Höhö,
habt ihr in der Schule nicht aufgepasst? ![]()
Alles eine Frage von Angebot und Nachfrage!
Geringes Angebot und hohe Nachfrage -> hoher Preis
Hohes Angebot und geringe Nachfrage -> geringer Preis
Und dann gibts da noch den Mindestpreis, der da bezeichnet bei welchem Preis der Züchter keinen Verlust macht. Wird er dauerhaft auf dem Markt diesen Preis nicht erreichen, so wird er die Zucht irgendwann einstellen. Folge ist dann, dass das Angebot wieder sinkt und der Preis steigt.
Andersherum wird bei hoher Nachfrage mittelfristig auch vermehrt angeboten , das heißt, auch hier sinkt der Preis wieder.
Was dabei herauskommt, das nennt man Marktgleichgewicht.
... eigentlich ganz einfach.
Wären da nicht die Zuchtverbände ...
... die durch ihre teilweise "monopolistische" Stellung Angebot und Nachfrage steuern können