Zitat
Eine Frage hätte ich noch: Was sind denn Einstellhunde? Hab ich noch nie gehört.
Einstellerhunde sind Hunde, die von Menschen mitgebracht werden, die ein Pferd in einem Reitstall oder ähnlichem eingestellt haben.
Zitat
Eine Frage hätte ich noch: Was sind denn Einstellhunde? Hab ich noch nie gehört.
Einstellerhunde sind Hunde, die von Menschen mitgebracht werden, die ein Pferd in einem Reitstall oder ähnlichem eingestellt haben.
Sascha hat zum ersten mal richtig das Bein gehoben, da war er so 6,5 Monate. Es hat dann aber nochmal mindestens einen Monat gedauert, bis er das regelmäßig gemacht hat.
Ist schon witzig, wie die Rüdenbesitzer immer darauf achten, WANN der Liebling endlich mal das Bein hebt
... und wenn er es dann tut, dann wäre es ihnen bald lieber, er würde es nicht tun. :ua_biggrin:
Was holen sie ?
Eigentlich alles was ich ihm schmackhaft mache vorher.
Ist es eins ihrer geliebten Hobbies etwas zu apportieren ?
Kommt auf seine Laune an.
Wenn ja, nützt ihr das im täglichen Leben schamlos aus ?
NOCH nicht, stehen ja noch am Anfang. Er kennt die wenigsten Dinge schon mit Namen und noch muss ihm der Gegenstand, den er holen soll, erst "schmackhaft" gemacht werden.
Gibt es Sachen die sie nicht aufheben ?
noch kein Metall
Und wie steht es mit den Transportfähigkeiten ?
Könnte besser sein. Dauert immer einen Moment, bis er sich die in der Schnauze zurechtgelegt hat und mit sperrigen Dingen braucht er manchmal 1-2 Anläufe mehr durch die Türen.
Trägt Euer Hund gerne etwas herum ?
je nach Laune
Setzt Ihr das, aus menschlicher Sicht, sinnvoll ein ?
noch eher selten
Vielleicht den Einkaufskorb ?
nee, aber z.B. Hufauskratzer oder Pferdebürste
Ich will jetzt mal anfangen mit der Post zu üben, damit er sie bringt, statt sie zu zerfetzen. ![]()
ZitatUnd mal ehrlich, was stört daran denn, wenn man seinen Hund in gewissen Gebieten mal anleint.
Weil ich dann unter Umständen Kilometer neben meinem Pferd herstapfen muss und das nur damit da tatsächlich für alle sichtbar etwas zwischen mir und meinem Hund baumelt.
Wen stört es, wenn mein Hund doch auch ohne Leine im nahen Umkreis meines Pferdes läuft UND immer auf dem Weg bleibt? Das versteh ich nun wieder nicht.
Ich kann es total verstehen, wenn es heißt, "Hund bitte nur auf dem Weg und nicht ins Unterholz", meinetwegen auch, "Hund ist kurz zu führen", ABER wieso wird das an einer Leine festgemacht?
Sascha will mal Pferd werden. ![]()
Oh ja, das ist am Anfang ein riesen Gewusel mit der Leine und du hast derer dann auch gleich zwei.
Man fuchst sich da aber mit der Zeit rein, nur nicht aufgeben ... ![]()
Sascha hat auch nur eine alte Decke (mittlerweile sind es mehrere Fetzen). Ein schickes Kissen bekommt er erst, wenn er aufhört seine Sachen zu zerstören.
Mit den Spielsachen habe ich aber auch so meine Probleme, spätestens nach 1-2 Tagen ist alles zerlegt, nur die Stoffknochen, die halten auch mal ein/zwei Monate ![]()
Knochen sind meist auch nach einem Abend weg, nur die dicken Rinderhautknochen, die halten etwas länger.
Verbieten tu ich ihm das Zerstören aber nicht - sind seine Sachen. Ich denke, das wird irgendwann auch so aufhören, hat es jedenfalls bei unserem alten ...
Hei Gretchen,
das ist völlig normal in dem Alter, da mussten wir alle durch.
Deine Kleinen entdecken gerade die Welt.
... vielleicht magst dir das doch nochmal überlegen mit der Schleppleine? :ducken:
Cörki, und was ist mit den Wiesenbrütern? ![]()
Wen die Schonzeiten interessieren, die findet man z.B. hier
http://www.schonzeiten.de/index1.php
Wie gesagt, für meine Hunde gilt ganzjährig Wegepflicht, dafür aber nie Leinenpflicht, (sobald sie im Kommando stehen).
Corinna
Solange da MAL ein Hund ein Stück ins Unterholz ausweicht, würde ich darin nun auch kein Drama sehen.
Nur wenn ich mir manche Wege anschaue, auf denen stündlich Hunde abseits der Wege schnüffeln und flitzen, dann kann ich die Förster und Jäger manchmal echt gut verstehen, die bei jedem unangeleinten Hund gleich ROT sehen.