Beiträge von naijra

    Tatsächlich ist es sogar so, dass wenn ich nach etwas über 5 Minuten zurück komme und sie dann schon vor der geschlossenen Tür steht, mich hört, sie ruck zuck auf's Sofa springt und dort "artig" auf ihrem Platz liegt (ich sehe das durch Videoaufnahmen). Ok, dann habe ich an der Stelle wohl falsch trainiert! Aber was war der Fehler?

    Du hast wohl unabsichtlich trainiert, dass du den Hund auf dem Sofa sehen möchtst, wenn du zurückkommst.

    Ich hab noch nie begriffen, warum sich ein Hund wie ein Stück Holz verhalten sollte, wenn sein wichtigster Sozialpartner zurückkommt. Ein aufmerksamer und gefallsüchtiger Hund wird sich natürlich bemühen, so zu tun als wie verlangt. Und also das Ritual "Rückzug aufs Sofa und totes Holz spielen" zu absolvieren.

    Nach ca 8 - 10 Jahren intensivem professionellem Training ist sogar mein ultimativer Jagdgeier soweit, dass er zuverlässig frei trailend nur die gewünschte Ersatzbeute verfolgt. ;) Und dabei nicht mal auf Freestylesuche zurückgreift (ausser im Endpool). Allerdings haben wir nicht getestet, was passiert, wenn er dabei über verletzte genetisch programmierte ECHTE Beute fällt - das TSG verbietet dies (auch mit unverletzter Beute).

    Ich würde vermuten, dass er da täte, was die Gene gebieten - Menschen sind NICHT im natürlichen Beutespektrum des Hundes! Und das zeigt sich bei den echten Jagdgeiern ganz deutlich.

    OT: Hund trailt frei? Cool - hab ich noch nie gehört.... *staun.....

    Hast PN

    Außerdem meinte sie, den PH Wert kann man eh nicht auf nen Wert von 6-6,5 einstellen, solange der Hund frisst, sozusagen.

    Damit hat sie völlig recht, nach Mahlzeiten steigt der pH auf ca 9 und sinkt dann wieder. Daher Kontrolle am Besten bim Morgenurin vor dem Füttern, +- täglich zur gleichen Zeit.

    Mein Hündin hatte als Junghund Problem mit Struviten, wir haben da auch etwas mit Vitamin C probiert - für Struvitdiät war sie zu jung. Ging dann aber auch ohne Ansäuern, mit genügnd trinken und aufpassen auf Anzeichen von Blasenentzündung. Später hatte sie bei selbiger keine reinen Struvite mehr, sondern so in bisschen gemischten Harngriess - auch da das Rzept Ausschwemmen. Wurde nie mehr spezifisch behandelt.

    Hey, wenn jemand Schleppleinen absolut ablehnt dann ist das so und mehr als ok. Es wird Gründe dafür geben und die Erfahrung wird diesem Hundehalter* gelehrt haben, dass es bei ihm/ihr ohne besser klappt. Umgekehrt aber genau so!

    Ich verstehe nicht, warum man immer nur die Extreme betrachtet. Zwischen aboluter Ablehnung der Schleppleine und ständig dran über Monate oder Jahre gibt es ganz viel Raum für situative Verwendung. So grob nach dem Motto "so wenig wie möglich und so viel wie nötig". Also nicht nur schwarze und weisse Kästchen, um die Leute einzusortieren, sondern auch diverse Graustufen.

    Mir wurde mal gesagt, dass ich erst mit dem Hund ohne Schleppleine außerhalb des Gartens soll, wenn der Rückruf bombenfest sitzt. Meiner Meinung nach tut er das aber nicht. Vielleicht bin ich da auch zu anspruchsvoll.

    Was dir da gesagt wurde, ist, mit Verlaub, Blödsinn, und hat mit anspruchsvoll sein gar nix zu tun! Denn im Garten oder immer angleint KANN man gar keinen bombenfesten Rückruf (was immer man darunter versteht) trainieren!

    Nicht nur, dass nicht alle Hunde sich auf die Dauer so veralbern lassen, man trainiert dem HF so eine Abhängigkeit von Krücken auf und nimmt ihm die Möglichkeit, seine eigenen Fähigkeiten und das Vertrauen darin zu entwickeln. Und je länger der HF von den Krücken abhängig ist, umso schwerer wird die Befreiung davon für Hund UND Halter!

    Emrys hatte heute ein Ausstellungstraining der etwas anderen Art. Und zwar wurden zwei Anwärterinnen als Sezialrichter für Spaniels geprüft. Für die praktische Prüfung sollten da schon etwas mehr als nur ECS und ESS bereitstehen, und so habe ich mich mit Emrys rekrutieren lassen. Am Ende standen dann immerhin 7 der 9 Spanielrassen zur Verfügung.

    Jeder Hund wurde 3x gerichtet, selbes Prozedere wie an einer Show. Erst waren wir bei den beiden Richtern, die die Prüfung abgenommen haben: beides intrnational gefragte Richter nicht nur für Spaniels. Die haben im Team eine Art Referenzbewertung erstellt, das ging sehr fix. Dann nacheinander bei den beiden Kandidatinnen, die ganz selbständig für jeden Hund eine Bewertung und Richterbericht erstellt haben.

    Auf demselben Gelände fand am Vormittag auch noch die Herbstankörung statt (von da stammten auch viele der an der Richterprüfung teilnehmenden Spaniels). Ich bin da etwas früher gekommen, um mir die neue Wesensprüfung anzusehen. Ist deutlich harmloser, als die Videos, die ich von skandinavischen Wesensprüfungen gesehen habe.

    Mein Bretonenbub (8 Monate jetzt) erweitert seinen Radius aktuell ganz schön. Das ist mir nicht so lieb. Er hört dann zwar noch und dreht sich oft um oder rennt von selbst zu mit zurück, aber ich will ihn nicht ständig rufen bzw. hab ich Bammel auf so große Distanz. Er ist so schnell und ich hätte Angst, dass er dann doch mal einem Radler oder Getier hinterher geht.

    Wie baut ihr den Radius im Freilauf auf?

    In erster Linie, indem ich jede Umorientierung zu mir bestätige, und jede Radiusverringerung. Letztere, indem die dann auch mit einem Signalwort belege - bei uns das in CH weit verbreitete "Chere!" Hund muss nicht herkommen, er soll bloss mental einchecken und den Radius verringern. Drucklos aufgebaut, ist das eines der nützlichsten Gummisignale überhaupt.

    naijra wobei ich meine, so lange trailt der neue Hund von Katja noch gar nicht.

    Ich weiss nicht, wer Katja ist, und ich habe keine Ahnung wie lange der Hund auf dem Bild schon trailt. Woher auch?

    Für mich ist es nur ein bisschen - hmm, seltsam, die VP per Auge zu suchen, ob durch Hund, HF oder per Suchbild. Interessant wäre ein Video oder eine Fotosequenz. Auch wenn wie in diesem Fall der Hund offenbar einfach übr die VP gefallen ist.

    Dass eine lebende Geruchsquelle keinen Quellgeruch verbreitet, glaube ich übrigens nicht (das tun sogar Tote). Dass damit manchmal komische Dinge passieren schon eher.