Gruppe 1: DSH
Gruppe 2: Appenzeller
Gruppe 3: nö
Gruppe 4: nö
Gruppe 5. Pharaonenhund nein Wolfsspitz.. nein.. hm beide?!
Gruppe 6: Ariegeois
Gruppe 7: kleiner Münsterländer
Gruppe 8: Kooikerhondje
Gruppe 9: Kromfohrländer
Gruppe 10: Irischer Wolfshund
Beiträge von ThorstenD
-
-
Dem Halter wurde beim letzten Turnier von der LR geraten sich dafür eine Bescheinigung zu holen nachdem sich der Hund angeschaut wurde. Gesagt, getan. Besser so als wenn dann doch in der BH plötzlich das nicht ausreichend ist und nein, mit dem Schweben von größeren Hunden weil zu kalt/nass hat das nicht viel zu tun. Bei diesem Hund sieht ein Sitz nun einmal anatomisch nicht wie ein Sitz aus. Mal sehen ob ich Sonntag mal nen Foto machen kann.
-
Die Knallschote verhält sich bekannten Menschen gegenüber jeweils sehr individuell.
Meine Lütte wird geliebt und auch gerne mal stürmisch begrüßt wenn die 2 sich mal ne Zeit nicht gesehen haben.
Meine Oma mag sie auch, aber Luna ist ihr gegenüber sehr viel vorsichtiger als z.B. gegenüber meiner Lütte.
Meine Mutter war ihr lange Zeit etwas suspekt. Seitdem meine Eltern aber zum Hundesitter ernannt wurden hat sich das Verhältnis deutlich verbessert. Lustiger Weise kann sie mit meinem Vater, kein Hundemensch, irgendwie am meisten anfangen, verhält sich dabei aber sehr demütig. Wo bei den anderen gerne mal mit der Nase und einem kleinen Grunzer Streicheleinheiten eingefordert werden, legt sie bei meinem Vater ihren Kopf immer nur ganz vorsichtig aufs Bein und hofft auf eine Reaktion, die dann natürlich auch kommt.
Mein Onkel ist laut, der wird gemieden. Meine Tante ist immer mit Leckerchen bewaffnet und somit natürlich gerne gesehen.
Am interessantesten ist es aber auf der Arbeit. Eine Kollegin aus der Buchhaltung ist total in Luna vernarrt und Luna natürlich auch in sie. Die besuchen sich mehrmals täglich im Büro, treffen wir uns vor der Arbeit habe ich nen ganz übel ziehenden Schäfi an der Leine der unbedingt da jetzt hin willBei 2 anderen Kollegen hat der Hund auch immer Herzchen in den Augen
. Die eine musste dafür gar nichts machen, sie wirkt einfach so auf alle Hunde und der andere Kollege ist irgendwie total Lunas Ding. Wenn der morgens klingelt stürmt der Hund zur Tür und meldet, wird abgesetzt, Tür geöffnet, Freigabe und dann wird wild gerauftkuschelt. Alle anderen Kollegen und Kolleginnen sind dem Hund entweder egal oder suspekt.
-
Naja, wenn ein Hund eine solche Fehlstellung in der Hüfte hat, das er sich nicht normal setzen und legen kann, sollte man überlegenm ob sport da sinnvoll ist, aber das ist ein anderes Thema...
Der Sport beschränkt sich hier auf die BH Prüfung die wiederum notwendig ist/war für den Einsatz als Besuchs/Therapiehund. Die beiden Shortys die ich kenne können beide nicht richtig sitzen weil sie mit dem Hintern überm Boden schweben
-
Und dann schaue man sich das Ganze bei einer BH Prüfung mal an ..... ÄÄÄHMMM, JAWOHL!!!
Habe ich ja, darum habe ich vor Beitritt zur Obigruppe den Geschiss um die Fußarbeit gar nicht verstanden. Eigentlich finde ich es aber okay das die BH Prüfungen die ich gesehen habe nicht streng nach PO gewertet wurden. Es erfordert halt vom HF sich vorher Gedanken zu machen ob man die BH nur für irgendwas braucht das mit Obi wenig zu tun hat oder ob man es direkt "richtig" trainiert um hinterher direkt im Obi/THS weiter zu machen.
Bei uns gab es die klare Ansage: Trainiert wird nach Obi Regeln und wer keine Fortschritte macht startet nicht und verlässt die BH Gruppe damit die anderen nicht ausgebremst werden.Och, bei mir mussten sie in jedem Training das Schema einmal laufen - allerdings ohne Hund...
Vom Trainingsplan her laufen Mensch mit Hund das erste mal beim vorletzten Training das Schema. Die Menschen selbst sobald LW/RW und Kehrtwendung sitzen bei jedem Training.
Kurze Frage nur mal zum Obi - wenn der Hund "wie eine Sphinx" liegen soll - was ist, wenn er es anatomisch gar nicht kann/das nicht seine natürliche Stellung ist?
Der Halter einer Shortybull im Verein musste vom TA eine Bescheinigung vorlegen, dass der Hund Sitz und Platz auf Grund der Anatomie nicht gemäß PO ausführen kann. Ist also machbar.
-
Problem ist meistens, dass die Fußarbeit für die BH nicht wirklich gut und genau aufgebaut wird und der Hund nur irgendwie nebenher läuft.
Das umzutrainieren ist einfach aufwändiger, als wenn man das gleich anders aufbaut.Dazu kommt dann auch, dass es vielen jungen Hunden schwer fällt, über so eine lange Gerade wie die 50 Schritte bei der BH die Aufmerksamkeit zu halten. Da wird die Fußarbeit auch gerne mal schlampig.
(mein Rüde hat zb zwei verschiedene Kommandos: Fuß für die BH und Close fürs Obi)Und noch ne weitere Kleinigkeit: Ablage. Bei der BH ist das nachträgliche Kippen der Hüfte 'erlaubt', im Obi nicht. Ist je nach Hund auch nur schwer korrigierbar.
Genau das. Ich trainiere seit Januar in der Obi Gruppe mit (ohne BH) und hätte im Mai die BH ablegen können. Es war aber sehr, sehr schnell sichtbar, dass wir wohl die BH geschafft hätten, aber dann im Anschluss mit voller Wucht gegen die Anspruchswand im Obi gerasselt wären. Das liegt gar nicht so sehr am Obi, hier finde ich die Regeln recht klar deifiniert, sondern an dem was zum bestehen der BH Prüfung reicht bzw. reichen kann.
Für die BH im Mai hat es gereicht wenn der Hund zu Beginn auf Kniehöhe und zumindest den Großteil des Schemas irgendwie noch neben dem/der HF war. Von Aufmerksamkeit oder sich nicht ablenken lassen will ich gar nicht anfangen.
Die Obi PO sagt: "Der Hund soll willig an der linken Seite seines Hundeführers gehen, seine Schulter auf Kniehöhe des Hundeführers, auf einer parallelen Linie."In der Freifolge hat der Hund im gutem Tempo aufmerksam zu folgen. Der Hundeführer darf in keiner Weise in seiner Bewegung behindert werden.
Abstand größer als 50cm = n.b.
zu langsam = -3-4 Punkte
nicht parallel = - 1-2 Punkte
etc.
(warum der Text fett ist weiß ich auch nicht....) -
Was macht man, wenn beim Autofahren der Fahrer bewusstlos wird?
Gang raus, ins Lenkrad greifen, Warnblinker - Handbremse?Wenn der Fahrer auf dem Gas steht Gang raus, wenn nicht Gang drin lassen um die Motorbremswirkung mitzunehmen.
Warnblinker an, Handbremse ziehen und sanft an den Straßenrand lenken, bei mehrspurigen Straßen wie Autobahnen bitte kein Spurwechsel vornehmen.
Auf keinen Fall den Schlüssel ziehen (Lenkradschloss) und auch nicht durch falsches Schalten versuchen den Wagen zu verlangsamen. -
Aufbau Steh hier war:
Rückwärts gehen (HF) und Hund locken, den Hund mit Futterbelohnung und Kommando "Steh" bremsen. Wiederholen, wiederholen, wiederholen.. die Stehzeit verlängern etc.
Als das passte haben wir es direkt aus der Bewegung im Fußlaufen gemacht. Gleiche Methodik, bremsen des Hundes mit Leckerchen.
Mit den Positionswechseln hatten wir anfangs Schwierigkeiten. Bei Sitz => Steh habe ich anfangs einen Zwischenschritt zugelassen (hinten fest), den aber rasch wieder abgebaut u.a. in dem auf das Sitz > Steh sofort das Down erfolgte.Edit: Als Handzeichen ist die Bewegung des Futter in den Hund schiebens geblieben.
Gar nicht funktioniert hat hier der Aufbau über die Arbeit mit den Beinen auf nem Stuhl, also das wo man zwischen dem sitzenden Hund und der Hand mit den Leckerchen sein Bein hat und der Hund um dran zu kommen halt aufstehen muss.
-
Ist eigentlich jemand am Wochenende bei der BSP in Emmendingen? Samstag starten 2 aus unserer Gruppe und ich überlege noch ob ich das WE nicht meinen Onkel der keine 50km von dort entfern wohnt besuche.
-
In der Stadt wird hier ausschließlich auf öffentliche Rasenflächen, in der Regel die kleinen 1,5m x 1,5x Zonen um die gepflanzten Bäume herum, das Geschäft verrichtet. Alles andere wird unterbunden. Ich kenne in ganz Dortmund keinen Bereich wo nicht binnen 1-2 Minuten eine entsprechende Stelle erreicht werden kann. Aber an faulen Ausreden und schlechter Erziehung hat es vielen Hundehaltern in der Stadt eh noch nie gemangelt.