Beiträge von *Sascha*

    Wo siehst du hier einen Widerspruch zu meiner Aussage, dass es durchaus Hunde gibt, die zu sogenannten Beutetieren "lieb" sein können? Genau das habe ich doch geschrieben, dass es zwar in der Regel eher erwartbar ist, dass Hunde aufgrund ihrer jagdlichen Motivation bestimmte Tierarten als Beute betrachten, dies aber keineswegs ein Automatismus ist und es eben auch genügend Hunde gibt, die auch zu diesen Tieren "lieb" sind. Warum also sollte man diese Tiere ausklammern, wenn man sagt, der eigene Hund wäre immer lieb. Warum wird "lieb" sein auf Menschen und andere Hunde beschränkt? Warum ist ein jagdlich motivierter Hund immer noch lieb, während ein Hund, der z.B. mit fremden Menschen fremdelt oder nicht mit jedem Artgenossen zu jeder Zeit kompatibel ist, das automatisch nicht mehr? Die Antwort auf die Frage, ob ein Hund lieb ist, die hängt von der betrachteten Situation ab.

    Wenn ich aber die Aussage treffe, dass mein Hund immer lieb ist, dann kann ich nicht einfach willkürlich eine Auswahl treffen, welche Situationen ich für diese Aussage als relevant betrachte. Bzw. kann ich das natürlich sehr wohl, aber dann ist die Aussage "Mein Hund ist immer lieb" eben nur auf meine eigene persönliche Lebensrealität bezogen, in der Situationen, in denen mein Hund vllt nicht lieb ist, halt nicht vorkommen oder keine Relevanz haben.


    Zitat

    In meinem Beispiel habe ich einen Hund beschrieben, der über Beobachten das Verhalten des anderen Hundes als "liebes Verhalten" einordnet.

    Mehr zur Bezeichnung "lieb" nach dem nächsten Zitat.

    Ah ja - glaubst du, ein Hund würde das Verhalten eines anderen Hundes als "freundliche, einladende Kommunikation" bezeichnen?

    Mich mutet das gerade an, als ob ich sagen würde: "Gibst du mir mal bitte dein Handy?", und du würdest dann sagen: "Korrekt bezeichnet ist das ein transportables Telekommunikationsgerät".

    Wie gesagt, ich würde "lieb" in diesem Zusammenhang nicht verwenden, weil es mir zu viel menschliche Denke ist, aber wenn du es verwenden möchtest, dann ist das für mich ok. Ich sehe hier nur auch gar keine Relevanz? Mein Fokus läge jetzt mehr auf der menschlichen Interpretation eines "lieben Verhaltens". Aber ja, wir können natürlich auch betrachten, ob das Meerschweinchen (Oder Katze oder anderer Hund) den Hund als "lieb" betrachtet. Wobei ein Mensch das Verhalten eines Hundes ja durchaus als "lieb" einschätzen kann und es evtl. vom Hund sogar auch freundlich gemeint sein könnte und das Gegenüber (Meerschweinchen, Katze, Hund, Kind ... ) trotzdem ängstigen könnte und dann gar nicht als lieb empfunden wird.


    Zitat

    Wenn jemand mich fragt: "Sind deine Hunde lieb?", dann weiß ich, dass derjenige wissen will, ob er an Leib und Seele (oder auch körperlich und psychisch) unbeschadet bleibt bei einem Kontakt (einer freien Interaktion).

    Ich mache sie nicht zu Engeln, oder Übermenschen, und ich presse sie auch nicht in irgendein menschengemachtes Verhaltenskorsett, wenn ich darauf einfach mit "Ja" antworte.

    Das wirft dir oder anderen hier doch auch niemand vor. Ich auch nicht. Es geht nur um den Absolutheitsanspruch, dass ein Hund immer lieb ist. Und selbst das würde ich, wenn es um einen konkreten Hund geht, gar nicht absprechen wollen. Ich hatte ja nur die Frage gestellt, wann ein Hund denn in der Absolutheit immer "lieb" ist und angemerkt, dass ich es etwas irritierend finde, wenn man "lieb sein" beschränkt auf ein "lieb sein" gegenüber Menschen und anderen Hunden.

    Wenn man aber konkret zum Verhalten seines Hundes in einer bestimmten Situation gefragt wird, ja klar, kann man dann sagen: "Ja, der Hund ist lieb." Warum auch nicht. Wenn z.B. ein Kind streicheln möchte, dann spielt es doch gar keine Rolle, ob der Hund auch lieb zu Meerschweinchen, Katzen oder anderen Hunden wäre, denn die konkrete Situation hier ist ja ein Kind.

    Ich habe das Video nicht gesehen, aber wenn ich das deiner Beschreibung richtig entnehme, dann ging es bei der Übung darum dem Hund zu vermitteln, dass das Öffnen des Kofferraums einfach uninteressant ist und nach dem Öffnen nicht die Erwartung einsetzt, dass etwas passiert oder der Hund sogar selbstständig den Kofferraum verlässt.

    Wenn Sie da jetzt irgendwas geformt oder bestätigt hätte, dann hätte sie doch nur eine Erwartungshaltung bestätigt, dass eben doch etwas passiert.

    Ich habe tatsächlich kein Problem damit, wenn jemand sagt, mein Hund ist in einer bestimmten Situation oder auch in vielen verschiedenen Situationen "lieb" (nach menschlichen Moralvorstellungen),

    Wieso nur nach menschlichen Moralvorstellungen?

    Weil die Bezeichnung "lieb" für mich erstmal nur eine menschliche Bewertung eines hündischen Verhaltens ist. Der Hund verhält sich nicht aggressiv oder vermeidend, sondern freundlich aufgeschlossen oder je nach Situation angemessen zurückhaltend in einer Situation oder gegenüber einem anderen Lebewesen. Dabei spielt es mMn für das Attribut "lieb" erstmal keine Rolle, ob das Verhalten aus hündischer Sicht "logisch" ist oder typischen hündischen Verhaltensweisen entspricht. "Lieb" beschreibt für mich also erstmal nur einen Zustand, in dem der Hund ein Verhalten zeigt, das von einem Menschen als "lieb" wahrgenommen wird.

    Deswegen auch mein Beispiel mit dem Meerschweinchen. Es gibt durchaus Hunde, die sich gegenüber einem Meerschweinchen oder auch anderen Beutetieren freundlich verhalten. Ein Verhalten, das von Menschen dann als "lieb" bezeichnet wird, obwohl es für Hunde in der Regel eher untypisch ist.


    Zitat

    Hast du noch nie erlebt, dass ein Hund nach anfänglichem Misstrauen für sich feststellt: "Oh, der ist ja lieb!", und dann doch zunächst vorsichtig und im Verlauf dann immer unbefangener mit dem anderen Hund interagiert?

    Ich würde hier nicht das Wort "lieb" verwenden, sondern eher von einer freundlichen, einladenden Kommunikation sprechen, die dann vom anderen Hund erkannt und mit wachsender Sicherheit dann erwidert wurde.


    Zitat

    Mit meinem Vasco HATTE ich einen Hund, der im gesamten einfach nur als "lieb" (im Sinne von: Tut niemandem etwas Böses, hält Regeln ein), und das war in keinster Weise ihm gegenüber unfair.

    Unfair ist es mMn, wenn man einen "lieben" Hund erwartet, obwohl der Hund ein normales und angemessenes hündisches Verhalten zeigt, das aber vom Menschen nicht als "lieb" wahrgenommen wird. Mir ging es nicht darum, auszusagen, dass ein in sehr sehr vielen, vllt sogar allen, Situationen lieber Hund unfair behandelt wird, sondern dass es unfair ist, die Kategorie "lieb" auf den Charakter eines Hundes im Gesamten anzuwenden, denn das ist mMn keine Kategorie in der Hunde denken. Ein Hund ist ja nicht lieb oder nicht. Er verhält sich und wir nehmen das dann als lieb oder eben nicht lieb wahr. Wenn also ein Hund bei einem Meerschweinchen eine jagdliche Motivation zeigt, dann ist das kein Makel und sagt auch nichts darüber aus, wie "lieb" er in anderen Situationen des Lebens ist. Deswegen finde ich es schwierig, wenn "immer lieb" ein Anspruch ist. Ehrlicher fände ich ein "lieb in den Situationen, die bei mir und meinem Hund relevant sind".

    Vielleicht liest du einfach nochmal genau nach, was ich geschrieben habe.

    das solltest Du mal selbst machen, anstatt andere zu belehren und ihnen Dein Gedankenkonstrukt überzustülpen, damit sie in Dein Weltbild passen.

    Dann zeige mir hier bitte die Stelle an der ich etwas anderes getan habe, als mich allgemein zu einem Sachverhalt zu äußern. Wenn du ein Problem mit sachbezogenen Diskussionsbeiträgen hast, die nicht deiner Meinung entsprechen, dann ist das dein Problem und nicht meines. Ich lasse mir von dir nicht über den Mund fahren, weil du dich ka irgendwie persönlich angegriffen fühlst. Fahr mal einen Gang zurück und unterlasse es auf meine Beiträge in dieser beleidigenden Art zu antworten. Dann überlese mich doch einfach, wenn du dich nicht sachbezogen sondern nur persönlich angreifend und aggressiv austauschen möchtest. Es nervt.

    Ich habe dich ja nicht zitiert und damit auch nicht explizit gemeint. Meine Anmerkungen waren allgemeiner Art, weil ich es falsch finde, in solchen Kategorien zu denken. Im Übrigen verallgemeinerst du dein und das Lebensumfeld deiner Hunde scheinbar auf alle Hundehaltungen. Es gibt durchaus auch Hundehaltungen, in denen das "lieb" sein zu sogenannten Beutetiere deutlich wichtiger ist als das "lieb" sein zu fremden Hunden oder Menschen.

    wenn ich von meinem Hund rede, verallgemeinere ich? :doh: Aber gut, ich lass es hier mal gut sein, nervt mich grad extremst dank real life Umstände, daß einem hier Leute gar nicht zuhören wollen. Wenn ich MEINEN Chilly als lieb bezeichne, dann betrachte ich auch nur Chilly als lieb. Aber interpretier nur irgendwas in meine Worte, damit es wieder in Dein Weltbild passt, daß DU Ahnung hast und andere einfach irgendwie beschränkt sind. Nein, stell Dir vor, bin ich nicht.

    Vielleicht liest du einfach nochmal genau nach, was ich geschrieben habe. Ich bin nicht diejenige, die sich hier persönlich angegriffen fühlt, weil jemand sich allgemein zu einem Diskussionsthema äußert.

    Ich habe tatsächlich kein Problem damit, wenn jemand sagt, mein Hund ist in einer bestimmten Situation oder auch in vielen verschiedenen Situationen "lieb" (nach menschlichen Moralvorstellungen), aber als ganzheitliche Beschreibung eines Charakters taugt dieses "lieb" halt so gar nicht und ist einem Hund gegenüber auch nicht fair.

    Man kann auch alles totreden oder schlecht machen. Oder haben manche ein Problem damit, daß es tatsächlich Hunde gibt, die nicht gleich jedem Menschen oder Hund an die Gurgel möchten? Ja, ich betrachte Chilly als lieb, ohne ihn zu vermenschlichen oder ihm gegenüber unfair zu sein. Und ja, er würde Nachbars Kaninchen, Meerschweinchen, Mäuse killen, weil das halt Beute ist im Gegensatz zu Hunden und Menschen.

    Mir ist das auch durchaus klar und ich käme nicht auf die Idee, nur weil ich ihn als lieb bezeichne, ihn im Garten einfach mal zu Meerschweinchen zu setzen. Man ist ja als Halter nicht automatisch blöd, nur weil man seinen Hund nicht permanent managen muß, damit nichts passiert

    Ich habe dich ja nicht zitiert und damit auch nicht explizit gemeint. Meine Anmerkungen waren allgemeiner Art, weil ich es falsch finde, in solchen Kategorien zu denken. Im Übrigen verallgemeinerst du dein und das Lebensumfeld deiner Hunde scheinbar auf alle Hundehaltungen. Es gibt durchaus auch Hundehaltungen, in denen das "lieb" sein zu sogenannten Beutetiere deutlich wichtiger ist als das "lieb" sein zu fremden Hunden oder Menschen.

    Was ist mit einem Hund, der zu Menschen und Artgenossen immer "lieb" ist, aber nicht zum Meerschwein der Nachbarn. Ist der dann immer "lieb" oder eben manchmal doch nicht so, weil er eben keine menschlichen moralischen Maßstäbe anlegt, sondern sich verhält wie ein Hund?

    Ich habe tatsächlich kein Problem damit, wenn jemand sagt, mein Hund ist in einer bestimmten Situation oder auch in vielen verschiedenen Situationen "lieb" (nach menschlichen Moralvorstellungen), aber als ganzheitliche Beschreibung eines Charakters taugt dieses "lieb" halt so gar nicht und ist einem Hund gegenüber auch nicht fair.

    Für mich wäre der Kontext auch unverständlich als Passant. Die Momentaufnahme war doch super und ja, schon „lieb“. Was soll er auch anderes beurteilen an Wenns und Abers.

    Ja also wäre das gewünschte wording dann

    "Die verhalten sich aber zum gegenwärtigen Moment sehr brav nach der allgemeinen Definition, auch wenn mir bewusst ist, dass es sich um eine regulierte Situation handelt, die keinen Aufschluss über das Verhalten der Hunde ohne Regulation und in anderen Kontexten bietet, in denen potenziell das, was von der Allgemeinheit als "nicht brav" bezeichnet wird, nämlich das Auftreten von agonistischem Verhalten und da insbesondere sogar das Aggressionsverhalten, also gerichtetes Droh- und Verteidigungsverhalten, in unterschiedlichen Abstufungen auftreten könnte. Einen schönen Tag noch."

    Ähm :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Ich antworte bei einem "sind die aber brav" in der Regel mit .."ja zum gegenwärtigen Zeitpunkt" oder auch nur "ja manchmal" Finde ich wie Selkie anmerkte, weniger verwirrend.

    "die können auch anders" ;-)

    Dieses Attribut "verträglich" ist eben genauso aussagekräftig wie das Attribut "gefährlich".

    Wie viele Hundehalter berichten z.B. von eben diesem einen "Erzfeind" oder einer starken Territorialität am eigenen Grundstück. Sind diese Hunde nun "unverträglich" oder zeigen sie einfach nur in unterschiedlichen Situationen gegenüber unterschiedlichen Individuen eine andere "Verträglichkeit"?

    Ehrlich gesagt, so als entgegenkommender Hundehalter wären mir drei Dinge wichtig.

    1. Der Hund liegt nicht mitten auf dem Weg, sondern am Rand.

    2. Der Hundehalter positioniert sich zwischen mir und seinem Hund und behält seinen Hund bitte im Blick.

    3. Der Hundehalter sichert seinen Hund vernünftig, heißt sehr kurze Leine und stabiler Stand.

    Die Situation bleibt natürlich trotzdem unangenehm, aber ehrlich, das Leben ist eben kein Ponyhof und ob da jetzt jemand ein Problem bei seinem Hund wahrnimmt oder nicht, nicht meine Baustelle.