Beiträge von naijra

    Da würde ich aber morgen früh wirklich noch ne frische Probe nehmen, die alte dürfte nicht mehr allzu aussagekräftig sein...

    Super dass es geklappt hat mit der Suppenkelle. Nehm ich immer für meine Hündin, ist gar kein Problem, aber als ich es testweise beim Rüden versucht habe ging gar nichts - er hat sofort abgebrochen. Durch die vielen Haare spürt er ja auch sofort, wenn was drunter ist, auch hält er nie still beim Pinkeln, sondern dreht sich überall hin, und der Strahl geht in alle Richtungen....:emoticons_look::hust:

    Mit umgebundenem Becher würde er vermutlich einhalten bis zum Gehtnichtmehr:igitt:

    Heute hat sie wirklich viel und kräftig gezogen bis sie ordentlich am Hecheln war. Ich denke auf Dauer wäre das nicht so gut für sie, daher werde ich versuchen das zumindest deutlich zu reduzieren.

    Finde ich eine gute Idee. Fang an wie bei der normalen Leinenführigkeit, belohne ganz kleine Schritte des auf-dich-Achtens. Meist ist es die ungewohnte Laufbewegung, die die Hunde aufregt. Kann man mit Laufen am Ort üben, oder 2, 3 kleine Laufschritte im Wechsel mit Gehen ohne Tempoänderung - man muss halt gucken, was am Besten zum Hund passt.

    Ich schmeiße auch nochmal den Spri get Spaniel in die Runde.

    Zu Hause extrem ruhiger Hund. Sehr menschenbezogen mit meistens viel Will to please. Der Jagdtrieb hält sich in Grenzen und kann meistens sehr gut reguliert werden. Wasserafin sind auch die meisten, schwimmen und planschen sehr gerne.

    Auch hier gibt es Linien mit eher wenig Fell.

    Würde ich auch so sehen - die meisten English Springer aus Standardzucht sind wirklich easy im Umgang und leichter zu führen als die manchmal eigensinnigeren Cocker.

    Kooiker sehe ich da eher nicht - zu hypersensibel, recht viele Probleme in der Zucht. Denke es sollte ein psychisch robusterer Hund sein.

    Für einen Kleinhund kommen die eigentlichen Zuggeschirre (wie für Schlittenhunde) nicht in Frage, da beim Kleinhund die Leine zu steil nach oben verläuft. Was passen kann sind etwas schräg geschnittene Touring-Geschirre wie zB das oben verlinkte Safety von Zero DC. Eigentlich sollte es aber auch ein gut passendes Geschirr ähnlicher Bauweise tun, also das klassische Y-Geschirr. No Go wäre eins im Norweger-Typ, und überhaupt jedes, das zu knapp hinter den Vorderbeinen sitzt und die Schulter behindert.

    Ich würde aber versuchen, dem Hund ein lockeres Nebenherlaufen beizubringen, ist angenehmer für alle. Dass die Leinenführigkeit bei erhöhtem Tempo erst mal flöten geht ist normal, ist für den Hund ungewohnt und neu. Daran kann man arbeiten.

    Also ich werde wegen 2 Flöhen ganz sicher nicht meine (oder auch eine fremde) Wohnung mit Gift verseuchen, welches dann über Wochen und Monate eine gesundheitliche Belastung darstellt. Ich bin die Flöhe ganz einfach mit 2x Advantix auf den Hunden und Waschen/peniblem Saugen losgeworden. Würde es immer erst so versuchen, meistens reicht das und die massive Giftbelastung der Wohnung ist unnötig.

    Sonst maximal Kieselgur.

    Mantrailing :)

    Die Idee find ich super!

    Auch wenn es gern so gehypt wird: Mantrailing ist nicht für jeden Hund das Non Plus Ultra. Sage ich als Mantrailing Trainerin. Es gibt auch Hunde, die finden das zu doof oder zu anstrangend, sich länger auf Nasenarbeit zu konzentrieren. Der Versuch kann sich auch bei anfänglich wenig erfogversprechenden Kandidaten lohnen, das hängt aber dann weitgehend vom Teammitglied "Mensch" ab.

    Aber falls das Aussehen der Show-Hunde auf Kosten ihrer Gesundheit geht, wäre das ein Problem für den Hund. Die Menschen sind mir da egal.
    Leider ist da bisher noch niemand groß drauf eingegangen, ob es da nun z.B. Hängelider oder Ohrenprobleme gibt, denn die Ohren sind ja auch mit gekürzten Haaren immer noch sehr lang.

    Ohrprobleme kann es bei schlappohrigen Hunden geben (auch bei den Workern), muss man halt einmal monatlich oder alle 14 Tage 3 Minuten in Ohrpflege investieren - es ist individuell sehr unterschiedlich, wie anfällig sie sind. Bei meinen Welshies mit ihren kürzeren Ohren ist es die Hündin mit ihren sehr kleinen leichten Ohren, die deutlich anfälliger ist als der Rüde mit den grösseren Lappen. Umständlich Haare aus dem Gehörgang zupfen wie bspw beim Pudel muss man nicht.

    Hängelider sind kein Problem, zumindest nicht bei vernünftiger Zucht. Habe grad mal meine gesammelten Bilder von Spaniel-Workshops durchgesehen, vom Showsieger bis zum verstrubelten Familiencocker hat kein einziger auch nur ansatzweise Hängelider. Ist eher beim English Springer ein Problem.

    Hier zB

    Externer Inhalt imagizer.imageshack.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt imagizer.imageshack.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Und hier ein Cocker aus VdH-Zucht in der sparsam behaarten Variante (auch wieder mit gutem Lidschluss)

    Externer Inhalt imagizer.imageshack.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    So wie ich das bisher verstanden habe, bekommt man solche Hunde aber nur noch aus working Linien, während die Show-Spaniel alle mittlerweile zu viel lose Haut und zu lange Ohren haben (und das Fell.) Oder habe ich das falsch verstanden?

    Nein, das ist nicht so, der verlinkte Hund sieht auch nach Standardlinie aus. Und da gibt es auch Unterschiede mit der Fellmenge - die Züchter von arbeitenden Standard-Cockern (das sind keine Worker!) mögen auch keine übertriebenen Fellmassen. Ohren können auch unterschiedlich lang sein, da ist auch viel optische Täuschung dabei, da für das Showstyling das Ohrhaar möglichst lang sein soll. Kürzt man das und verpasst den Ohren eine Welsh Springer-Frisur, sehen die Ohren deutlich kürzer aus.