Ich frage mich nur ob es wirklich sinnvoll ist einen Hund auszuschliessen der einzig und allein nur wegen einem "Schönheitsfehler" ausgeschlossen wird?
Das kann man sich durchaus fragen, aber das Problem ist doch, dass man früher oder später eben doch irgendwo eine Grenze ziehen muss. Was genau ist ein Schönheitsfehler, wann genau ist es mehr als das?
Es gibt übrigens jede Menge Hunde in der Zucht mit kleinen Schönheitsfehlern, es gibt bei fast allen Rassen da einen Ermessensspielraum. Und in vielen Ländern sind keine Zuchtzulassungen notwendig, da gibt es höchstens eine Liste von zuchtausschliessenden Fehlern. Die Hunde werden dort aber nicht weniger auf Optik oder Abstammung selektiert. Das Problem der geringer werdenden genetischen Vielfalt liegt nicht daran, dass es nicht genügend zuchttaugliche Hunde gäbe, ob mit oder ohne Schönheitsfehler. Es liegt daran, dass nur sehr wenige Halter ihre Hunde zur Zucht zur Verfügung stellen, das aufwändige Prozedere durchlaufen. Und dass dann diese wenigen zB als Deckrüden nicht genutzt werden, weil die Züchter entweder lieber zum 4. Mal hintereinander den eigenen Rüden nehmen, oder zum Populare Sire rennen.
Das Problem gibt es übrigens auch in der Zucht von reinen Arbeitslinien, wo sich niemand an Schönheitsfehlern stört. Auch da wird zum Popular Sire gerannt, der die wichtigen Prüfungen gewonnen hat, und der ohne sportliche Grosserfolge wunderbar arbeitende Rüde wird ignoriert. Auch da wird teilweise reine Pedigreezucht betrieben, unter Missachtung nicht nur der entbehrlichen Schönheit, sondern auch von Gesundheit und Wesen - Hauptsache genügend Sportchampions im Pedigree.