Klassische Schonkost ist sehr lang gekochter Reis mit magerem Hühnchenfleisch und dann auch noch Hüttenkäse. Den Hüttenkäse kannst du auch mal zum Trockenfutter dazugeben. Reis und Hüttenkäse fressen nicht alle Hunde, mit etwas Hühnchen und auch geriebenen Karotten gekocht schmeckt es besser.
Haferflocken wären in vieler Hinsicht super, könnten statt Reis verwendet werden, wenn nur milde Probleme vorliegen. Denn leider sind sie für ein Getreide recht fettreich, was nicht für alle Patienten passt. Die Kalorien sollten bei Pankreaspatienten vermehrt aus KH kommen, bei intakter Nierenfunktion auch aus leichtverdaulichen Proteinen. Kartoffeln gehen gut in der Hinsicht, wenn der Hund sie denn einfach so frisst. Um wenn nötig die Schmackhaftigkeit zu erhöhen, kocht man mageres Fleisch mit.
Wenn man einen erheblichen Anteil der Fütterung selber kochen möchte, sollte man sich einen individuellen Plan ausrechnen lassen. Alternativ kann man auch erwägen, das entsprechende diätetische Nassfutter beizumischen - das wird oft wesentlich besser gefressen als die trockenen Kügelchen. Reis, Kartoffeln oder Nudeln kann man immer wieder beimischen, nur nicht mit fettigen Saucen. Wichtig ist, dass auch die KH leicht verdaulich, also gut aufgeschlossen sind. Also immer sehr gut gekocht.