Dass Arbeitslinien weniger als die Showlinien untersucht werden, kann ich mir kaum vorstellen (bin mir aber nicht sicher, ob ich Dich richtig verstanden habe).
Doch, je nach Land schon. Klar, ein In D oder CH gezüchteter AL-Retriever muss gekört werden und braucht dazu alle relevanten Gesundheitsuntersuchungen. In GB ist das anders, die Untersuchungen sind freiwillig. Da wurde lange mit "der kann arbeiten, der ist daher gesund" argumentiert. Bis der Hund wegen kaputten Hüften oder Erblindung nicht mehr arbeiten kann, hat er längst seine Arbeitstitel und war in der Zucht. Ist bei den Spaniels dasselbe. Und bei manchen Rassen wie dem BC werden die AL-Hunde sogar hierzulande nur in ausländischen Zuchtbüchern registriert, und man darf sie ohne jede Auflage vermehren und die Welpen kriegen Papiere. Nicht mal Leistung brauchen sie.
Aktuell ändert sich diese Einstellung zumindest bei den wirklich guten Züchtern, und sie lassen ihre Hunde vermehrt untersuchen, zumindest auf HD. Was aber noch lange nicht heisst, dass man die wirklich grottigen Hüften auch aus der Zucht nimmt...