Zitat
Damit hab ich gar kein Problem! Wie wärs mit der ersten Frage: Mein Hund steht nicht auf Leckerlies und ist total Ball verrückt! Die Bälle anderer Hundehalter sind offenbar besser als die eigenen. Also wird er zur Belästigung
Abruf üben, so lange nur an der Schleppleine. Kommandos mit der Schleppleine durchsetzen, indem man mit der Leine Selbstbelohnung verhindert.
Weitere Ansätze:
- Click für Blick Übungen.
- Aufmerksamkeitstraining an der Schleppleine
- Übungen, die die Selbstbeherrschung fördern. (z.B. Ball rollen/werfen und Hund darf erst auf Kommando holen, Zerrspiele und andere Spiele schnell und effektiv unterbrechen üben -> Spiel geht erst weiter wenn Hund wieder aufmerksam ist und ruhi vor einem sitzt ...)
Abruf gezielt trainieren und Aufbauen. Langsame Steigerung der Ablenkung. Keine Kommandos für die der Hund noch nicht aufnahmefähig ist. Beispiel "Ball": Hund rennt hin, du stoppst ihn mit Schleppleine, doch die Aufmerksamkeit hast du noch nicht, also warten, Blickkontakt sofort belohnen, unter Umständen Abstand zum Hund verringern und erst rufen, wenn du die volle Aufmerksamkeit deines Hundes hast.
Ach so, bei Ballverrückten aber leckerlieresistenten Hunden lässt sich der Ball auch als Belohnung einsetzen (Am sinnvollsten wäre es, wenn der Ball nur noch als Belohnung eingesetzt wird) Ansonsten schon mal Wurst, Käse etc. probiert?
Zitat
gebt mal in die erweiterte Suche "ich würde das unterbinden" ein (Mit "nach allen Wörtern suchen")! Dann erhaltet Ihr 13 Seiten à 60 Threads = mindestens 780 mal wurde somit einem hilfesuchenden Hundehalter ohne wirkliche Hilfe gesagt, "ich würde das unterbinden"!!
Und die hast du alle durchgelesen?
Und in allen wurde nichts weiter erklärt, auch nicht auf Nachfragen?
Du, auch zu meinem Post oben, werden viele nicht alles verstehen, nicht sofort bei allem wissen was ich meine und wie es funktioniert. ABER, wenn ich alles ausführen sollte, dann müsste ich dazu ein Buch schreiben. Und nö, dazu bin ich nicht bereit! Einfach gezielt nachfragen, dann gibt es bestimmt auch Antwort, einen Link zum Nachlesen oder auch eine Buchempfehlung.