühlt man sich gut, wenn man etwas schlechtes macht, fühlt man sich mies. Beim Menschen nennt man das eine "stolz sein" und das andere "schlechtes Gewissen haben". Beim Hund ist zwar die diesen beiden Emotionen zugrundeliegende Hirn-Chemie dieselbe, aber man darf es nicht so nennen.
Um ein schlechtes Gewissen zu haben, muss man wissen, das etwas falsch ist und man muss wissen, dass man dieses "Falsche" gemacht hat. Das beides können Hunde definitiv. Nun fehlt nur noch das schlechte Gefühl, das aus diesem Wissen resultiert. Und das ist der Punkt an dem wir nur spekulieren können: resultiert das schlechte Gefühl eines Hundes nach so einem Fehler aus dem Wissen oder aus etwas anderem? Wenn es nicht das Wissen um den Fehler ist, wenn es also nicht simples schlechtes Gewissen ist, was könnte diese andere Ursache für das schlechte Gefühl sein? Wäre nicht jede andere Erklärung noch viel komplizierter als die einfache Reaktion: Fehler gemacht -> mieses Gefühl?
Die haben einen anderen Ausweis. Die haben sogar andere Einreisebestimmungen. Hier ging es um die Reise von Hunden eines deutschen Besitzers nach Ö - und dafür gelten die Bestimmungen innerhalb der EU und die verlangen einen EU-Heimtierausweis.
Wie merkwürdig dein Einwand ist, wird klar, sobald du an die Papiere der Menschen denkst, statt an die der Hunde. Die sehen nämlich bei Menschen von außerhalb der EU auch ganz anders aus als unsere. Genauso ist es bei den Hunden.
Vorher wird natürlich auch ausgiebig gepickelt.
So eine volle Blase ist sehr unangenehm, vermutlich muss er einfach pinkeln. Ich würde versuchen, das schrittweise zu verschieben, so dass es zu meinem Schlafrhythmus passt, aber das braucht natürlich Zeit.
Auf jeden Fall würde ich nicht wirklich Gassi gehen, auch keine 10min. Rausgehen, pinkeln lassen, wieder reingehen, fertig.
... wenn er wirklich so dringend sein Geschäft machen muss, dann wird er es auch dort machen.
Eine Geschichte meiner verstorbenen Hündin:
Eines Nachts hat sie mich geweckt. Das tat sie nur, wenn es ganz dringend war. Ich dachte: wir haben ja jetzt einen Garten, da muss ich mich nicht anziehen. Also im T-Shirt nach unten, Hoftür auf, fertig. Dachte ich. Meine Hündin sauste raus, lief einmal um den Garten und stand dann wieder vor mir mit einem Blick der eindeutig sagte: "Hier ist alles in Ordnung, aber ich müsste jetzt wirklich mal ganz dringend."
Ich bin also wieder nach oben gesaust, in eine Hose gehüpft und mit ihr zur Wiese geflitzt. Sie musste wirklich dringend, aber im Garten hätte sie genauso ungern gemacht wie im Wohnzimmer.
Wie kommt es zu den irrglauben man muss in Österreich einen Maulkorb vorzeigen und wer um Himmels Willen soll den das kontrollieren?
War das nicht Italien, wo man immer einen dabeihaben muss? Irgendwie hab ich sowas im Hinterkopf.
@just2dun
Grenzübertritt mit Hund ohne gültigen EU-Heimtierausweis ist illegal. Also reine Glückssache.
OT: Ich bin immer wieder überrascht wie ungewöhnlich eine Maulkorbpflicht in Öffis für viele Hundehalter ist. Ich kenne es gar nicht anders.
Ich habe gerade festgestellt, dass der FCI wohl den Standard überarbeitet hat und diese Änderungen im GBF noch nicht hinterlegt sind.
Es wurde also der Standard in Teilen an die Infos des Minis angepasst.
Ach deshalb hab ich das Gefühl du liest andere Texte. Du liest wirklich andere Texte.
Lies mal nach in beiden Standards. Da steht wortwörtlich dasselbe. Beim Großen ist nur der erste Satz fett gedruckt und beim Mini nicht.
(Dass die Realität vom Standard abweicht ist natürlich wieder ein anderes Thema, aber das interessiert die Politiker noch weniger.)
Der Bullterrier und der Miniatur Bullterrier unterscheiden sich eben nicht nur in der Größe. Auch wenn der Standard über die VDH Seite da anderer Meinung ist...(Interessant das die GB-F da einen anderen hat als die VDH und DCBT Seite)
Macht die ganze Sache noch problematischer, als ob da keinem klar ist wie die Minis entstanden sind.
Wer ist GB-F und wo findest du beim DCBT einen anderen Standard?
Der offizielle FCI-Standard ist für alle FCI-Mitglieder gleich. Ich hab noch mal beim englischen Kennel-Club geschaut, auch da sind die beiden Standards bis auf die Größe in allen Punkten identisch.