Beiträge von naijra

    Zu den Englischen Spanieln,. Also die letzten Bilder von denen die ich gesehen habe sahen alle nicht gerade straff um die Augenpartie aus. Und das sind recht junge Hunde. Klar nicht wie ein Basset aber nicht so wie ich mir vernünftige Augen bei einem Hund vorstelle.

    Das ist eben auch mein Problem...

    Zumal ich auch "leicht hängende" Augen echt nicht hübsch finde und das gehört eben auch dazu, wenn man sich einen Hund aussuchen will.

    Wie gesagt, dann schau dir den Welsh Springer an, die haben das Problem nicht. War u.a. einer der Gründe, warum ich mich für den Welsh entschieden habe.

    Externer Inhalt imagizer.imageshack.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ich hab gerade diesen "Labrador-Züchter" gefunden. Sonwie die sich präsentieren, kann ich mir schon vorstellen, dass da viele Leute interessiert sind... Aber dieses diluted führt doch immer zu Problemen oder?

    https://www.mingan-labrador.de/wurfplanung-1/

    Das Problem ist weniger das Dilute-Gen (da weiss ich zu wenig, wie diese dilute Labbis gesundheitlich dastehen), als die tatsache, dass bei vielen dieser Silberlabbis die Farbe ganz offensichtlich vom Weimaraner kommt (auch am Ort, wo die ersten Silberlabbis auftauchten, gab es zufälligerweise Weimaraner :hust:). Der Weimaraner ist aber von Wesen und Veranlagung her eine andere Hausnummer als der Labbi, und die Mischung kann Probleme machen.

    Das Problem kann sein, dass sie diese Hunde zwar ins Register aufnehmen (meinst du das mit Vorbuch?), weil sie es muessen, aber die Zucht mit Registerhunden verbieten. Aufnahme ins Register ist Pflicht, Zuchterlaubnis aber nicht.

    Ja das meinte ich - Register ist mir entfallen.:doh:

    Klar ist es ein erheblicher Mehraufwand - aber solange zB der VdH-Dalmatinerzuchtverein diese Hunde grundsätzlich zur ZZL akzeptiert, muss das auch Kroatien nach 5 Generationen. Oder die praxisfremden Blutreinheitsfanatiker sterben auch da vorher aus.....

    Über die Eintragung ins Vorbuch via Rassetypisierung haben sie keine Wahl. Da werden dann halt die Namen der Ahnen gelöscht, aber über einen Interesseverband würde die Info erhalten bleiben.

    Wenn ein Hund völlig unbekannter Abstammung, der laut Zuchtrichter dem Standard des Dalmatiners in hohem Mass entspricht ins Vorbuch eingetragen werden muss, dann kann man das auch mit einem LUA Dalmatiner machen. Braucht natürlich einen deutlich längeren züchterischen Horizont, bis wieder volle Papiere möglich sind, aber es geht. Man kann nur hoffen, dass die LUA-Züchter den längeren Atem haben.

    Ich glaub, da ist kein Deutsch Drahthaar gemeint, sondern ein Drahthaar-Vizsla (MV = Magyar Vizsla).

    Aaaahhhhh...!:lol:

    Aber wo ist der Unterschied? Also außer beim Fell? |)

    Die besseren Nerven. Die noch vermehrt vorhandenen Gebrauchseigenschaften. Ich sag nicht die Härte, aber es sind nicht so völlig weichgespülte Wischlappen (und nein, ich mein das nicht böse, ich mag auch die soften Vischels, aber die entsprechen halt nicht mehr unbedingt dem ursprünglichen Zuchtziel).

    Theoretisch ja, aber das Problem ist dann eine extrem verengte Zuchtbasis. Da kommt man schnell in extreme Linienzucht, wenn sich eine Handvoll Gleichgesinnter nur noch untereinander austauschen mit den Zuchthunden. Ausgewiesene, wertvolle Deckrüden vom FCI-Verein dürfen sie nicht nutzen. Sie können natürlich Welpen zukaufen, aber da hat man immer das Risiko, dass der Wepe sich nicht zuchttauglich entwickelt. Die meisten Dissi-Vereine begegnen dem, indem sie bei vielen Untersuchungen auf vereinsinterne "Experten" setzen - also Gefälligkeitsgutachten akzeptieren. Auch keine echte Lösung....

    Sinnvoll wäre sicher ein Förderkreis LUA-Dalmis innerhalb der FCI - gibt es hoffentlich schon.

    Ja aber das Ursprungsland erkennt das nicht an..

    Aber die FCI tut es doch? In D oder CH kriegen doch auch LUA-Dalmatiner volle Papiere? Ich meine, selbst wenn man über eine Rassetypisierung eines Hundes unbekannter Abstammung geht, kriegen die Nachkommen nach 5 Generationen volle Papiere.... Mein WSS-Rüde ist aus einer französischen Zucht, wo vom französischen Verein genehmigt ein Working ESS eingekreuzt wurde. England als standardgebendes Land hatte nichts dazu zu sagen. Die 3. Generation durfte bereits wieder an Arbeitsprüfungen und Shows antreten, erhielt allerdings trotz 1. Platz keine Titel. Ab der 5. Generation gab es die wieder, und auch die Engländer müssen diese Pedigrees anerkennen im KC. Wenn der LUA Dalmatiner ein VdH-Pedigree kriegt, ist das automatisch FCI-anerkannt.

    Oder wenn sie den LuA als eigene rasse inerhalb des VDH Anerkennen.

    Am besten mit offenem zuchtbuch für dalmatiner und Pointer.

    Das geht nicht im FCI. Eine neue Rasse muss neu sein, nicht ein Schlag einer bestehenden Rasse, und auch nicht einfach eine Kreuzung zweier Rassen.